Volkszähler IR-Lesekopf an CUNO2

Begonnen von tostmann, 30 September 2012, 00:21:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tostmann

                                                 

Mit einer kleinen Modifikation kann man den IR-Lesekopf für Zählerdaten direkt an ein CUNO2 anschliessen.

Dazu ist der für RS485 vorgesehene Schaltkreis IC7 zu entfernen und die Kabel wie folgt anzuschliessen:




Mit etwas mehr Löterfahrung kann man auch eine Buchse aufbringen/kleben und mit kleinen Drähten ankabeln:




 
 Die culfw-Firmware habe ich auch schon angepasst. Übersetzt man mit:

#define HAS_VZ

kann man 'o' Kommandos nutzen. Die Firmware nimmt im Hintergrund Telegramme des Zählers entgegen und speichert immer das Letzte fehlerfrei empfangene. Mit:

or
oESY5Q3DA1004 V3.03||1-0:0.0.0*255(1124001569)|1-0:1.8.0*255(00000000.2800000*kWh)|1-0:21.7.255*255(000000.00*W)|1-0:41.7.255*255(000000.00*W)|1-0:61.7.255*255(000000.00*W)|1-0:1.7.255*255(000000.00*W)|1-0:96.5.5*255(62)|0-0:96.1.255*255(1ESY1124001569)|

wird dieses Telegramm mit Prefix "o" übermittelt - Der Frame '/' - '!' wurde entfernt - CRLF im Telegramm durch '|' ersetzt - so kann es FHEM besser parsen.

mit:

oa

kann man das automatische übermitteln des Telegrammspeichers erreichen.

oa - selbst gibt den aktuellen Sekundenwert zurück
oa0 - schaltet die zyklische Übermittlung wieder ab.

Für die FHEM-Integration wird natürlich noch ein Freiwilliger benötigt ...


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wow! Respekt!! Danke Dirk.

Frage dazu (bevor ich gleich wieder nen CUNO bestelle und den Lötkolben
anmache :-)  )

Mein ISKRA Stromzähler antwortet ja nur, wenn man ihn zuvor passend
angesprochen hat.

Volkszähler.org sagt dazu:

Die Schnittstelle wird aktiviert, indem man den code "/?!\r\n" sendet (hex
2F 3F 21 0D 0A). Der Zähler antwortet sofort mit

/AAAB\@nnnnnnnnnnnnnn
wobei:
AAA = ,,ELS"
B gibt die maximale Baudrate an, bei IR-Kommunikation ist der Wert 5, d.h.
max. 9600 Baud
,,\@" bedeutet, dass der Zähler R5, W5 und R6-Befehle unterstützt (s.u.)
nnnnnnnnnnnnnn bezeichnet die 14-stellige Geräte-ID.
Wenn innerhalb von 1,5s keine weiteren Befehle gesendet werden, gibt der
Zähler die aktuellen Messwerte aus und meldet sich ab. Weitere
Kommunikation ist erst möglich, wenn man wieder die Eröffnungs-Sequenz
"/?!" sendet.

Ich gehe davon aus, das der CUNO dann diese EN 62056-21 Start Sequenz
sendet?
Ich würde mich ja sofort als Freiwilliger melden, aber das wird sicher bis
Weihnachten nix. :-)

VG Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Am 30.09.2012 um 17:19 schrieb dougie@m1n1.de:
>
> Ich gehe davon aus, das der CUNO dann diese EN 62056-21 Start Sequenz sendet?

Derzeit sende ich nix, das ist aber kein Problem, da der IR-Kopf an die UART1 angeschlossen ist, also auch senden könnte ... muss man eben dann noch in die Firmware einbauen. Ich brauche es nicht, daher ist es auch noch nicht gemacht ...

> Ich würde mich ja sofort als Freiwilliger melden, aber das wird sicher bis Weihnachten nix. :-)

Das ist ja noch 'ne ganze Weile bis dahin ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com