DEF-Editor öffnet sich nicht

Begonnen von awe, 31 Oktober 2016, 16:00:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

awe

Hallo zusammen,

meine Raspi lief die letzten Monate(!) unangetastet fehlerfrei und ohne Programmieränderungen meinerseits.
Heute wollte ich ein bisschen was ändern und stellte gerade mit Überraschung fest, dass sich der DEF-Editor nicht mehr öffnet, wenn man auf DEF klickt.

Die Suchfunktion hier und bei Tante G. hat nichts außer einen Beitrag gebracht: https://forum.fhem.de/index.php/topic,53313.msg450002.html#msg450002
Doch das dort genannte Update "Syntaxhervorhebungen" hilft mir so gar nicht weiter und der Autor ist seit Wochen auch nicht mehr online. :(

Könnt ihr mir einen Tipp geben? Liegt es an meinen Endgeräten? Ich hatte es mit dem ganzen i-Zoo ausprobiert (iPad, iMac...) - nichts.
Oder hat sich am FHEM etwas geändert (hatte gerade gestern morgen ein Backup+Update gemacht) - vorher allerdings nichts anderes ausprobiert.

Ratlose Grüße von der Elbe,
Axel

Bodena

Hallo Axel,

das Gleiche bei mir. Siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,58672.0.html. Bei mir kommt es nach einem "update"-Befehl und hat nichts mit Syntaxhervorhebung zu tun. Dachte ich auch erst.

awe

Ich habe nun die unter "Integrierter Editor" (http://www.fhemwiki.de/wiki/Konfiguration#Integrierter_Editor) beschriebenen Steps eingegeben.
Ich komme jetzt auch an die config-files ("fhem.cfg") ran und kann dort ändern - das funktioniert. Obwohl ich das gar nicht möchte und auch noch nie gemacht habe. Wenn, dann habe ich immer nur bei einzelnen Devices am DEF rumgefummelt. Und das hat auch immer gut geklappt. Bloß jetzt geht es immer noch nicht!

Ich kann wie doof auf das "DEF" klicken (zB bei NOTIFY, DOIF ...) und es passiert nichts! Lediglich der Mauszeiger ändert sein Symbol beim Mouseover von Zeiger auf Hand.

Hier ein Auszug meiner FHEMWEB:
ZitatInternals:
   CONNECTS   32
   DEF        8083 global
   FD         6
   NAME       WEB
   NR         6
   NTFY_ORDER 50-WEB
   PORT       8083
   STATE      Initialized
   TYPE       FHEMWEB
Attributes:
   JavaScripts codemirror/fhem_codemirror.js
   codemirrorParam {  "lineWrapping":true, "indentWithTabs":false, "indentUnit":2, "autocomplete":false, "height":"auto" }
   editConfig 1
   mainInputLength 80
   menuEntries restart,cmd=shutdown+restart,update,cmd=update,updatecheck,cmd=update+check,reloadMyUt ils,cmd=reload+99_myUtils.pm,RSSIcheck,cmd=set+hm+rssi
   room       SYSTEM
   stylesheetPrefix dark

Ich bitte um Hilfe!!! Was habe ich übersehen, wo versteckt sich der Hinweis?!?

Danke & Gruß,
Axel



Bodena

#3
Hallo Awe, unter https://forum.fhem.de/index.php/topic,56269.0.html wird das gleiche Phänomen beschrieben. Ich weiß nur nicht, was mir die Antwort sagen soll.
Ich kann weder unter Win7 mit Firefox, IE, Chrome, noch unter iPhone Safari, Firefox und Chrome die Defininition editieren.
Unter dem frisch installierten Ubuntu, dessen Firefox noch keine Internetseite vorher gesehen hat, klappt auf Anhieb kein Editieren von DEF meiner alten, als auch der neu installierten FHEM-Instanz.
Ich habe kein NoScript installiert, was auch nicht logisch wäre, wenn es unter drei OSen und drei Browsern nicht funzt.

Sorry, das hat für mich weniger was mit dem verwendeten Browser zu tun.



awe

#4
Moin Boden,

danke für Deine Antwort. Ich dachte schon, ich werde hier Alleinunterhalter...  :o ::)
Ich habe heute etwas weiter geforscht an meinem Problem.

1. Habe auf meinem Live-System das FHEM-Backup von vor 3 Tagen wieder eingespielt (jenes BACKUP, welches ich direkt vor dem UPDATE gemacht hatte - zum Glück!).
Alles (DEF-Editor etc.) geht wieder! :)
So konnte ich dann wenigstens meine neuen Schaltsteckdosen vernünftig einbinden.

