Unterputz Taster, die an FHEM übertragen

Begonnen von dwi, 25 April 2018, 15:51:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dwi

Hallo,

ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich genau hier richtig bin, aber es geht um ein allgemeines Thema.
Bei mir im Haushalt gibt es eine FHEM Installation mit vielen Devices. Diese möchte ich jetzt per Taster schalten und zwar dort, wo im Moment Unterputz Lichtschalter sind.

Was ich also haben wollen würde:
Schalter, der per FUNK an FHEM übermittelt, dass er gedrückt wurde. Ein einfacher Taster. In FHEM soll jetzt einfach ein Toggle auf ein bestimmtes Device gesendet werden. Den alten Lichtschalter würde ich einfach überbrücken.
Die ganze Konstruktion soll nur an FHEM senden, nichts empfangen, nicht selbst schalten. Soll vor allem bei HUE zum Einsatz kommen.

Ich hab hierzu schon ein bisschen gegoogled, habe dazu aber nichts gefunden. Alles, was ich gefunden habe, konnte viel mehr und war entsprechend viel teurer.

Hat hier jemand eine Idee?

Gruß
dwi

Beta-User

Du solltest das nach Anfängerfragen verschieben (ersten Beitrag editieren, Knopf unten links) und den Titel editieren. Du suchst ja nichts, was DRUCK ermittelt (also insbesondere Luft- oder Wasserdruck), sondern schlicht einen FunkTASTER.

Sowas gibt es in jedem Hardwaresystem, angefangen von 433MHz-Geräten aus China, die vielleicht zu decodieren sind bis hin zu Homematic, Z-Wave oder enOcean.

Der Rest ist eine optische, Funktions- oder Budget-Frage...

Just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

JoWiemann

Hallo,

wo liegt denn Deine Preisgrenze. Die Sonoff Unterputz-Taster liegen nahe bei 10,-€.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

connormcl

Die Frage ist, ob es in eine bestehende Schalter-Serie integriert werden muss oder nicht.
Falls ja, wirds teuer und wird nur von den besseren Systemen unterstützt.

Bsp. Homematic mit Unterputzkomponente:
http://www.eq-3.de/produkte/homematic/fernbedienung-und-wandtaster/homematic-funk-sender-2-fach-fuer-markenschalter-unterputzmontag.html

Oder eigenes Modell ohne Schalter-Serienanpassung und Aufputz(passt trotzdem in die meisten Rahmen):
http://www.eq-3.de/produkte/homematic/licht/hm-pb-2-wm55.html

Gibt es in mehreren Varianten und auch mit LC-Display.

In billiger gibts dann 433mhz Intertechno und kompatible Aufputz:
http://intertechno.at/sender/wandsender/ywt-8500/
http://intertechno.at/sender/wandsender/itw-852/

Vorsicht beim ywt-8500...der verwendet Coderad-Kodierung; hier würde ich das gleiche Produkt von Trust Smarthome nehmen AWST-8800

Dann gibt es noch die Möglichkeit, einfach den bestehenden Schalter beizubehalten und nur das Schaltsignal per Funk weiterzugeben. Da gibts aber mehrere Parameter zu berücksichtigen, wie ob Taster oder Schalter verwendet werden und ob noch Strom dranhängt oder nicht...

Bspw mit:
http://intertechno.at/sender/sendemodule/its-2000/
http://intertechno.at/sender/sendemodule/its-23/

Entsprechend gibts unzählige Module von Homematic, die einen Schaltzustand weiterleiten können.


hsepm

Smartwares SmartHome Funk-Einzelwandschalter 1-Kanal, SH5-TSW-A 8,99€
Smartwares SmartHome Funk-Doppelwandschalter 2-Kanal, SH5-TSW-B 9,99€

Nicht besonders hübsch, aber billig und funktionieren mit Intertechno-Protokoll.






dwi

Vielen Dank für die Antworten hierher! :)

Zitat von: Beta-User am 25 April 2018, 15:58:47
Du solltest das nach Anfängerfragen verschieben (ersten Beitrag editieren, Knopf unten links) und den Titel editieren. Du suchst ja nichts, was DRUCK ermittelt (also insbesondere Luft- oder Wasserdruck), sondern schlicht einen FunkTASTER.

Umbenennen hat schon mal problemlos funktioniert. Den Button unten links zum Verschieben habe ich allerdings nicht gefunden.

Zitat von: Beta-User am 25 April 2018, 15:58:47
Sowas gibt es in jedem Hardwaresystem, angefangen von 433MHz-Geräten aus China, die vielleicht zu decodieren sind bis hin zu Homematic, Z-Wave oder enOcean.

