Hauptmenü

Nanocul LED blinkt schnell

Begonnen von basti2s, 01 April 2017, 19:30:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

ZitatMhm,das mit dem rfmode homematic wird in dem Video beschrieben.
warum fragst du dann nicht dort nach support?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

haedbert


Beta-User

Grummel: Doku ist vorrangig die commandref, da solltest du reinsehen, wenn was nicht funktioniert (daher auch die Reaktion von frank). Rein copy&paste hilft früher oder später nicht mehr weiter...

Hast du eine Fernbedienung zu dem Aktor? Dann kannst du zumindest mal testen, ob der CUL was empfängt. Ansonsten ist es so, dass der ganze 433MHz-Mist halt oft nicht standardkonform ist und jeder Hersteller seine eigene Suppe kocht. Kann also klappen, muß aber nicht. Und dann kann man noch mit den Einstellungen des CC1101 spielen (v.a. Frequenz).

Alternativ kannst du den Nano auch mal mit der cc1101-Signalduino-firmware flashen und den als Signalduino einbinden, die erkennt uU. anderes als die CUL-FW. Ansonsten sind die Definitionen in dem Bereich kompatibel...

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

KölnSolar

Erst mal ein paar Formalien:
- nutze bitte code tags(das # Zeichen über dem  :-X) zur besseren Lesbarkeit(geht auch noch nachträglich im Ändernmodus eines Posts)
- was Du da eingestellt hast ist auch scheinbar kein "list" eines devices, denn ich sehe keine Attribute  >:(
- und um Franks richtige Aussage zu detaillieren. FHEM bietet folgende Doku/Support, gelistet nach Priorität:
  - commandref
  - Wiki
  - Forumssuche
  - Forumsfrage
  - selten unterstützt werden Fragen mit Verweis auf irgendeine Fremdseite, sei es Video, Blog, was auch immer, die meist nur deren Autor
    kennt

Da hat Beta-User schon Recht: Wenn Du kein Homematic-Zeugs nutzen möchtest, warum dann mode=Homematic ?  ::)

Trotzdem müsste es funktionieren, weil (leider) im CUL ein Umschaltmechanismus auf IT-Senden vorhanden ist. Deshalb stellt sich mir die Frage, was das für selbstlernende Steckdosen sind, die Du mit IT-V1-Protokoll anlernen willst. Es gibt Dosen die "verstehen" nur IT-V3. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass die Dosen im Anlernmodus eine höhere Wiederholrate brauchen. Dazu das Attribut itrepetition mal auf 10 oder so setzen.

Viel Erfolg
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

haedbert

Wenn ich hier jemandem auf den Schlipps getreten bin, oder sich jemand auf den Schlipps getreten fühlt, möchte ich mich in aller Form entschuldigen.

Ich bin totaler Neuling in der kompletten Raspberry und Fhem sache. Habe eigentlich auch so gut wie keine Kenntnisse von Elektrotechnik.
Ich bekomme das mit dem schalten der Steckdose nicht hin, daher habe ich eine nette und hilfsbereite Community gesucht, die mir helfen würde.

Ich habe mittlerweile gelernt , das es viele Projekte gibt die man umsetzen könnte, bzw. wofür man Fhem nutzen kann. Ich wollte aber nie wirklich so tief in die Materie einsteigen.
Mir ging es wirklich nur um die Steckdose.

Wenn ich hier aber falsch bin, sagt es mir und ich bin wieder weg.

Also nochmals SORRY

KölnSolar

ZitatWenn ich hier jemandem auf den Schlipps getreten bin, oder sich jemand auf den Schlipps getreten fühlt, möchte ich mich in aller Form entschuldigen.
Nein, getreten bist Du nicht und ich denke entschuldigen musst Du Dich dann eben auch nicht.  ;)

Aber die community erwartet ne ganze Menge Eigeninitiative und mag es nicht zum 100.000 Mal dieselbe Frage zu beantworten. In Deinem Fall trifft halt der modus=Homematic sofort auf Unverständnis bzw. zeigt, dass Du Dich noch nicht wirklich mit FHEM auseinandergesetzt hast z.B. [Übertreibung an]mindestens 3mal die Einsteiger-Doku durchgearbeitet hast [Übertreibung aus].  ;D
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

haedbert

Ich glaube an Eigeninitiative mangelt es bei mir nicht. Wenn ich hier eine Frage gestellt habe, hab ich mich bisher nicht zurückgelehnt und erwartet, das ich eine fertige Lösung präsentiert bekomme.


Ich denke das ich einen entscheidenden Fehler gefunden habe.
Wenn ich ccconf aufrufe, bekomme ich entweder eine Frequenz um die 26.000MHz  oder um die 6655.898MHz.
Es bleibt als nicht konstant bei einer Frequenz, geschweige denn annähernd bei 433MHz.

Ich hab jetzt schon 3-4 Artikel gelesen, bei denen Beispiele genannt werden, über die man mit dem Befehl  "set CUL freq CUL 433,92" die Frequenz ändert. Oder mit "set CUL raw e" zurück setzt. Das funktioniert aber leider nicht, gibt es noch andere Möglichkeiten die Frequenz auf einen Wert einzustellen?

Beta-User

Bist du sicher, dass die Verkabelung und die Lötstellen alle in Ordnung sind?
Spannungsteiler sind drauf? (Wiki: Selbstbau-CUL, die kleineren der dort genannten Werte).

Sonst kann es sein, dass der CC1101 kaputt ist, die Frequenz sollte sich ohne Probleme einstellen lassen.

Was du mit dem Material, das bei dir rumliegt noch machen kannst, für den Fall, dass die Löterei i.O. ist: Signalduino (klassisch, siehe wiki) aufbauen. Die Empfänger sind zwar Schrott (RXB... verwenden, die sind deutlich besser). Damit könnte es (auch) gehen.

Aber grundsätzlich ist das sehr viel Aufwand, sich in FHEM einzuarbeiten, wenn du "nur" eine einzige Steckdose schalten willst.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors