Wie Außensirene 433MHz an FHEM anbinden

Begonnen von thgorjup, 30 April 2018, 09:08:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thgorjup

Hallo, ich habe eine Außensirene von Multi-Kon-Trade, die ich per FHEM ansprechen möchte.
Sie arbeitet mit 433MHz und wird normalerweise über einen Sender/Transmitter angesprochen, welchem einfach Strom zugeführt wird.
Diesem musste man anfangs im Inneren über einem Knopf mit der Außensirene peeren, wobei ich mir sicher bin, dass einfach der Hauscode abgeglichen wurde.
https://multikontrade.de/Funk-Solar-Power-Sirene-mit-Blitzlicht-Innovativ-Einfach-

Kann mir jemand sagen, wie ich das Ding ans FHEM kriege?
Zur Verfügung habe ich folgende Gerätschaften:

- nanoCUL 868MHZ mit Firmware 1.67 (kann über kurze Entfernen auch 433MHz ansprechen z.B. IT-1500 Steckdosen)
- nanoCUL 433MHz mit Firmware 1.67 (vorhanden aber momentan nicht in Betrieb)

Ich würde vermuten, über die a-culfw oder Signalduino könnte ich zumindest mit dem nanoCUL 433MHz das Gerät irgendwie ansprechen, oder?
Ich brauche nur ein paar Tipps wie man das genau macht.
Muss ich zuerst den Hauscode des Senders ermitteln? Vor allem wie macht man das?

Danke für eure Hilfe.

Gruß
Thomas 

FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Beta-User

Moin.

Bei 433MHz-Gerätschaften ist es immer wieder spannend, ob und wie es klappt.

Du solltest versuchen, deinen Sender/Transmitter wie eine "klassische" IT-Fernbedienung zu behandeln. Also erst mal mit dem 433MHz-CUL "as is" versuchen, ob per autocreate was angelegt wird (den anderen kannst du jedenfalls für's Sniffen vergessen und solltest es auch für's Senden).
Ansonsten eben mit anderer firmware versuchen, wobei die aculfw oder Signalduino in Frage kämen. Muß man testen, was funktioniert, wenn man nicht weiß, um was es sich handelt.

Mehr Infos dazu findet sich im Wiki bei CUL und hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Unbekannte_Funkprotokolle
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

thgorjup

Ok, danke, dann muss ich mal einen geeigneten Zeitpunkt aussuchen, denn das Teil hängt schon am Haus und das sniffen löst natürlich Alarm aus.
Die alte Alarmanlage werfe ich dann raus und mache alles über FHEM.
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Beta-User

#3
Hallo Thomas,

[OT]
wegen des Links in deiner Signatur: Das hier kennst du: Regeln für Forenteilnehmer mit kommerziellem Hintergrund

Ansonsten hoffe ich mal, dass du nur Arduinos verkaufst, die sich ordentlich in FHEM einbinden lassen - also insbesondere weder FAKE-FTDI's noch diese CHG340-Teile, die im USB-System kaum auseinander halten lassen. Oder dass du das nur mit einem deutlichen Warnhinweis an Käufer machst...

EDIT: Weitere Empfehlung ist ein deutlicher Hinweis, dass - jedenfalls, wenn du die beschriebenen Platinen verwendest - keine Pegelanpassung erfolgt, also die Lebensdauer der SPI-Devices ggf. gegenüber eine Spec-konformen Verwendung reduziert sein kann!
[/OT]

Back to topic:
Ausschalten sollte man so eine Sirene aber schon können, notfalls eben den Strom da abdrehen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

Abgesehen davon, dass ich hier ein erhebliches Sicherheitsproblem erkenne, besteht die einfachste Lösung darin, den alten 433 MHz-Sender an ein beliebiges Schaltdevice von FHEM anzubinden.

Sicherheitsproblem: Sirene mit Akkubetrieb - hier besteht keine Rückmeldung über die Betriebsfähigkeit, außer man löst testweise einen Alarm aus. Würde kein Profi einsetzen.

LG

pah