Der Rest ist eine optische, Funktions- oder Budget-Frage...

Ich hätte gerne etwas, was nicht zu viel neue Komponenten benötigt. Also am besten keine neue Bridge, Controller o.ä. (ein kleiner CUL mal ausgenommen), außer es bietet weitere Vorteile. In meinem FHEM fehlt zB noch Heizungssteuerung, die kommt dieses Jahr dazu.
Am schönsten wäre natürlich Zigbee und HUE (das scheint aber nicht sonderlich preiswert zu sein), weil der Anwendungsfall vor allem erst mal die Lichtsteuerung ist.
Als Richtung hätte ich so 30-50€ pro Schalter gedacht. Ich würde bevorzugen, wenn es an die bestehenden Schalter passt (Merten M Serie). Es sollten möglichst keine 8 Tasten sein, sondern ganz klassisch ein Taster. Oder auch ein Schalter, wobei Taster eigentlich reichen - ist man vor Ort, sieht man ja den Zustand des Lichtes und toggled dann - oder lässt es halt.

-> Hat hier jemand schon mal klassische Lichtschalter durch Taster ersetzt und war später damit total unzufrieden?

Zitat von: connormcl am 25 April 2018, 16:13:12
Dann gibt es noch die Möglichkeit, einfach den bestehenden Schalter beizubehalten und nur das Schaltsignal per Funk weiterzugeben. Da gibts aber mehrere Parameter zu berücksichtigen, wie ob Taster oder Schalter verwendet werden und ob noch Strom dranhängt oder nicht...
Bisher sind alle Schalter scharf und überall habe ich Zugang zu L/N/PE. Ich hätte jetzt die Lichtschalter immer überbrückt und ggf Strom abgezweigt, wenn der Tastsensor das braucht.
Was ich nicht so gerne hätte, wären Batterie-Taster. Auch wenn da immer was von 3 Jahren Batterielaufzeit steht, scheint das doch seltenst zu stimmen.

Zitat von: connormcl am 25 April 2018, 16:13:12
Oder eigenes Modell ohne Schalter-Serienanpassung und Aufputz(passt trotzdem in die meisten Rahmen):
http://www.eq-3.de/produkte/homematic/licht/hm-pb-2-wm55.html
Lohnt sich denn der Aufpreis für Homematic. Oder zahlt man hier nur den Namen?
Passt das mit ein wenig Spiel in UP60? Wenn ich noch die Phasen per Wago noch durchschleifen muss?
In dieser Info steht, dass es erst in 40er eng wird: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-RC-2-PBU-FM_Unterputz-Wandsender

Vereinfacht gesagt gibt es FUNK Aktoren, die bei Tastendruck ein Signal schicken und ich am Ende im billigsten Fall ein CUL im FHEM Server habe, der die Signale empfängt und dann entsprechend in FHEM Aktionen auslöst.
Dabei ist es so, dass es billige Hersteller gibt, die das (oft mit Batterie und eigenen Schaltern) können, aber nicht "schön" sind - und womöglich auch nicht die Halbwertzeit haben, die man sich erwünscht.
Dann gibt es teurere Funk Aktoren (zB Homematic) bei denen man zwar seine Schalter behalten darf, aber ein wenig tiefer in die Tasche greifen muss und diese dann hoffentlich auch langfristig funktionieren.

Habe ich das im Grunde richtig zusammen gefasst?

Wenn ich einen CUL auf 868 MHz stelle und ihn mit der HM Firmware hier flashe, dann kann ich ihn z.B. auch für die Klingel mit HM Klingelsensor (https://www.elv.de/Homematic%C2%AE-Funk-Klingelsignalsensor-HM-Sen-DB-PCB/x.aspx/cid_726/detail_49649) nutzen?

Ist ja alles gar nicht so einfach.

Beta-User

Wegen des Buttons zum Verschieben: Man muß nicht mal editieren, dann ist er da unten links unter dem Beitrag.

Den "Zoo" klein zu halten ist erst mal eine gute Idee. Wenn Du später auf HM (BidCos, nicht IP) wechseln willst, geht das zwar mit einem CUL868, das ist aber nicht optimal.

Und bei der Lichtsteuerung ganz auf eine direkte Zusammenarbeit zwischen Schalter/Taster und Leuchtmittel zu verzichten, ist auch so eine Frage, die hier regelmäßig erörtert wird. Tendenz: lassen, vor allem als Anfänger...

