HM-LC-Bl1PBU-FM Funk-Rollladenaktor stoppt nach kurzer Zeit

Begonnen von MichaelPaul, 07 September 2018, 09:48:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MichaelPaul

Hallo zusammen,
möchte hier mein Problem schildern mit der Hoffnung weitere Hinweise zu erhalten.

Im Zimmer "FEHLER" habe ich seit Jahren einen HM-LC-Bl1PBU-FM in Betrieb der immer zuverlässig seinen Dienst erfüllt hat und die Rolllade per FHEM aber auch direkt lokal mit der Tast-Funktion am Schalter erfüllt hat. Plötzlich stellte sich irgendwann - zunächst sporadisch - das Problem, dass der HM-LC-Bl1PBU-FM unmittelbar nach jedem Schaltbefehl sofort wieder stoppte.

Daraufhin habe ich den HM-LC-Bl1PBU-FM gegen einen anderen HM-LC-Bl1PBU-FM aus einem anderem Zimmer "PRIMA" quergetauscht.

Der HM-LC-Bl1PBU-FM aus dem Zimmer "PRIMA" wurde dann also in dem Zimmer "FEHLER" eingesetzt und entsprechend umbenannt, doch das Problem im Zimmer "FEHLER" blieb weiterhin im Zimmer "FEHLER" vorhanden. Im Zimmer "PRIMA" zeigte der HM-LC-Bl1PBU-FM aus Zimmer "FEHLER" keine Probleme und funktionierte wie erwartet.

Freuen würde ich mich über zielführende Hinweise und Meinungen.


    ROLLADE_PRIMA    HMRaspberryPi     ROLLLADE_PRIMA    -56.0  -54.0  -57.0< -51.0     4
    ROLLADE_PRIMA    ROLLLADE_PRIMA     HMRaspberryPi    -64.0  -64.0  -64.0< -64.0     1
    ROLLADE_FEHLER   HMRaspberryPi     ROLLLADE_FEHLER    -68.0  -60.8  -72.0< -55.0    44
    ROLLADE_FEHLER   ROLLLADE_FEHLER    HMRaspberryPi    -74.0  -69.1  -77.0< -61.0    19


Besteht die Möglichkeit, dass der Rollladenmotor in dem Zimmer "FEHLER" eventuell einen erhöhten Strom erfordert und dies zu einem - sicherheitsbedingtem - Abschalten des HM-LC-Bl1PBU-FM führen kann?

Was könnte es noch sein?

Danke
MichaelPaul



darkness

Hallo

Evtl. könnte ein list <DEVICE> hilfreich sein. Sonst ist das alles ein Ratespiel
Gibt es evtl. noch DOIFs oder Notifys die entsprechend triggen?

Gruß

frank

ich würde mal die mechanik/aufhängung des rollos checken.
schaltet wirklich der aktor ab oder der motor?

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

MichaelPaul

#3
Der HM-LC-Bl1PBU-FM im Zimmer "FEHLER" schaltet in der Tat selbsttätig ab, denn das akustische Schaltsignal kann man aus dem Gerät gut hören. Aber auch - nach dem Entfernen der Wippe und des Adapters für die Wippe - ist zusätzlich die grüne Kontrollleuchte im gleichen Rhythmus zu beobachten. Also beim Einschalten leuchtet sie grün und beim ungewolltem Ausschalten - also beim STOPPEN des Rollladens - geht sie direkt aus.

Seltsam ist, dass obwohl der Kreuztest durchgeführt wurde es immer wieder NUR im Zimmer "FEHLER" reproduzierbar ist!

Wie bereits beschrieben wird jedes Steuersignal - egal ob AUF oder ZU - nach ungefähr einer Sekunde wieder gestoppt.

Anbei alle Konfigurationen die auf das Gerät "ROLLLADE_FEHLER" schaltend zugreifen.   

Das Device "ROLLLADE_FEHLER":

   DEF        5CA737
   HMRaspberryPi_MSGCNT 44
   HMRaspberryPi_RAWMSG 05010044D9A4105CA737######0601C800
   HMRaspberryPi_RSSI -68
   HMRaspberryPi_TIME 2018-09-07 07:17:04
   IODev      HMRaspberryPi
   LASTInputDev HMRaspberryPi
   MSGCNT     44
   NAME       ROLLLADE_FEHLER
   NOTIFYDEV  global
   NR         136
   NTFY_ORDER 50-ROLLLADE_FEHLER
   STATE      on
   TYPE       CUL_HM
   lastMsg    No:D9 - t:10 s:5CA737 d:###### 0601C800
   protLastRcv 2018-09-07 07:17:04
   protRcv    44 last_at:2018-09-07 07:17:04
   protSnd    44 last_at:2018-09-07 07:17:04
   protState  CMDs_done
   rssi_HMRaspberryPi cnt:19 min:-77 max:-61 avg:-69.05 lst:-74
   rssi_at_HMRaspberryPi cnt:44 min:-72 max:-55 avg:-60.77 lst:-68
   READINGS:
     2018-09-06 20:55:21   CommandAccepted yes
     2018-09-03 20:38:09   D-firmware      2.11
     2018-09-03 20:38:09   D-serialNr      #########
     2018-09-04 06:58:19   PairedTo        0x######
     2018-09-03 20:38:14   R-driveDown     14 s
     2018-09-03 20:38:14   R-driveTurn     0.5 s
     2018-09-03 20:38:14   R-driveUp       17 s
     2018-09-03 20:38:13   R-pairCentral   0x######
     2018-09-03 20:38:14   R-powerUpAction off
     2018-09-03 20:38:14   R-sign          off
     2018-09-07 07:17:04   deviceMsg       on (to HMRaspberryPi)
     2018-09-07 07:17:04   level           100
     2018-09-07 07:17:04   motor           stop:on
     2018-09-07 07:17:04   pct             100
     2018-09-07 07:17:04   recentStateType info
     2018-09-07 07:17:04   state           on
     2018-09-07 07:17:04   timedOn         off
   helper:
     HM_CMDNR   217
     cSnd       11######5CA7370201000000,11######5CA7370201000000
     dlvlCmd    ++A011######5CA7370201000000
     mId        006A
     regLst     ,0,1,3p
     rxType     1
     supp_Pair_Rep 0
     dir:
       cur        stop
       rct        up
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        0
       tpl        0
     io:
       newChn     +5CA737,00,00,00
       nextSend   1536297424.51388
       prefIO     
       rxt        0
       vccu       
       p:
         5CA737
         00
         00
         00
     mRssi:
       mNo        D9
       io:
         HMRaspberryPi:
           -64
           -64
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
       rspWait:
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       chn        1
       dev        1
       prs        1
     rpt:
       IO         HMRaspberryPi
       flg        A
       ts         1536297424.21852
       ack:
         HASH(0x2471ae8)
         D98002######5CA73700
     rssi:
       HMRaspberryPi:
         avg        -69.0526315789474
         cnt        19
         lst        -74
         max        -61
         min        -77
       at_HMRaspberryPi:
         avg        -60.7727272727273
         cnt        44
         lst        -68
         max        -55
         min        -72
     tmpl:
Attributes:
   IODev      HMRaspberryPi
   autoReadReg 1_restart
   expert     0_defReg
   firmware   2.11
   model      HM-LC-Bl1PBU-FM
   peerIDs    00000000,
   room       CUL_HM,SMSALDI_INFO,zi.FEHLER
   serialNr   ##########
   subType    blindActuator
   webCmd     statusRequest:toggleDir:on:off:up:down:stop




define aktion_ROLLLADE_FEHLER_Sonnenuntergang at *{sunset("CIVIL",-2100,"15:45","21:45")}  { fhem("set ROLLLADE_FEHLER off") }



define aktion_ROLLLADE_FEHLER_Sonnenaufgang at *{sunrise("REAL",2900,"6:05","9:03")}  { if (ReadingsVal("status_ALLEKONTAKTE","state",0) eq "closed")  { fhem("set ROLLLADE_FEHLER on") } }



Meine laienhafte Vermutung ist, dass der HM-LC-Bl1PBU-FM bei Überlast abschaltet und eventuell der - seit Jahren eingesetzte - Rollladenmotor dafür verantwortlich sein könnte.

Meine Hoffnung war auf ähnliche Erfahrungen zu treffen um in Erfahrung zu bringen ob es an dem Rollladenmotor liegen könnte.




MichaelPaul

#4
Nun bin ich irritiert, denn nachdem ich das Reading driveTurn per FHEM inkrementiert hatte funktionierte es zunächst wie erwartet!

Also zunächst wurde der Versuch mit folgenden Parameter durchgeführt:   
set ROLLLADE_FEHLER regSet driveTurn 10

Interessant ist dabei, dass sowohl die per FHEM abgesetzten als auch die per mechanischen Taster ausgeführten Kommandos den Rollladenmotor bzw. die Rolllade selbst - unterbrechungsfrei - in die gewünschte Endposition fahren!

Interessant ist auch aber, dass alle anderen Rollladenschalter weiterhin mit:
set ROLLLADE_xxxxxxx regSet driveTurn 0.5
problemlos funktionieren!

Später habe ich den Wert dann mit 
set ROLLLADE_FEHLER regSet driveTurn 2
auf einen praxistauglichen Wert eingestellt und es funktionierte immer noch!

Kann es so einfach gewesen sein?

Ich kann mir dies nicht vorstellen und somit werde ich dies eine Zeit lang beobachten und im Falle weiterer Probleme hier darüber informieren.


MichaelPaul

Fühle mich ein wenig auf den Schlips getreten, denn ..
meine Frage nach Unterstützung hat sich nicht auf die deutsche grammatikalische korrekte Schreibweise bezogen sondern eigentlich auf den Inhalt der - versuchten - Problembeschreibung.

Hey Pah,
danke für die unaufgeforderte Unterstützung zur Rechtschreibung - würde mich aber mehr darüber freuen konstruktive Hinweise oder gar Lösungsansätze zu meinem beschriebenen Problem zu erhalten.



Prof. Dr. Peter Henning

Ein "sicherheitsbedingtes Abschalten" des Aktors gibt es nicht. Entweder erhält er doppelte Funkbefehle (=> Eventmonitor, verbose 5), oder der Motor hat ein Problem (hatte ich auch schon).
Also ein Tipp: statt des Rollladenmotors einfach mal zwei Leuchten an den Aktor anschließen.

LG

pah

Pfriemler

#8
driveTurn spielt eigentlich nur bei direktem Richtungswechsel eine Rolle, es ist eine Art Sicherheitszeitspanne beim Wechsel von einem auf den anderen Fahrstromausgang.
Eine hardwareseitige Fahrstromerkennung besitzen die Aktoren wie gesagt nicht, bei Überlastung brennt eine Sicherung durch, Ende.
Sonst bin ich auch bei pahs Vorschlag. Steuerungsprobleme seitens Fhem ausschließen. Hardwarefehler, etwa hängendes Relais, ist durch den Aktortausch eigentlich ausgeschlossen.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

MichaelPaul

Der ehemalige Rollladenmotor wurde ausgebaut, so dass nach dem zutreffenden technischen Informationen als auch einem Handbuch gesucht werden konnte.

In den technischen Bedingungen wurde darauf hingewiesen, dass die Wartezeit für den Fahrtrichtungswechsel mindestens eine Sekunde betragen muss und in den Fehlerbeschreibungen des Handbuchs sind Fehler beschrieben die meinem sehr ähnlich sind. Das Fehlverhalten muss dann wohl durch Überhitzung des Motors entstanden sein.

Durch den Austausch des Rollladenmotors konnte das Problem nun behoben werden!

Sicherheitshalber habe ich nun das Attribut driveTurn von 0.5 auf 2 gesetzt!

Vielen Dank für die Unterstützung und die wertvollen Hinweise die letztendlich zur Behebung des Problems geführt haben.
 
   

chq

So einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig