1-Wire Update 14.10.2012

Begonnen von Guest, 14 Oktober 2012, 22:29:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

1. Die letzte veröffentlichte Version des Basismoduls 00_OWX.pm läuft
bestens auch mit einem RaspBerry Pi und der COC-Erweiterung.

2. Die Stabilität des 1-Wire-Interface im CUNO war bisher noch eher
Glückssache: Entweder verwendete man den CUNO wie vom Hersteller geliefert:
1-Wire Bus und Stromversorgung mit 3,3 V. Das funktioniert aber nicht mit
allen 1-Wire Devices. Oder man baute zumindest die Stromversorgung auf 5 V
um - das schafft aber Probleme mit den Signalen, die unter Umständen für
Störungen sorgen. Mit einem einzelnen MOSFET-Transistor und 3 Widerständen
lässt sich aber beim CUNO-Umbau auch einen Pegelwandler 3,3V <-> 5V mit
einbauen, der das Problem beseitigt. Schaltplan und modifizierte
Umbauanleitung folgen demnächst.

3. Im Wiki gibt es eine neue Anleitung zur Eichung der Sensoren.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Am 14.10.2012 um 22:29 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:

>  Entweder verwendete man den CUNO wie vom Hersteller geliefert

Seit ca. 2 Wochen werden CUNO V2.4 ausgeliefert, diese haben 5V Levelshifter und SPU - baugleich COC ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Prima. Nutzt mir zwar persönlich jetzt nichts, werd ich aber in das Wiki
mit aufnehmen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin!

Ich wollte hier einfach mal danke sagen! Habe gestern mein 1-wire von der
alten OWFS (owserver) + teils eingebetteten Kommandozeilen für Zähler und
Switches umgezogen auf OWX und bin echt begeistert! Lief auf Anhieb, machte
ein autocreate für die Devices und kommt mit sinnigen Voreinstellungen. Die
diversen Temp-Sensoren und Switches lief alles ziemlich direkt und in
 Rekordzeit. Für die Counter ging es auch schnell, damit spielt man halt
mehr. Sehr gut finde ich die Eingabemöglichkeiten für Offset und Factor
(musste ich vorher über ein externes Skripte machen), lediglich meine
angegebene AUnit "m3" zeigt OWCOUNTER noch nicht - aber da das default "ct"
nach der Eingabe der AUnit auch weg ist, wird zumindest keiner in die Irre
geführt.
Jetzt muss ich noch lernen, wie ich den B Counter ausblende (der ist in
meinen GP1-Modulen leider nicht geschaltet), aber das ist ja eher die Kür
:-)
Bin auch dankbar dafür, dass der parsitäre Modus weiter unterstützt wird,
hängt bei mir halt alles an Cinch-Kabeln im Keller (die Metallstecker sind
ganz nett für die Temp-Sensoren) und läuft seit Jahren problemlos, obwohl
sich das Netz eher sternförmig läuft (Verteilerblock und auch Y-Kabel
verwendet). Habe rund 20 Devices und eine Busterminierung im Verteilerblock
(am logischen Ende des Busses). Ich weiß: Dürfte nicht gehen. Heute würde
ich sicherheitshalber auch 3-adrig arbeiten. Aber solange mich keiner zum
Umbauen zwingt :-)

Grüße
Georg

Hat sich sehr genial entwickelt, die 1-wire-Anbindung!

Am Sonntag, 14. Oktober 2012 22:29:20 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> 1. Die letzte veröffentlichte Version des Basismoduls 00_OWX.pm läuft
> bestens auch mit einem RaspBerry Pi und der COC-Erweiterung.
>
> 2. Die Stabilität des 1-Wire-Interface im CUNO war bisher noch eher
> Glückssache: Entweder verwendete man den CUNO wie vom Hersteller geliefert:
> 1-Wire Bus und Stromversorgung mit 3,3 V. Das funktioniert aber nicht mit
> allen 1-Wire Devices. Oder man baute zumindest die Stromversorgung auf 5 V
> um - das schafft aber Probleme mit den Signalen, die unter Umständen für
> Störungen sorgen. Mit einem einzelnen MOSFET-Transistor und 3 Widerständen
> lässt sich aber beim CUNO-Umbau auch einen Pegelwandler 3,3V <-> 5V mit
> einbauen, der das Problem beseitigt. Schaltplan und modifizierte
> Umbauanleitung folgen demnächst.
>
> 3. Im Wiki gibt es eine neue Anleitung zur Eichung der Sensoren.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...ich nochmal: Meine Ausführungen beziehen sich glaube ich noch nicht auf
das letzte Update, denn ich hatte das svn mittags geladen.
Und ich meinte natürlich den parasitären Modus :-)