2. Hab einen nackten RPi3, den ich schon seit einigen Monaten unangetastet liegen hatte, ein neues raspbian (jessie vom 23.9.2016) installiert, danach noch die PERL-Libs angepasst und das fhem-5.7.deb installiert.
a) erster Test per WEBFrontend: DEF-Editor funktioniert, alles andere hätte mich auch stark gewundert. ;)
b) FHEM Update gestartet
c) DEF-Editor geht immer noch! :)
d) NUR die fhem.cfg-Datei vom Live-System testweise auf den RPi3 kopiert und gestaunt: DEF-Editor geht! (jetzt weiß ich endlich mal, wie der neue Editor aussieht! - schick ;).

Daraus schließe ich jetzt mal, dass es tatsächlich NICHT an der fhem.cfg liegt. Muss wohl etwas anderes, tiefer im System sein... (apt-get update/upgrade hatte ich natürlich schon laufen lassen)
Nun grübel ich gerade, mit welcher Variante ich am besten weiter mache:
I. Eine Kopie der SD-Karten vom Live-System erstellen und auf meinem Experimentier-RPi3 starten und dort den Fehler in aller Ruhe suchen und eingrenzen.
II. Den RPi3 als neues Zielsystem frisch aufsetzen und das FHEM-Backup vollständig einspielen und das GPIO-Settings richtig herstellen (WiringPi etc.) - was mir jedoch ein wenig Kopfschmerzen macht, da ich 4 IO's zur Leistungsmessung (L1,L2,L3 + Gasverbrauchszähler) angeschlossen habe. Wie das eben so ist ... Documentation is the worst part of programming... und das Ganze läuft seit über einem Jahr stabil und unangetastet.

Zu deinen Punkten mit den Browsern:
- Bis vorhin hatte ich auch in Erwägung gezogen, dass es evtl. an meinen Endgeräten liegen könnte (ich hatte auch mehrere Rechner, Tablets, Browser probiert). Das schließe ich jetzt aber nach der oben geschilderten Diagnose aus.
- Ich werde mich also mal auf das Raspbian konzentrieren und schauen, ob andere .js-Sachen vielleicht auch nicht gehen (zB die Analog-Uhr auf dem FHEM-Homescreen).

Vermutlich haben wir ja eine ähnliche Voraussetzung als System, ein bereits länger laufendes Raspbian... zur Info hier mein Live-System:
Zitatpi@rpifhem ~ $ cat /etc/os-release
PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 7 (wheezy)"
NAME="Raspbian GNU/Linux"
VERSION_ID="7"
VERSION="7 (wheezy)"
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
ANSI_COLOR="1;31"
HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"
pi@rpifhem ~ $ uname -a
Linux rpifhem 4.1.19+ #858 Tue Mar 15 15:52:03 GMT 2016 armv6l GNU/Linux

Gruß,
Axel

Bodena

Und weiter geht es. Ich hänge ja immer beim Update an der 98_HTTPMOD.pm. In meiner Log-Datei steht:
Zitat
UPD FHEM/98_HTTPMOD.pm
http://fhem.de/fhemupdate/FHEM/98_HTTPMOD.pm: Select timeout/error:

Gebe ich nun im Browser oder unter Ubuntu wget http://fhem.de/fhemupdate/FHEM/98_HTTPMOD.pm ein, dauert es eine Ewigkeit und daher kommt dann wohl mein Timeout beim Update aus FHEM.
Ich habe keine Ahnung, ob dieser Fehler dann den Updatevorgang unterbricht und damit mein Fhem unbrauchbar macht. Siehst Du auch diesen Fehler in Deiner Log? Während ich diesen Beitrag schreibe, steht wget bei 61% und wird und wird nicht fertig.

Wenn man das Forum durchsucht, gibt es viele Fragen zu unserem Problem. Bei einigen ging es nach einem Update weg. Das klappt aber bei mir eben nicht.

Wie ich schon schrieb, habe ich ein jungfräuliches Ubuntu und dann FHEM nach Anleitung installiert und der Fehler tritt auf. Das muß doch auch bei den Leuten, die länger dabei sein, aufgefallen sein.

franky08

Warum lädst du nicht die fehlenden Dateien aus SVN? Vlt. läuft dann ein "normaler" update auch wieder.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Bodena

Hallo Frank, danke für die Idee. Ich habe mal 71_ONKYO_AVR_ZONE.pm vom selben Link geladen, um zu sehen, ob nur die Datei HTTPMOD Probleme macht. Und ja, Onkyo ist sofort da.
Nun stehe ich doof da. Bin gerade am Grübeln, ob das mein IPFire/ClamAV ist, durch die mein gesamter Netzwerkverkehr durch muß...

