Aktor Wechselschalter gesucht

Begonnen von Thommes, 10 Juni 2018, 08:43:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thommes

Moin zusammen,

ich möchte mit FHEM eine Tunnelschaltung bzw. Passagenschaltung für meinen Mähroboter realisieren (z.B. https://robomaeher.de/blog/automower-passagen-schaltung-oder-flaechen-schaltung/). Hierfür ist es notwendig, mittels Wechselschalter verschiedene Bereiche des Begrenzungsdrahtes umzuschalten.

ich bin somit auf der Suche nach einem Aktor mit der Funktionalität eines Wechselschalters (der also nicht nur "ein-aus" kann, sondern mit zwei Ausgängen, die je nach Schaltzustand abwechselnd ein oder aus geschaltet werden). Die Ausgänge sollten von der Versorgungsspannung galvanisch getrennt sein. Bisher fällt mir nur ein, das Problem mit dem Einsatz von 2 Aktoren und dahinter geschalteten Eltakos zu lösen, aber das ist doch reichlich unelegant..

Ich habe den 868er CUL für Homematic und Enocean im Einsatz.

Vielen Dank

Otto123

#1
Moin,

der Begriff Wechselschalter ist doch in dem Zusammenhang nur der Begriff für Umschalter oder? Insofern führt der Betreff die Leute eventuell in die Irre (wie man am kurzzeitigen Post von amenomade eben gesehen hat  ;D )

Aktoren mit Umschaltkontakten gibt es auch bei Homematic -> z.B. hat der Umschaltkontakte https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-4fach-aufputzmontage-fuer-smart-home-hausautomation.html

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Ganz begriffen habe ich das mit der Passagenschaltung nicht. Wird die Schleife in der Passage mit bestromt, so fährt der Roboter nicht dort hinein. Aber wie wird dann verhindert dass er sich dort festkeilt? Und wer steuert die Passage normalerweise? Schaltet sich der Mäher die Passage selbst ein, wenn er zur Ladestation will?

Abgesehen davon:  für ein Schalten der Schleifen böte sich auch ein Chinamodul und ein Re-8 an, für ein wetterfestes Gehäuse und eine Stromversorgung (altes Handynetzteil reicht) muss man selbst sorgen. Kostet dann aber auch nur ein Drittel. Wobei: wo Mähroboter fahren, kommt's aufn Hunni eher weniger an (wegduck) ...   ;D
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Thommes

@Otto: Danke für den Hinweis, "Wechsler" wäre auch ein guter Terminus. Werde mich da nochmal umsehen. Dein vorgeschlagener 4-fach-Aktor ist mir etwas zu groß.

@Pfriemler: Ich wollte Euch die Details zur Passagenschaltung eigentlich ersparen: Der Roboter fährt sich auf engen Wegen fest, wenn er im Mähmodus ist. Auf dem Weg von und zur Ladestation hingegen fährt er entlang des Suchkabels geradeaus durch. Die Passagenschaltung sperrt den engen Weg durch entsprechende Umschaltung des Begrenzungsdrahtes im Mähbetrieb (es werden die Ein- und Ausgänge gesperrt) und gibt ihn frei, wenn der Roboter zur Ladestation fährt. Um diese Zustände zu erfassen wird bei den kommerziell verfügbaren Lösungen ein Sender im Roboter verbaut (allerdings verliert man dann den Garantieanspruch). Alternativ sollte sich das auch in FHEM realisieren lassen, da es  mittlerweile ein passendes Modul gibt, mit dem sich die Roboterzustände abfragen lassen (74_HusqvarnaAutomower.pm).
Da "n Hunni mehr oder weniger" durchaus relevant ist (hebbe kütt von halde  :P) würde mich Deine Lösung mit dem Chinamodul sehr interessieren. Meinst Du damit so etwas?
https://www.amazon.de/Neuftech-Kanäle-Relais-Modul-Brett-Arduino/dp/B00PIMRGN4/ref=pd_sbs_60_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=FGMF3V7HG24HM93WKAXT
Diesen Re-8 hatte ich gar nicht auf dem Schirm, ist ja genial dass es soetwas gibt..

Pfriemler

Danke für Erklärung. Ja ich meinte solche Module. Der Einbau sorgt immer wieder für Fragen bezüglich der Jumper dort, aber das wird auch überall gut erklärt.

Jo ... wenn FHEM anhand des Akkuladezustands rechtzeitig die Passage freigibt, ist das doch was.

Ich habe noch eine bessere Idee: benötigst Du wie im Beispiel nur einen Wechselkontakt (Umschalter) und ist die zu schaltende Spannung nicht größer als 30V (wovon ich ganz stark ausgehe), dann schau Dir den HM-LC-Sw1-PCB mal an (ohne -BA). Hat schon ein Relais dabei. Da benötigst Du nur ein Netzteil, was zwischen 5 und 20V liefert, weil Schaltregler an Bord. Und das ist nochmal günstiger und vor allem bei häufiger Schaltung besser für die Funkhygiene, weil kein Burst benötigt wird.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Zitat von: thommes3000 am 10 Juni 2018, 16:16:52
@Otto: Danke für den Hinweis, "Wechsler" wäre auch ein guter Terminus. Werde mich da nochmal umsehen. Dein vorgeschlagener 4-fach-Aktor ist mir etwas zu groß.
Das war nur der Erste der mir einfiel und ich wollte Dich auf die richtige Spur bringen. Der Tipp von Pfriemler ist sicher der Richtige. ;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thommes

Vielen Dank, wird so (mit HM-LC-Sw1-PCB) gemacht. Das ist genau was ich gesucht habe!