Backupstrategie FHEM und Pakete

Begonnen von skratter, 30 April 2019, 15:09:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

skratter

Hallo liebe Mit-FHEM'ler*innen,
nachdem ich meine ersten Schritte mit FHEM gemacht habe und meine paar Geräte (PC, Lampen, Steckdosen) sowohl mit Homekit, als auch mit Alexa schaltbar sind, frage ich mich natürlich, was passiert, wenn mir mal die SD Karte abraucht, oder ich Einstellungen vornehme, die ich lieber nicht gemacht hätte. ;)

FHEM selbst erstellt ja ein Backup, welches auf dem Filesystem liegt. Das ist also geklärt. Darüberhinaus habe ich aus meinem FHEM Verzeichnis ein Git-Repository gemacht, so dass ich meine Änderungen auch tracken und ggf. zurücksetzen kann. Gerade für die bevorstehende TabletUI Programmierung ist das eine tolle Sache.

Nun zum Problem:
Es spielen sich ja noch allerhand Dinge um das Verzeichnis drum herum ab. Pakete die ich bspw. über NPM installiert habe, Konfigurationen die ebenfalls nicht im FHEM Ordner liegen, etc. Wie macht ihr das dort? Ich habe immerhin meine Homebridge-Settings im FHEM Ordner. Die "systemd" Dienst Konfigration ist dabei unkritisch. Was könnte aber noch alles betroffen sein`?

Wie macht ihr das so, wie sichert ihr eure Installation, damit ihr nicht zuviel von vorn machen müsst? Habt ihr Tipps für mich?

VG
Daniel


Esjay


CoolTux

Zitat von: skratter am 30 April 2019, 15:09:49
FHEM selbst erstellt ja ein Backup, welches auf dem Filesystem liegt. Das ist also geklärt.

Die Aussage ist nicht ganz komplett. Es erstellt ein Backup wenn entweder ein at mit dem backup Befehl eingerichtet ist oder eingestellt wurde das beim update ein Backup gemacht werden soll.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Wernieman

Backup ist immer ein "nettes" und gern vernachlässigtes Thema. WUrde hier schon mehrfach diskutiert.

Aber ...

1. Ein Backup auf dem Gleichen System ist kein Backup
2. Zum Backup eines (Linux) Systems gehört die komplette Konfig (z.B. /etc)
3. Backup muß automatisch laufen, nur dann "vergisst" es keiner.
4. Ein Backup sollte mehrere Versionen enthalten, so das bei iner "kaputten" man eine 2. Changse hat

und gerne vergessen:
-. Ein Backup muß getestet werden. Sonst merkt man erst im Notfall, das man etwas vergessen hat zu Sichern.

Dein GIT Repro (hoffentlich extern?) über die Konfig ist übrigens auch ein Backup.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

skratter

Ihr habt natürlich recht.
So lange es auf dem Pi bleibt, bringt es mir gar nichts.

Durch das Git-Repo (extern gelagert) habe ich quasi ein Backup samt Versionierung. Das passt also schon mal. :) Das FHEM eigene Backup wird jedes mal ausgeführt wenn ich ein Update mache. Das habe ich schon so eingestellt, wobei das Backup relativ unwichtig ist, da ich über das Repo schon ein ausreichendes Backup habe.

Interessant wird es bzgl. der weiteren Linux Einstellungen. Würde ein Backup des "etc" zudem ausreichend sein um schnell wieder an ein lauffähiges System zu kommen? Ich habe schon versucht herauszufinden, an welcher Stelle ich die package.json von npm versteckt, da das immer noch ein Knackpunkt ist.