Bitte selber nach den entsprechenden Beiträgen suchen, gibt's hier einige von im Anfängerbereich.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

dwi

Alles klar.
Ich fange erstmal an mit HUE TAP und baue diese in einen GIRA EnOcean. Das sprengt zwar ein wenig meine Preisgrenze, in dem es so 65€ geworden sind und es andere Schalter sind, aber nun gut. Ist dann wenigstens "hue native" und auch ohne Server nutzbar.

t1me2die

#8
Ich hatte drei Lösungen bei mir im Einsatz gehabt:

1. Lösung:
HM-PB-2-WM55-2, optisch etwas klobig, dafür aber gewohnte HomeMatic Qualität

2. Lösung:
Philips HUE Dimmschalter

3. Lösung:
Z-Wave Me Funkwandschalter, ZME_WALLC-S

Da ich mit Lösung 1 optisch nicht zufrieden war und mir Lösung 2 einfach zuviele Störungen verursacht hat, weil die HUE Bridge von mal zu mal den Dimmschalter als "nicht erreichbar" angezeigt hat, habe ich mich dann für Lösung 3 entschieden.
Z-Wave Standard, voll integrierbar in diverse Schalterserien.

Ich Anhang habe ich mal ein Bild, wie es bei mir im WZ aussieht, wobei der Zettel da nicht mehr hängt (die Regierung musste ja erstmal lernen, was der Schalter auslösen kann).
Ganz oben sieht man den Z-Wave Me Taster mit einer Doppelwippe (Aufputz!)!
Kosten liegen bei 20-25€ für den Taster + 8-10€ für die jeweilige Blende.

Die Abarbeitung erfolgt in der 99_myUtils  :)

Gruß
Mathze


dwi

Zitat von: t1me2die am 26 April 2018, 07:19:38

Da ich mit Lösung 1 optisch nicht zufrieden war und mir Lösung 2 einfach zuviele Störungen verursacht hat, weil die HUE Bridge von mal zu mal den Dimmschalter als "nicht erreichbar" angezeigt hat, habe

Hallo Mathze,

Ja, das hat HUE wirklich noch ein wenig Nachholbedarf. Die Erreichbarkeit ist nicht immer gegeben. Funktioniert zwar zu den Lampen ganz gut, aber Fremdquellen und Schalter haben da ein bisschen Potenzial nach oben. Ich spiele hier noch mit mehreren Bridges, die im Gebäude verteilt sind. Das hat die Probleme zumindest reduziert.

Vielen Dank auch für den Tipp mit z-wave. Schaue ich auch nochmal drauf.

arallon

Xiaomi hat Wandtaster im Programm, batteriebetrieben und auch welche zum anschliessen. Ist ZigBee. Ich nutze batteriebetriebene. Benötigt allerdings ein Rasbee Modul und Deconz. Läuft dann aber top.

dwi

#12
Ich habe jetzt zusätzlich zu den gemoddeten Hue Taps in Gira enocean Schaltern mir noch zwei Busch Jäger zigbee light link Schalter gekauft, einmal UP, einmal mit Batterie.
Die funktionieren für zigbee auch tadellos. Das Problem ist nur die Erweiterbarkeit. Das läuft nicht so rund. Kommt eine neue Lampe dazu, muss ich die hue Szenen ändern und anschließend alle Busch Jaeger Szenen auch nochmal. Das zweite Problem ist, dass ich sie im Moment nur für HUE nutzen kann.

Gibt es eine Möglichkeit im Netzwerk nach zigbee Verkehr zu sniffen? Oder einen zigbee usb Stick zu nehmen und dann in fhem irgendwie mitzubekommen, wenn ein Busch Jaeger gedrückt wurde?
Die hue Bridge scheint das nicht zu bemerken, zumindest nicht in fhem mit Verbose 5.

Ich würde gerne als nächstes kompliziertere Szenen, die nicht zigbee only sind steuern wollen per Schalter. Und am besten dann eben mit den gleichen Busch Jaeger Schaltern. Bisher missbrauche ich eine Hue Lampe als Dummy. Ich schalte die Lampe per Busch Jaeger, die hue Bridge liest den Status der Lampe aus, fhem bekommt den Status mit und je nach Einstellung der Lampe, geht ein notify los. Das ganze ist aber ein wenig cheesy.

Wäre es doch besser die BJ light links jetzt wieder abzustoßen und ggf doch direkt auf HM zu gehen? Der WAF bei Busch Jaeger war allerdings sehr hoch.

Zitat von: arallon am 27 April 2018, 12:54:14
Benötigt allerdings ein Rasbee Modul und Deconz. Läuft dann aber top.
Nutzt du das Raspbee von Dresden Electronics? Das hast du normal als HUEBRIDGE nach FHEM bekommen? Meinst du RASPBEE bekommt die BJ Schalter mit?