Grüße
Georg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für das Lob.

Bitte mal die (Teil-)Konfigurationsdatei posten, bei der "AUnit" nicht
funktioniert.

Das mit dem Ausblenden ist so eine Sache - man könnte aber überlegen, bei
der Wahl eines speziellen Typs in

 attr Name | = name for the channel | a
type description for the measured value

das Datum einfach auszublenden.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ok - das ist dann:

define Gasverbrauch OWCOUNT DS2423 746D07000000
attr Gasverbrauch AFactor 0.01
attr Gasverbrauch AMode normal
attr Gasverbrauch AOffset 1394735
attr Gasverbrauch AUnit m3
attr Gasverbrauch IODev OWio
attr Gasverbrauch room K.Heizung

In den Readings bleibt die Einheit damit leer, auch im stündlich
gemittelten Ergebnis - dort steht dann "/h", in meinem Fall also z.B. "0.48
/h" statt "0.48 m3/h".

B ausblenden ist mir nicht wirklich wichtig, in der meistgenutzten Ansicht
schau ich mir eh nur den Plot an, weil mich eher Tendenzen als absolute
Werte interessieren.

Viele Grüße
Georg

Am Montag, 15. Oktober 2012 19:05:58 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
>
> Bitte mal die (Teil-)Konfigurationsdatei posten, bei der "AUnit" nicht
> funktioniert.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ich schaue, dass ich den Fehler finde und beseitige.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UweH

                                                   

Moin,

wenn ich das mit meinen Einträgen vergleiche...ich musste bei Unit
folgendes eintragen, damit es korrekt funktioniert:

attr Gas_Zaehler AUnit Kubikmeter|*m^3*

Falls irrelevant...Post vergessen ;-)

Gruß
Uwe


Am 16. Oktober 2012 09:13 schrieb Georg :

> ok - das ist dann:
>
> define Gasverbrauch OWCOUNT DS2423 746D07000000
> attr Gasverbrauch AFactor 0.01
> attr Gasverbrauch AMode normal
> attr Gasverbrauch AOffset 1394735
> attr Gasverbrauch AUnit m3
> attr Gasverbrauch IODev OWio
> attr Gasverbrauch room K.Heizung
>
> ****
> In den Readings bleibt die Einheit damit leer, auch im stündlich
> gemittelten Ergebnis - dort steht dann "/h", in meinem Fall also z.B. "0.48
> /h" statt "0.48 m3/h".
>
> B ausblenden ist mir nicht wirklich wichtig, in der meistgenutzten Ansicht
> schau ich mir eh nur den Plot an, weil mich eher Tendenzen als absolute
> Werte interessieren.
>
> Viele Grüße
> Georg
>
> Am Montag, 15. Oktober 2012 19:05:58 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
> Henning:
>
>>
>> Bitte mal die (Teil-)Konfigurationsdatei posten, bei der "AUnit" nicht
>> funktioniert.
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das wäre jetzt genau meine Antwort gewesen.

@Georg: Ein Blick ins Logfile hilft, dort steht sogar drin, wo der Fehler
liegt

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Stimmt, gesehen und so klappt's auch!

Danke nochmal!
Georg

Am Dienstag, 16. Oktober 2012 19:35:52 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Das wäre jetzt genau meine Antwort gewesen.
>
> @Georg: Ein Blick ins Logfile hilft, dort steht sogar drin, wo der Fehler
> liegt
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com