Theoretische Frage zu Überschneidungen

Begonnen von Guest, 20 Oktober 2012, 16:28:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Leute,

Ich habe seit einer Weile erfolgreich die EM-1000 Sensoren von ELV im
Einsatz und alles funtzt soweit sehr gut mit CUL und FHEM. Jedoch stellt
sich mir dir Frage was passieren würde wenn jemand im Haus auf die Idee
kommen sollte und sich auch ein Paar EM-1000 zulegt. Funken die EM-1000
Sensoren alle gleich? sprich würde es da zu Überschneidungen kommen? Die
gleiche Frage stellt sich mir bei meiner installierten KS300 und
den S300TH. Hat da schon jemand Erfahrungswerte sammeln können?

Viele Grüße Georg

PS: bei den FS20 Komponenten stellt sich ja die Frage der
Adressüberschneidung nicht da durch den Hauscode so etwas eigentlich
ausgeschlossen sein sollte. Jedoch nehme ich an ich würde in meinem FHEM,
wenn die "autocreate" funktion aktiv ist, plötzlich neue Devices finden die
ich nicht in meiner Wohnung verbaut habe ;-), oder?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Keiner Erfahrungen in dem Bereich?

Am Samstag, 20. Oktober 2012 16:28:16 UTC+2 schrieb hgw:
>
> Hallo Leute,
>
> Ich habe seit einer Weile erfolgreich die EM-1000 Sensoren von ELV im
> Einsatz und alles funtzt soweit sehr gut mit CUL und FHEM. Jedoch stellt
> sich mir dir Frage was passieren würde wenn jemand im Haus auf die Idee
> kommen sollte und sich auch ein Paar EM-1000 zulegt. Funken die EM-1000
> Sensoren alle gleich? sprich würde es da zu Überschneidungen kommen? Die
> gleiche Frage stellt sich mir bei meiner installierten KS300 und
> den S300TH. Hat da schon jemand Erfahrungswerte sammeln können?
>
> Viele Grüße Georg
>
> PS: bei den FS20 Komponenten stellt sich ja die Frage der
> Adressüberschneidung nicht da durch den Hauscode so etwas eigentlich
> ausgeschlossen sein sollte. Jedoch nehme ich an ich würde in meinem FHEM,
> wenn die "autocreate" funktion aktiv ist, plötzlich neue Devices finden die
> ich nicht in meiner Wohnung verbaut habe ;-), oder?
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

also mit FS20 und FHT habe ich Erfahrungen ;-)
Unser Nachbar hat diese auch im Einsatz und durch autocreate wurde die
natürlich auf meiner fhem-Installation auch angelegt.
Diese kann man aber mit einem beherzten
attr ignore
ausblenden.
Bei den S300TH sieht es natürlich anders aus.
Wenn in der Nachbarschaft ein S300TH auf einem deiner Kanäle sendet siehst
du das im Logfile.
Da lässt sich auch nichts ausblenden oder ignorieren da die keinen
"definierbaren" Code haben von den 8 Adressen mal abgesehen.

Grüße

Am Sonntag, 21. Oktober 2012 19:33:09 UTC+2 schrieb hgw:
>
> Keiner Erfahrungen in dem Bereich?
>
> Am Samstag, 20. Oktober 2012 16:28:16 UTC+2 schrieb hgw:
>>
>> Hallo Leute,
>>
>> Ich habe seit einer Weile erfolgreich die EM-1000 Sensoren von ELV im
>> Einsatz und alles funtzt soweit sehr gut mit CUL und FHEM. Jedoch stellt
>> sich mir dir Frage was passieren würde wenn jemand im Haus auf die Idee
>> kommen sollte und sich auch ein Paar EM-1000 zulegt. Funken die EM-1000
>> Sensoren alle gleich? sprich würde es da zu Überschneidungen kommen? Die
>> gleiche Frage stellt sich mir bei meiner installierten KS300 und
>> den S300TH. Hat da schon jemand Erfahrungswerte sammeln können?
>>
>> Viele Grüße Georg
>>
>> PS: bei den FS20 Komponenten stellt sich ja die Frage der
>> Adressüberschneidung nicht da durch den Hauscode so etwas eigentlich
>> ausgeschlossen sein sollte. Jedoch nehme ich an ich würde in meinem FHEM,
>> wenn die "autocreate" funktion aktiv ist, plötzlich neue Devices finden die
>> ich nicht in meiner Wohnung verbaut habe ;-), oder?
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Bis zu 4 Einheiten EM1000S können parallel betrieben werden, die Adressen
sind einstellbar

Darüber hinaus sind Störungen denkbar - wegen der geringen Reichweite der
Sender aber unwahrscheinlich, wenn sie aus dem Nachbarhaus kommen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

geringe Reichweite der Sender heisst was genau?

Ich wohne hier in einem Reihenhaus und der Nachbar wohnt Wand an Wand zu
mir.
Seine FS20 und FHT empfange ich.
Er hat kein Fhem am laufen aber ich denke mal wenn er einen S300TH einsetzt
kann er mich schon in die Enge treiben.
Zumal ich noch einen S300TH habe der nicht so will wie ich das möchte.

Grüße

Am Sonntag, 21. Oktober 2012 20:30:27 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Bis zu 4 Einheiten EM1000S können parallel betrieben werden, die Adressen
> sind einstellbar
>
> Darüber hinaus sind Störungen denkbar - wegen der geringen Reichweite der
> Sender aber unwahrscheinlich, wenn sie aus dem Nachbarhaus kommen.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Ok da weiß ich bescheid, also haben wir genau das Verhalten was ich auch
schon vermutet habe, Na da hoffe ich es kommt keiner in meinem Haus auf die
Idee sich S300TH oder EM-1000 in der Wohnung zu installieren.

Im worst-cases-cenario kann also mein Nachbar mit einem FHEM und CUL meine
Heizung und FS20 Funkschalter steuern, prima ;-)

Viele Grüße Georg

Am 21. Oktober 2012 20:48 schrieb puschel74 :

> Hallo,
>
> geringe Reichweite der Sender heisst was genau?
>
> Ich wohne hier in einem Reihenhaus und der Nachbar wohnt Wand an Wand zu
> mir.
> Seine FS20 und FHT empfange ich.
> Er hat kein Fhem am laufen aber ich denke mal wenn er einen S300TH
> einsetzt kann er mich schon in die Enge treiben.
> Zumal ich noch einen S300TH habe der nicht so will wie ich das möchte.
>
> Grüße
>
> Am Sonntag, 21. Oktober 2012 20:30:27 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
> Henning:
>
>> Bis zu 4 Einheiten EM1000S können parallel betrieben werden, die Adressen
>> sind einstellbar
>>
>> Darüber hinaus sind Störungen denkbar - wegen der geringen Reichweite der
>> Sender aber unwahrscheinlich, wenn sie aus dem Nachbarhaus kommen.
>>
>> LG
>>
>> pah
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Eine Heizung ist im Gegensatz zur Wohnzimmerlampe ein sicherheitskritisches
System. Das sollte man NIEMALS über Funk ansteuern.

Abgesehen davon, dass keines der hier verwendeten Protokolle wirklich
sicher ist (auch nicht Homematic), gibt es auch für sichere Funkprotokolle
immer die Möglichkeit eines Denial of Service Angriffs.

Heizung also immer drahtgebunden steuern...

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com