Heizkrpersteuerung,schner und guenstiger ?

Begonnen von Guest, 20 September 2012, 17:58:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo

Ich möchte  in der Wohnung die Heizköper steuern,d.h. Schichtzeiten sollten
einstellbar sein,Tür bzw Fensterüberwachung,außerdem sollte noch die
Möglichkeit eines manuellen Eingriffs sein wenn der Rechner (oder FRitzbox
...) mal abschmiert.
Außerdem hätte ich gerne einen Temperaturfühler der unauffällig zu
platzieren ist und nicht so einen Klotz ala
HomeMatic HM-CC-TC

Außerdem ist mir dieses System für alle Räume zu teuer!

Meine Idee wäre ,

Fensterkontakte - kabelgebunden

Temperatursensoren kabelgebunden

Stellantriebe ,die aber trotzdem ein integriertes Thermostat haben um im
Notfall zu regeln und man manuell eingreifen kann aber im Normalfall von
der Anlage gesteuert werden

kann man ev Thermostate umbauen,ich meine irgendwo mal was gelesen zu
haben,das jemand das auf OneWire umgebaut hat?

achja die Möglichkeit ein Riegelkontakt anzuschließen sollte ja kein
Problem sein

UND bidirektional ein muss

bin schon sehr gespannt,welche Kombinationsmöglichkeiten Euch so
einfallen,mir wächst die Vielfalt nämlich über den Kopf

viele Grüße

Chrischann

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Du musst jemanden suchen, der MAX! in FHEM einbaut - CUL unterstützt bereits das Air-Protokoll.
Die Ventile sind preiswert haben Thermostate integriert und es gibt Fensterkontakte +plus: es gibt Raumthermostate. Kommen also zur Not auch ohne Steuerung aus ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Donnerstag, 20. September 2012 21:29:59 UTC+2 schrieb DT:
>
>
> Mir gefallen die Raumthermostate auf jedenfall besser!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

eQ-3 ist der Hersteller für HM und Max!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dennis

                                                 

*seufz* ich wünschte ich könnte Perl, ein Modul für MAX! wäre jetzt
super. Das scheint ja mal ein schicker und preiswerter
Heizkörperantrieb zu sein.

Juckt das nicht schon einen Perl-Progger in den Fingern ? :-)

Gruß Dennis


On 20 Sep., 21:29, Dirk Tostmann wrote:
> Du musst jemanden suchen, der MAX! in FHEM einbaut - CUL unterstützt bereits das Air-Protokoll.
> Die Ventile sind preiswert haben Thermostate integriert und es gibt Fensterkontakte +plus: es gibt Raumthermostate. Kommen also zur Not auch ohne Steuerung aus ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>ein Modul für MAX! wäre jetzt super.

+1  ;-)

Gruß, Stefan

Am Dienstag, 25. September 2012 12:46:08 UTC+2 schrieb Dennis:
>
> *seufz* ich wünschte ich könnte Perl, ein Modul für MAX! wäre jetzt
> super. Das scheint ja mal ein schicker und preiswerter
> Heizkörperantrieb zu sein.
>
> Juckt das nicht schon einen Perl-Progger in den Fingern ? :-)
>
> Gruß Dennis
>
>
> On 20 Sep., 21:29, Dirk Tostmann wrote:
> > Du musst jemanden suchen, der MAX! in FHEM einbaut - CUL unterstützt
> bereits das Air-Protokoll.
> > Die Ventile sind preiswert haben Thermostate integriert und es gibt
> Fensterkontakte +plus: es gibt Raumthermostate. Kommen also zur Not auch
> ohne Steuerung aus ...
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>ein Modul für MAX! wäre jetzt super.

Ich auch. :-) Ich hoffe jemand hat Zeit dies umzusetzen. Auf jeden Fall
werde ich die geplante Bestellung der FHTs noch zurück stellen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

Ich bin gerade dabei bei FHEM einzusteigen und wollte auch zuerst in
die FHT investieren, die Vorteile der MAX! Thermostate gefallen mir
aber sehr gut so das ich auch noch warte.

von mir denn auch ein +1

Gruß Sven


On 27 Sep., 07:25, jack_uf wrote:
> >ein Modul für MAX! wäre jetzt super.
>
> Ich auch. :-) Ich hoffe jemand hat Zeit dies umzusetzen. Auf jeden Fall
> werde ich die geplante Bestellung der FHTs noch zurück stellen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> von mir denn auch ein +1

Soweit ich das sehe, funktioniert fhem nicht so.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dennis

                                                 

>
> Soweit ich das sehe, funktioniert fhem nicht so.

:-) Das stimmt wohl.
Meinen vollen Respekt für das was bereits von den Entwicklern in Ihrer
Freizeit geleistet wurde.
Perl ist eine mächtige Sprache und meine Kenntnisse sind so rudimentär
das ich leider nicht an einer so Hardwarenahen
/komplexen Geschichte mitentwickeln kann – Wenn ich könnte würde ich
sofort dabei sein, FHEM ist ein tolles Projekt
und hat wirklich Potential...

Daher bleibt mir momentan nichts anderes übrig als zu ,,wünschen" und
zu hoffen das ein ,,Könner" Spaß dran hat so eine
Implementation zu basteln auch wenn seine ,,Hütte" bereits voll mit
FS20 oder HomeMatic automatisiert ist.

Gibt es denn irgendetwas wie ,,User" die ,,Developer" unterstützen
können ? Doku schreiben / Tests etc ?

Gruß Dennis

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

Danke im Namen aller Entwickler/Unterstuetzer fuer den Lob.

> Doku schreiben / Tests etc ?

Sowas ist immer willkommen.

- fhemwiki.de ist die dezentrale Dokumentation, da kann jeder was beitragen.

- ein weiteres, immer wieder gerne genommenes Beispiel ist das Uebersetzen der
  englischen fhem.html/HOWTO.html/commandref.html ins deutsche. Bitte das .html
  aus dem SVN uebersetzen, alle Formatierungen belassen, und auch nicht als
  .pdf/.doc/.txt zurueckschicken, damit ich das einfuegen soll.
  Ich will es einfach nehmen, und hoechstens noch fuer die Umschaltung zw.
  englisch und deutsch sorgen.
  Die Pflege beider Dateien bei Aenderungen wird danach dem einzelnen
  Entwicklern aufgezwungen :)

- Test: die Entwickler sollten es vor dem Einchecken testen, ansonsten haben
  wir eine relativ grosse Testgemeinde mit den Nutzern des "updatefhem"
  Kommandos :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Daher bleibt mir momentan nichts anderes übrig als zu ,,wünschen" und
> zu hoffen das ein ,,Könner" Spaß dran hat so eine
> Implementation zu basteln auch wenn seine ,,Hütte" bereits voll mit
> FS20 oder HomeMatic automatisiert ist.
>
>
Ich kenne hier außer vielleicht Rudi keinen "Könner".

Wenn jemand schon mal programmiert hat, kann er sich auch in Perl
einarbeiten. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich mir zum
Programmieren nicht gerade Perl ausgesucht. Die Programmiersprache
überzeugt mich persönlich nicht (subjektive Meinung).

Aber ich habe dann trotzdem mehrere FHEM-Perl-Module geschrieben, weil ich
das Konzept von FHEM toll finde.

Dafür ist meine FHEM-Installation vermutlich weniger gut konfiguriert und
automatisiert als von vielen anderen Nutzern, die keine Module geschrieben
haben.

Es kostet eben alles seine Zeit. Man schaut sich andere FHEM-Module an,
baut ein Rahmenmodul und arbeitet sich schrittweise vorwärts.

Meine Vermutung bei MAX! ist, dass nicht so sehr das Rahmenmodul die Arbeit
für die Implementierung des MAX-Modul darstellt, sondern das Verstehen wie
MAX! wirklich funktioniert und wie man die Daten der MAX!-Thermostate liest
und sendet. Das wir vermutlich sehr zeitintensiv.

Mir persönlich gefallen FHT80b/FHT8v und Homematic Wandthermostat +
Funk-Stellantrieb besser.

Wenn Ihr wirklich MAX! wollt, dann kauft Euch das System, betreibt es erst
mal so wie es der Hersteller vorgesehen hat (also ohne FHEM-Anbindung).
Schaut Euch danach über CUL die empfangenen Datagramme an, versucht diese
zu verstehen, versucht mal etwas über raw zu steuern, etc. Wenn das dann
funktioniert und Ihr alles verstanden habt, werdet Ihr m.E. auch jemanden
finden, der Euch beim Programmieren unterstützt und z.B. mal ein
Rahmenmodul schreibt, dass Ihr dass selbst modifizieren könnt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dennis

                                                 

Hallo Willi,

On 27 Sep., 23:51, Willi wrote:
>
> Ich kenne hier außer vielleicht Rudi keinen "Könner".
>
Nun mal keine falsche Bescheidenheit, die Module die du erstellt hast
sind ja nun nicht nur Codesnippets ;-)

> Wenn jemand schon mal programmiert hat, kann er sich auch in Perl
> einarbeiten.

Jein, ich habe z.B. nie Hardwarenah programmiert sondern nur unter
Windoof
unter benutzung von fertigen APIs, mit REGEXP habe ich mich auch noch
nie in der
tiefe beschäftigt...In Verbindung mit der schlechten Lesbarkeit
von Perl ist das schon eine große Hürde und als "Einsteiger" ist so
eine Implementierung kaum umsetzbar,
da muss erstmal was einfacheres her.

>
> Meine Vermutung bei MAX! ist, dass nicht so sehr das Rahmenmodul die Arbeit
> für die Implementierung des MAX-Modul darstellt, sondern das Verstehen wie
> MAX! wirklich funktioniert und wie man die Daten der MAX!-Thermostate liest
> und sendet. Das wir vermutlich sehr zeitintensiv.
>
Es gibt schon 2 vielverspechende Threads in dieser Group, hier hat
Dirk Tostmann schon Details des Protokolls gepostet:
https://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/9e9a156dd2ad38d9

ein anderer hat sich schon mit anzapfen des MAX! Cube beschäftigt. Ob
sich schon
etwas im SVN befindet habe ich noch nicht geprüft.

> Mir persönlich gefallen FHT80b/FHT8v und Homematic Wandthermostat +
> Funk-Stellantrieb besser.
>

Ich finde bei den MAX! gut das sich die Temperatur (auch) am
Heizkörper
einstellen lässt ohne das zwingend eine "Basis" für jeden Raum
notwendig ist
(falls es durch die Heizkörpernähe zu fehlmessungen kommt kann
man ein Offset einstellen, das befürchte ich jedoch nicht. Z.zt. habe
ich ein paar
Baumarktantriebe ohne Funk im Einsatz bei denen auch im Raum 20° sind
wenn am Regler
so eingestellt) sowie den günstigen Preis.
Den FHT traue ich bezüglich LTE Störfestigkeit nicht über den Weg, die
Suchergebnisse bei
Google (LTE fht gestört) sind nicht so erquickend :-/
Und 80 € für EINEN HomeMatic Thermostat mit Ventilregler ist mir dann
echt zu teuer.
Natürlich hat MAX! auch Nachteile, z.B. wird die IstTemperatur und die
%Ventilöffnung nicht an
den Cube übertragen (ob diese Infos im 868Mhz Funkverkehr vorhanden
sind ist mir nicht bekannt).

Sind halt persönliche vorlieben ;-)

Schöne Grüße ...

Dennis

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wenn ich diesen Schalter sehe komme ich mir ja fast schon ver... vor.
Unterscheidet sich optisch nicht vom HM Schalter und ist von ELV, ist HM
nicht auch ELV?

Sprechen die auf einer anderen Frequenz oder ein anderes Protokoll?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com