Fehlersuche am ESP8266 mit ESPEasy-Modul / Abfrage per HTTPMOD

Begonnen von RalfRog, 01 Dezember 2019, 15:58:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RalfRog

Hallo Zusammen

Hier mal meine Erfahrung mit ESPEasy und dem tollen FHEM Modul.

Habe mit dem BH1750 einen Lichtsensor bauen wollen. Prinzipiell hat vor 3 Wochen das flashen und die Einbindung des ESP in FHEM super und quasi auf Anhieb geklappt. Er hat anscheinend auch immer brav die Werte abgeliefert.
In der Testphase hatte ich ihn allerdings nicht permanent laufen.
Nachdem ich dann endlich mal den Beleuchtungsverlauf ganzer Tage erfassen wollte fiel mir auf, dass in der Nacht auf einmal Schluss war.

Über das Log am seriellen Interface war zu lesen:
09:51:58.798 -> 51281816 : Info  : WIFI : Disconnected! Reason: '(202) Auth fail' Connected for 124 ms
09:51:58.986 -> 51281969 : Info  : WIFI : Connecting nochnWLAN attempt #7863
09:52:03.282 -> 51286296 : Info  : WIFI : Disconnected! Reason: '(2) Auth expire' Connected for 4170 ms
09:52:03.423 -> 51286413 : Info  : WIFI : Connecting nochnWLAN attempt #7864

Nach einem Neustart des ESP fiel dann am seriellen Interface auf, dass permanent die beiden Fehler auftraten:
(200) Beacon timeout
(201) No AP found

Der ESP war oft nur 1 Minute bis max.10 Minuten Online, was aber reichte um Daten in FHEM zu erhalten und hier an sich nichts von Problemen mitzubekommen.

Nun zum meinem Problem für den Fall, kein Termianl für das serielle Interface in der Nähe zu haben.
Habe endlos herumgestöbert um eine Möglichkeit zu finden über die bestehende Anbindung an FHEM mehr Diagnoseinfo zu bekommen (SendToHTTP ,MQTT, Publich etc.).
Hatte zunächst keinen Erfolg. Wenn einer ne tolle Idee hat her damit.....  :D

Was mir am Ende half war, dem ESP parallel über das Modul HTTPMOD weitergehende Infos im JSON-Format per http://<ESP-IP>/json zu entlocken und das Modul dann einfach die entsprechenden Readings erstellen zu lassen. Hier bekommt man dann die Möglichkeit z.B. die Uptime und die WiFi Connect-Time sowie den letzten Reboot Grund zu erfahren.


DEF  http://<ESP IP>/json 60

Attributes:
enableControlSet 1
enforceGoodReadingNames 1
extractAllJSON 1
extractAllJSONFilter WiFi|System|Sensors_01_Task
showError  1
timeout    5
 
READINGS:
2019-11-29 23:57:02   LAST_ERROR      read from http://<ESP IP>:80 timed out
2019-12-01 15:37:53   Sensors_01_TaskEnabled true
2019-12-01 15:37:53   Sensors_01_TaskInterval 300
2019-12-01 15:37:53   Sensors_01_TaskName Licht
2019-12-01 15:37:53   Sensors_01_TaskNumber 1
2019-12-01 15:37:53   Sensors_01_TaskValues_01_Name Lux
2019-12-01 15:37:53   Sensors_01_TaskValues_01_NrDecimals 2
2019-12-01 15:37:53   Sensors_01_TaskValues_01_Value 405.83
2019-12-01 15:37:53   Sensors_01_TaskValues_01_ValueNumber 1
2019-12-01 15:37:53   SysUp_txt       2 Tage, 19 Stunden, 06 Minuten, 00 Sekunden
2019-12-01 15:37:53   System_Build    20103
2019-12-01 15:37:53   System_Free_RAM 10768
2019-12-01 15:37:53   System_Git_Build mega-20181231
2019-12-01 15:37:53   System_Last_boot_cause Manual reboot
2019-12-01 15:37:53   System_Load     7.2
2019-12-01 15:37:53   System_Load_LC  5150
2019-12-01 15:37:53   System_Local_time 2019-12-01 15:37:51
2019-12-01 15:37:53   System_Name     ESP-1
2019-12-01 15:37:53   System_Plugin_description  [Normal]
2019-12-01 15:37:53   System_Plugins  46
2019-12-01 15:37:53   System_Reset_Reason Software/System restart
2019-12-01 15:37:53   System_System_libraries ESP82xx Core 2_4_1, NONOS SDK 2.2.1(cfd48f3), LWIP: 2.0.3 PUYA support
2019-12-01 15:37:53   System_Unit     1
2019-12-01 15:37:53   System_Uptime   4026
2019-12-01 15:37:53   WiFiUp_txt      2 Tage, 19 Stunden, 05 Minuten, 39 Sekunden
2019-12-01 15:37:53   WiFi_BSSID      AA:FF:CC:11:22:33
2019-12-01 15:37:53   WiFi_Channel    5
2019-12-01 15:37:53   WiFi_Connected_msec 241539173
2019-12-01 15:37:53   WiFi_DNS_1      <IP Fritz>
2019-12-01 15:37:53   WiFi_DNS_2      0.0.0.0
2019-12-01 15:37:53   WiFi_Gateway_IP <IP Fritz>
2019-12-01 15:37:53   WiFi_Hostname   ESP-1
2019-12-01 15:37:53   WiFi_IP         <ESP IP>
2019-12-01 15:37:53   WiFi_IP_config  DHCP
2019-12-01 15:37:53   WiFi_Last_Disconnect_Reason 1
2019-12-01 15:37:53   WiFi_Last_Disconnect_Reason_str (1) Unspecified
2019-12-01 15:37:53   WiFi_MAC_address CC:55:EE:55:FF:AA
2019-12-01 15:37:53   WiFi_Number_reconnects 0
2019-12-01 15:37:53   WiFi_RSSI       -72
2019-12-01 15:37:53   WiFi_SSID       <SSID>
2019-12-01 15:37:53   WiFi_Subnet_Mask 255.255.255.0

Natürlich ersetzt das kein echtes Debugging mit Hilfe des seriellen Interfaces vom ESP - liefert aber schon mal erste Hinweise per Readings in FHEM.


Final noch der Hinweis, das bei mir (hatte ich im Forum von "Lets Control It" gefunden) die Version "mega-20181231" seit Tagen auf der WLAN Seite stabil läuft.
Mit den Versionen "mega-20191113" und "mega-20190225" ist mir das nicht gelungen.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen