[Gelöst] Welcher Webserver wird von Fhem verwendet?

Begonnen von pi-user, 04 April 2018, 20:24:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pi-user

Hallo zusammen,

wie bekomme ich auf meinem pi heraus, welcher Webserver von fhem verwendet wird? Wenn ich den pi direkt mit einem Browser über Port 80 anspreche, dann sehe ich, dass ich nginx im Einsatz habe. Ich habe auch keinen apache2 Dienst auf dem pi gefunden.

Ich möchte zuerst herausfinden, welcher Webserver von fhem verwendet wird, bevor ich mich mit dem Letsencrypt beschäftige. Oder ist Letsencrypt unabhängig davon welcher Webserver man verwendet?

Gibt es eine gute Schritt für Schritt Einleitung für die Installation von Letsencrypt in fhem?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.

knopf_piano

allgemein: Letsencrypt hat erstmal nix mit fhem zu tun.
das wird dann interessant, wenn du deinen webserver über einen dyndns veröffentlichst und diese verbindung damit per cert+tls absichern willst.
FHEM sitzt als eigenständiger server/dienst dahinter. den musst du in der apache/nginx als proxypass  durchschleusen (via location), da mit ssl nur port 443 geht.
FHEM mach ich so definitiv *nicht* öffentlich.
Dafür greif ich auf sicheres vpn/ovpn zurück.

Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk

zotac nano mit proxmox und ganz viel zeug drauf

betateilchen

Zitat von: pi-user am 04 April 2018, 20:24:15
Ich möchte zuerst herausfinden, welcher Webserver von fhem verwendet wird

Jede FHEMWEB Instanz, die in FHEM als device definiert ist, bildet einen Webserver.
Man kann FHEM auch komplett ohne eine solche Instanz betreiben.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

pi-user

Ich möchte mein fhem nicht veröffentlichen. Wenn ich mein fhem aufrufe, dann steht oben links, dass die Seite nicht sicher ist. Manchmal muss ich die SSL-Meldung am Anfang bestätigen, damit ich die Seite aufrufen kann. Deshalb wollte ich ein kostenloses SSL-Zertifikat installieren, damit ich keine Meldungen bekomme.

>Jede FHEMWEB Instanz, die in FHEM als device definiert ist, bildet einen Webserver.
Ja, aber welcher Webserver verwendet fhem standardmäßig? Apache oder nginx oder wird bei der Installation von fhem einen eigene Webserver installiert?

Danke.

knopf_piano

zotac nano mit proxmox und ganz viel zeug drauf

pi-user


Thorsten Pferdekaemper

Hi,
Zitat von: pi-user am 04 April 2018, 21:55:37Ja, aber welcher Webserver verwendet fhem standardmäßig?
anscheinend waren die anderen Antworten nicht deutlich genug: FHEM verwendet standardmäßig FHEM als Webserver. Das dafür zuständige Modul heißt FHEMWEB.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

pi-user

Ach so. Also, fhem ist selber der Webserver. Ein Perl-Webserver bestimmt.

marvin78

Das steht schon in der 2. Antwort in diesem Thread.

betateilchen

Können die Leute nicht mit einfachen Dingen anfangen, bevor sie sich mit komplexen Themen beschäftigten, von denen sie keine Ahnung haben und nichtmal die einfachsten Antworten verstehen?

Nicht gerade gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten mit FHEM...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

pi-user

Hier werden die Leute, die eine Frage stellen schnell beleidigt. Vielen Dank für die Beleidigung.

marvin78

Wo soll die Beleidigung denn sein? Weißt du was das ist?

KernSani

Bitte alle zusammen beim Thema bleiben. Die Frage nach dem Webserver dürfte damit beantwortet sein. Ob eine verschlüsselte Verbindung im internen Netz wirklich notwendig ist, ist eine andere Frage... es gibt aber im Forum und auch im Wiki, wie man SSL einrichtet, das sollte auch mit letsencrypt-Zertifikaten machbar sein...


Kurz, weil mobil...
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

JoWiemann

Zitat von: KernSani am 05 April 2018, 20:24:36
..., das sollte auch mit letsencrypt-Zertifikaten machbar sein...

Leider verfallen die Zertifikate von letsencrypt nach 90 Tagen. Es gibt allerdings bash-Scripts die über einen cron Job eine automatische Erneuerung ermöglichen. https://decatec.de/home-server/lets-encrypt-zertifikate-per-cron-automatisch-erneuern/

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM