Such preiswerte Lösung für Abfrage des Status eines mechanischen Schalters

Begonnen von Ralf-F, 16 April 2018, 18:29:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf-F

Hallo FHEM-Gemeinde,
ich habe sagen wir 20 Schubfächer in einem Schrank. Ich möchte nichts weiter, dass ein Licht über dem Schrank, welches ich schon per FHEM ein und ausschalten kann automatisch geschaltet wird.
Hierfür soll jedes Schubfach einen Schalter bekommen (mechanischer Türkontakt für wenig Cent), welche alle in reihe geschaltet sind. Sind alle Schubfächer zu, soll das Licht ausgeschaltet werden und wenn ein Schubfach offen ist, soll das Licht angehen. Das Beispiel hier ist nur hypothetisch für die Fragestellung.

Ich suche nun endlos nach einer einfach handhabbaren preiswerten Lösung, wo nichts weiter an die FHEM gemeldet werden soll, als der Zustand ob ein rein mechanischer Schalter gedrückt ist oder nicht bzw. ob ein Draht unterbrochen ist oder nicht.
Man findet leider nur Fensterkontakte mit Magneten, optische Sensoren und alles Mögliche, was der einfachen Anforderung nicht gerecht wird. Teilweise mit Beschreibungen für komplexes überspielen von Firmware usw.
Ob der Sensor per Homematic, Zigbee, per IP (über WLAN oder RJ45) oder wie auch immer angesprochen werden kann spielt dabei erst mal keine Rolle.
Wichtig ist, dass es preiswert, einfach und möglichst ohne Lötarbeiten umsetzbar ist. Also die Lösung so einfach und preiswert ist, wie die Anforderung.
Ach so, Strom ist immer da, so dass die Lösung nicht Batteriebetrieben sein sollte.

Hat jemand eine umgesetzte Lösung?



satprofi

fhttk80,funkkontakt, kann man ext. schalter anschliessen.

Gesendet mit Tapatalk

gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

gloob

Zitat von: Ralf-F am 16 April 2018, 18:29:55
Hallo FHEM-Gemeinde,
ich habe sagen wir 20 Schubfächer in einem Schrank. Ich möchte nichts weiter, dass ein Licht über dem Schrank, welches ich schon per FHEM ein und ausschalten kann automatisch geschaltet wird.
Hierfür soll jedes Schubfach einen Schalter bekommen (mechanischer Türkontakt für wenig Cent), welche alle in reihe geschaltet sind. Sind alle Schubfächer zu, soll das Licht ausgeschaltet werden und wenn ein Schubfach offen ist, soll das Licht angehen. Das Beispiel hier ist nur hypothetisch für die Fragestellung.

Ich suche nun endlos nach einer einfachen einfach handhabbaren preiswerten Lösung, wo nichts weiter an die FHEM gemeldet werden soll, als der Zustand ob ein rein mechanischer Schalter gedrückt ist oder nicht bzw. ob eigentlich, ob ein Draht unterbrochen ist oder nicht.
Man findet leider nur Fensterkontakte mit Magneten, optische Sensoren und alles Mögliche, was der einfachen Anforderung nicht gerecht wird. Teilweise mit Beschreibungen für komplexes überspielen von Firmware usw.
Ob der Sensor per Homematic, Zigbee, per IP (über WLAN oder RJ45) oder wie auch immer angesprochen werden kann spielt dabei erst mal keine Rolle.
Wichtig ist, dass es preiswert, einfach und möglichst ohne Lötarbeiten umsetzbar ist. Also die Lösung so einfach und preiswert ist, wie die Anforderung.
Ach so, Strom ist immer da, so dass die Lösung nicht Batteriebetrieben sein sollte.

Hat jemand eine umgesetzte Lösung?

Blöde Frage, wie willst du die mechanischen Schalter ohne Lötarbeiten an den Sender bringen? Haben die Schalter alle ein Kabel bereits angeschlossen?

Ansonsten: HM-SCI-3-FM

3 Eingänge, nichts zu löten, einfacher geht es glaube kaum.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Pfriemler

und wenn Strom da ist zwischen 3 und 12 Volt: HM-MOD-EM-8. Ist zwar nicht lötfrei, aber das sind die 20 Schubladenkontakte ja wohl auch kaum, und wer die zusammenstückert, bekommt auch die vier Drähte am EM-8 angelötet.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Prof. Dr. Peter Henning


Ralf-F

Das mit dem HM-MOD-EM-8 gefällt mir eigentlich am besten.
Richtig, auch mit löten. Ich meinte ja auch mit "möglichst ohne Lötarbeiten" das man nicht erst Bausätze zusammenlöten muss, was drei Stunden dauert und nachher 10,- € spart. Wenn man aber für rund 20,- Euro 8 Kontakte hat, darf es auch ein wenig löten sein. Letztlich werden ja nur die 8 Schalter und einmal Spannungszuführung angelötet. Oder bei mir dann nur 4 Drähte an das Modul gelötet.

Jedenfalls Danke für den Tipp!