[FHZ] Web-Based-Sensors: Sensordaten (z.B. temperatur) per http nach FHEM

Begonnen von Tobias, 30 Dezember 2009, 10:48:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tiptronic

                                                   

> vielleicht sollten wir uns das mal mit owfs ansehen. ich habe da so meine
> bedenken, wenn jemand fhem mit 33 sensoren betreiben will und jeder benötigt
> mehrere sekunden zum auslesen. das könnte fhem dann schon mal totlegen.

Habs auf meine TODO geschrieben, kann aber etwas dauern, weil es mehr Zeit
erfordert.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Rudolf Koenig wrote:

>> vielleicht sollten wir uns das mal mit owfs ansehen. ich habe da so meine
>> bedenken, wenn jemand fhem mit 33 sensoren betreiben will und jeder benötigt
>> mehrere sekunden zum auslesen. das könnte fhem dann schon mal totlegen.
>
> Habs auf meine TODO geschrieben, kann aber etwas dauern, weil es mehr Zeit
> erfordert.

Da ich die Ansynchronität für das Auslesen für die WS3600-Geschichte schon
zusammengestrickt habe (bin nur noch nicht überzeugt vom Timing des fhem-
internen schedulings; imho müßte da viel früher die entspr. Routine wieder
aufgerufen werden), vielleicht liesse sich davon was übernehmen?
         kai

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Tobias

Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Rudolf Koenig:
> > vielleicht sollten wir uns das mal mit owfs ansehen. ich habe da so meine
> > bedenken, wenn jemand fhem mit 33 sensoren betreiben will und jeder
> > benötigt mehrere sekunden zum auslesen. das könnte fhem dann schon mal
> > totlegen.
>
> Habs auf meine TODO geschrieben, kann aber etwas dauern, weil es mehr Zeit
> erfordert.

selbiges sollten wir evtl. auch für X10 machen. ich habe ab- und an mal das
problem, das sich CM11 weghängt und dann bis zum timeout alles tot ist.

aber auch wenn CM11 nicht tot ist passiert das:
beispiel:
3 deckenlampen werden angesteuert. 2 über einen fs20 dimmer und einer über
einen x10 dimmer. die fs20er reagieren beim ein- und ausschalten deutlich
versetzt.

aber eigentlich gehört das in einen anderen thread :-)

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

tiptronic

Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Kai 'wusel' Siering:
> Rudolf Koenig wrote:
> >> vielleicht sollten wir uns das mal mit owfs ansehen. ich habe da so
> >> meine bedenken, wenn jemand fhem mit 33 sensoren betreiben will und
> >> jeder benötigt mehrere sekunden zum auslesen. das könnte fhem dann schon
> >> mal totlegen.
> >
> > Habs auf meine TODO geschrieben, kann aber etwas dauern, weil es mehr
> > Zeit erfordert.
>
> Da ich die Ansynchronität für das Auslesen für die WS3600-Geschichte schon
> zusammengestrickt habe (bin nur noch nicht überzeugt vom Timing des fhem-
> internen schedulings; imho müßte da viel früher die entspr. Routine wieder
> aufgerufen werden), vielleicht liesse sich davon was übernehmen?

ich werds mir auch bei gelegenheit mal ansehen. aktuell habe ich gerade die
zeit gefunden mal wieder myHCE weiter zu entwickeln. sieht schon ganz nett aus
:-)

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

erwin

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Axel,
 
hast du zufällig noch den Arduino Sketch und den FHEM Code für deine Lösung?
Ich würde das nämlich gerne (fast) genauso umsetzen, aber habe noch nichts
brauchbares gefunden..
siehe:
https://groups.google.com/forum/?fromgroups#!topic/fhem-users/4Oq-j90Hefw
 
Das würde mir sehr weiterhelfen!
 
Vielen Dank schonmal.
Gruß,
Alex
 
...
ich suche nach einer Möglichkeit* Temperaturdaten,* welche von *DS1820*1-Wire Sensoren erfasst und an ein
*Arduino Ethernet Board* übermittelt werden in *FHEM* einzubinden.
Mir fehlt momentan der* passende Sketch für das Arduino,* sowie der *Code
für FHEM*.
Was ich bereits habe ist die Temperaturübermittlung der Daten der DS1820 an
den seriellen Monitor des Arduino. (das funktioniert einwandfrei)
...

Am Mittwoch, 30. Dezember 2009 10:48:05 UTC+1 schrieb Axel:

> Hallo Zusammen,
>
> bei mir sind zwei Module aus einer "Bastelei" entstanden:
> 18_WBS.pm und 99_CGI_RAWMSG.pm
>
> In Kombination der beiden Module kann man Sensordaten per HTTP-Aufruf
> bei FHEM-Abgeben.
> Die Daten werden von FHEM behandelt, als ob sie von einem "normalen"
> IODEV (z.B. CUL) stammen.
> Die Abgabe erfolgt dann über: http://[FHEMWEB]/fhem/rawmsg?DATEN
> Aktuelle unterstützt werden die Formate WBS,CUL_WS und HMS.
> Beispiele:
> HMS -> http://[FHEMWEB]/fhem/rawmsg?810e04e60511a00123b8000001510200
> CUL_WS -> http://[FHEMWEB]/fhem/rawmsg?K310582483C
> WBS (Web Based Sensors):
> [FHEM] -> define WBS001 WBS Temperature 1032D8ED01080011
> [FHEM]# $defs$defs{WBS001}{TYPE} = WBS
> [FHEM]# $defs$defs{WBS001}{CODE} = 1032D8ED01080011
> [FHEM]# $defs{WBS001}{READINGS}{Temperature}{VAL} = 0
> [FHEM]# $defs{WBS001}{READINGS}{Temperature}{TIME} = TimeNow()
> [UPDATE]MSG-Format: WBS:SENSOR-CODE:VALUE
> [UPDATE] -> WBS:1032D8ED01080011:23.32
>
> Allgemein: define WBS TYPE CODE
> TYPE: Aus dem Type wird das READING....hier ist alles "erlaubt"
> CODE: Muss eindeutig sein...bzw. kann frei gewählt werden, darf aber
> nur einmal vorkommen
>
> Und wofür.....
> Ich lese (bald ;-) ) 6 OneWire-Tempsensoren per Arduino-Board aus.
> Die Daten werde ich dann per HTTP nach FHEM "schicken":
> http://[FHEMWEB_LAN]/fhem/rawmsg?WBS:1032D8ED01080011:23.98
>
> Oder...
> Aus der Wiki-Diskussion...Temperaturen "meines" Root-Servers (= Feste-
> IP)
> - [Mein_Router] FirewallRegel: Source-IP = IP-Root-server -> Dest-IP->
> FHEMWEB Port:xxxx
> - [FHEM] define ROOT001_TEMP WBS Temperature 1001
> - [ROOTSRV] Temp auslesen = 35.38
> - [ROOTSRV] curl -d 'rawmsg?WBS:1001:35.38' http://[URL_FHEM]/
>
>
> Wollte mal hören ob jemand interesse hat....
> Dann würd ich's per CVS zum testen bereitsellen....
>
> Schöne Grüße
>
> Axel
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...