franky08

Der Timeout deutet darauf hin, dass im Netzwerk Probleme vorhanden sind/sein können  ;)

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Bodena

Der brave Bürger denkt immer zuerst an Probleme bei anderen.  ;D

Ich deaktiviere mal den Proxy und schaue weiter. Danke für's Einmischen.

awe

Hallo Bodena,

interessant... auch bei mir gibt es beim UPDATE den von dir beobachteten Fehler "... Select timeout/error:" als letzten Eintrag.
Interessanterweise allerdings immer bei unterschiedlichen Zeilen.
Ich fürchte, auch bei mir liegt der Hund dort begraben.... :/

Ich verstehe nur nicht, wieso ich ein apt-get update/upgrade mit etlichen MB's machen kann und bei dem FHEM-Update soll es Netzwerkprobleme am selben Anschluss geben... ???

Was kann man denn da machen? Mein RPi Live-System hängt per LAN direkt an der Fritzbox und diese wiederum am Kabel-Deutschland-Hitron-Modem (Bridge-Mode wg. VPN etc).

Bodena

Puh, Glück gehabt. Doch nicht mein Netzwerk Schuld.  ;)

Dann versuche doch auch einmal, im Browser die Datei, die einen Timeout erzeugt, als URL anzugeben. Also z.B. http://fhem.de/fhemupdate/FHEM/71_ONKYO_AVR_ZONE.pm oder was auch immer den Fehler bei Dir generiert. Bei mir gibt er nach ca 15min auf.

awe

GELÖST!!!

Aaaalso dieser Hinweis von Dir mit dem Netzwerk-Timeout hat mich stutzig gemacht, ich hatte ja tatsächlich bei jedem UPDATE immer wieder diesen Abbruch ("http://... Select timeout/error:""). Unerklärlich. Und zwar bei jedem UPDATE-Versuch ein anderes Modul.

Folgende Schritte führten nun bei mir zum Erfolg!
Erfolg heißt hier:

  • Erfolgreiches + vollständiges UPDATE in FHEM.
  • DEF-Editor funktioniert jetzt wieder!

Et voilà:

  • sudo /etc/init.d/fhem stop          #FHEM stoppen
  • cd /opt/fhem                        #Ins FHEM-Verzeichnis wechseln
  • sudo mv fhem.cfg fhem.cfg.live      #Die Config-Datei temporär umbenennen
  • sudo mv fhem.cfg.demo fhem.cfg      #Die dort rumliegende Demo-Config-Datei umbenennen
  • sudo /etc/init.d/fhem start        #FHEM wieder starten
  • FHEM per Webinterface aufrufen und staunen... hübsch gemachte Demo :)
  • UPDATE                                                 #FHEM Befehl UPDATE aufrufen und ein paar Minuten warten... bis am Ende der altbekannte und ersehnte Hinweis "update finished, "shutdown restart" is needed to activate the changes." kommt.
  • sudo /etc/init.d/fhem stop          #Nun das Ganze wieder rückwärts... FHEM anhalten
  • sudo mv fhem.cfg fhem.cfg.demo      #Config-Dateien zurück umbenennen
  • sudo mv fhem.cfg.live fhem.cfg
  • sudo /etc/init.d/fhem start
  • # freuen # :D

Bei mir war's das!
DEF-Editor funktioniert nun wieder.

Ein Glück, denn ich fing gerade schon an, mich mit dem Gedanken an ein System-Upgrade von Wheezy auf Jessie zu beschäftigen (siehe z.B. hier: https://www.datenreise.de/raspberry-pi-raspbian-linux-wheezy-jessie-upgrade/) - aber das hat dann ja hoffentlich noch etwas Zeit ... ;)

Zusammenfassung:
For whatever reason ... Offensichtlich hat irgendetwas in meiner fhem.cfg dafür gesorgt, dass der UPDATE-Prozess nicht durchlief. Ich werde das natürlich weiterhin beobachten.
Vielleicht war das DELTA einfach nur zu groß, weil ich schon sehr lange (>9 Monate) kein Update mehr durchgeführt hatte? Who knows...

Gruß,
Axel

NoPlan12

Hallo,
bei mir hat der Weg von awe leider nix geholfen. Gibt es da noch ein Lösung? Ich kann sehr oft den Editor zwar öffnen, sehe dann aber nur eine leere Seite und kann nichts machen. Oder ich sehe die Daten und kann aber nichts per Copy und Paste eingeben.
Bin über jede Hilfe dankbar.
Gruß Jens