Hauptmenü

Webfrontend anpassen

Begonnen von Guest, 27 Juli 2012, 10:40:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich erst seit einigen Wochen mit FHEM und würde nun gerne
die Weboberfläche stärker an meine Bedürfnisse anpassen. Da ich ein
bisschen mehr ändern möchte als nur die Farben etc (über CSS) hab ich
überlegt direkt die Perl Dateien des Webfrontends anzupassen. Bei Updates
wär das aber wahrscheinlich nicht so gut.
Wie stelle ich das denn am besten an? Ein "eigenes" separates Webfrontend
bauen? Wie würde ich FHEM dann dazu bringen dieses zu laden? Oder gibts ne
bessere Möglichkeit?


Vielen Dank!
RaginX

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Ein "eigenes" separates Webfrontend bauen?

Waer mir im Moment ab liebsten. 01_FHEMWEB.pm nach 01_MyFHEMWEB kopieren, in
der neuen Datei eine FHEMWEB durch MyFHEMWEB ersetzen, und in der fhem.cfg
MyFHEMWEB statt FHEMWEB definieren.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo RaginX,

was planst Du zu verändern? Ich habe ebenfalls Ideen das Frontend zu
verändern. Z.B. große Taster und schlichtes Design (wie Win8-Oberfläche)
für Mitbewohner die nicht so gut sehen; entfernen von (für normale Nutzer)
nicht notwendigen Informationen; Einbindung von zusätzlichen Informationen
aus anderen Quellen.
Zurzeit eigene ich mir die Perl-Syntax an, um hier weitestgehend
selbstständig Veränderungen vorzunehmen. Über einen Fortschrittsbericht
Deinerseits würde ich mich freuen.

Patrik


Am Freitag, 27. Juli 2012 10:40:03 UTC+2 schrieb RaginX:
>
> Hallo zusammen,
>
> ich beschäftige mich erst seit einigen Wochen mit FHEM und würde nun gerne
> die Weboberfläche stärker an meine Bedürfnisse anpassen. Da ich ein
> bisschen mehr ändern möchte als nur die Farben etc (über CSS) hab ich
> überlegt direkt die Perl Dateien des Webfrontends anzupassen. Bei Updates
> wär das aber wahrscheinlich nicht so gut.
> Wie stelle ich das denn am besten an? Ein "eigenes" separates Webfrontend
> bauen? Wie würde ich FHEM dann dazu bringen dieses zu laden? Oder gibts ne
> bessere Möglichkeit?
>
>
> Vielen Dank!
> RaginX
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wäre es hier nicht evtl. zielführender eine neue Oberfläche mit HTML zu
basteln und die gewünschten Daten per Javascript vom FHEM einzubinden?
Sowas hatte ich mir als Frontend gedacht.

Am Mittwoch, 17. Oktober 2012 15:29:09 UTC+2 schrieb Patrik:
>
> Hallo RaginX,
>
> was planst Du zu verändern? Ich habe ebenfalls Ideen das Frontend zu
> verändern. Z.B. große Taster und schlichtes Design (wie Win8-Oberfläche)
> für Mitbewohner die nicht so gut sehen; entfernen von (für normale Nutzer)
> nicht notwendigen Informationen; Einbindung von zusätzlichen Informationen
> aus anderen Quellen.
> Zurzeit eigene ich mir die Perl-Syntax an, um hier weitestgehend
> selbstständig Veränderungen vorzunehmen. Über einen Fortschrittsbericht
> Deinerseits würde ich mich freuen.
>
> Patrik
>
>
> Am Freitag, 27. Juli 2012 10:40:03 UTC+2 schrieb RaginX:
>>
>> Hallo zusammen,
>>
>> ich beschäftige mich erst seit einigen Wochen mit FHEM und würde nun
>> gerne die Weboberfläche stärker an meine Bedürfnisse anpassen. Da ich ein
>> bisschen mehr ändern möchte als nur die Farben etc (über CSS) hab ich
>> überlegt direkt die Perl Dateien des Webfrontends anzupassen. Bei Updates
>> wär das aber wahrscheinlich nicht so gut.
>> Wie stelle ich das denn am besten an? Ein "eigenes" separates Webfrontend
>> bauen? Wie würde ich FHEM dann dazu bringen dieses zu laden? Oder gibts ne
>> bessere Möglichkeit?
>>
>>
>> Vielen Dank!
>> RaginX
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
das ist ja nett. Ich überlege auch gerade die Weboberfläche zu verändern.
Zuerstmal, ich finde es toll was die Community bisher auf die Beine
gestellt hat.

Ich bin selber Webentwickler und würde das FrontEnd gerne mehr von der
Logik trennen.
Mein Problem ist, das ich hauptsächlich in Ruby und in Java/Android
entwickle und mich in dem Perl-Code so gar nicht wohl fühle. Soll heißen,
ich kapiere noch nicht so recht, wie die einzelnen Schichten bei FHEM
miteinander kommunizieren.
Und welche Möglichkeiten es gibt um sich einzuklinken. Nur per xmllist oder
jsonlist? Gibt es vielleicht eine REST-API?

Also, wie gesagt würde ich Logik und Layout soweit wie möglich trennen.
Dann wäre es auch viel einfacher sich die Oberfläche nach den eigenen
Bedürfnissen anzupassen.
Was ich auch gerne machen würde, wäre eine, wie auch immer konfigurierbare
Oberfläche.
Im Moment werden mir in der Oberfläche einfach zu viele Informationen
angezeigt.
Das möchte ich gerne besser konfigurieren können. Auch fände ich es schön
die Daten in einer Datenbank zu halten.
Wo werden die Status eigentlich aktuell gespeichert?

Vielleicht sollte man die Anforderungen einfach mal irgendwo sammeln um die
Ideen zusammenzuführen.
Auch wäre es schön wenn jemand, der sich mit der FHEM-Architektur auskennt,
diese mal in Grundzügen erläutern könnte.
Oder mir einen Hinweis geben könnte wo ich diese Infos finden kann.

Was meint ihr dazu?

Viele Grüße,
Marc

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Das möchte ich gerne besser konfigurieren können. Auch fände ich es schön
> die Daten in einer Datenbank zu halten.
> Wo werden die Status eigentlich aktuell gespeichert?
>
>
Das hatte ich mich auch schon gefragt. So weit ich es verstanden habe steht
das "nur" in Logfiles. Hier wäre eine strukturierte sqlite-DB natürlich
sehr schön. Damit liessen sich auch die Plots einfacher darstellen. Gibt es
sowas schon? Wäre es als Modul denkbar, quasi so einzubinden wie das
filelog?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Es ist eine freie Welt, und jeder kann das entwickeln, was ihm gefällt.

Bei mir sitzen 2 Studierende daran, ein komplett auf HMTL5 und SVG
basierendes Frontend zu bauen, das per AJAX mit dem Backend kommuniziert.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ja, das ist wohl so.
Trotzdem muss man das Rad ja nicht 10 mal erfinden.
Kann man, muss man aber nicht.
Gibt es eine Möglichkeit mal reinzuschauen in das was die beiden entwickeln?
Eventuell sich mal auszutauschen?

On Wednesday, October 17, 2012 9:47:41 PM UTC+2, Prof. Dr. Peter A. Henning
wrote:
>
> Es ist eine freie Welt, und jeder kann das entwickeln, was ihm gefällt.
>
> Bei mir sitzen 2 Studierende daran, ein komplett auf HMTL5 und SVG
> basierendes Frontend zu bauen, das per AJAX mit dem Backend kommuniziert.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com