HMW Schaltbefehl automatisch wiederholen bei Fehler

Begonnen von Navigator, 08 Juli 2018, 12:46:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Navigator

Seit letztem Jahr betreibe ich zwei HMW Module und hatte bisher eigentlich nie Schwierigkeiten. Letzte Nacht hat allerdings ein Ausgang nicht mehr geschalten und hat den Garten etwas geflutet. Im Logfile steht nur ein Response Timeout für diesen Ausgang. Da alle anderen Ausgänge richtig geschalten haben und auch jetzt wieder alles funktioniert kann ich mir nur einen kurzzeitigen Knoten im Netzwerk vorstellen. Kann man wie bei den Homematic Funksaktoren den Schaltbefehl per Attribut wiederholen lassen, wenn mal kein ACK zurückgegeben wird?
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
so etwas gibt es bisher bei HMW nicht. Im Prinzip sollte es so sein, dass ein nicht erfolgreicher Befehl sowieso dreimal wiederholt wird, bevor das "NACK" auf die nächste Schicht durchschlägt. Leider scheint das nicht immer zu funktionieren.
Ich hatte so etwas ähnliches vor Kurzem schon einmal, siehe hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,87258.0.html
Könntest Du Dir mal den Thread anschauen? Vielleicht ist da was für Dich dabei.
Ansonsten: Was hast Du denn für ein IO-Device?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Navigator

Hallo Thorsten,

also auch ich betreibe die ganze Sache am HM-LGW. Das war auch das erste mal, daß ich so etwas beobachtet habe. Eigentlich ist gerade dieser eine der beiden HMW_IO12_SW14_DR Module mit gerade mal 6 Kanälen belegt und nicht mal mal stark beansprucht, wie es vielleicht im Thread der Fall war. Ich werde die Sache mal weiter verfolgen...
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

dablyu

Hallo zusammen,
dann melde ich mich hier mal wieder zurück.
Zitatstark beansprucht, wie es vielleicht im Thread der Fall war
... ich würde jetzt mal einen einzigen Taster der gedrückt und wieder losgelassen wird noch nicht als "starke Beanspruchung" bezeichnen  ;)
@Dittel
Das Problem mit dem Wasser ist bei mir auch der eigentlich ausschlaggebende Punkt der mir noch am meisten Kopfzerbrechen bereitet. Geplant habe ich nämlich bei mir auch die Steuerung von Hauswasserwerk / Pumpe / Frischwassernachspeisung etc. über fhem mit den Homematic-Modulen zu realisieren. Da habe ich mit den aktuellen Erkenntnissen aus der Sache mit dem Treppenhauslicht etwas Angst davor das so umzusetzen. Bei mir wäre das dann nämlich kein gefluteter Garten, sondern ein gefluteter Keller, trocken gelaufene Pumpe, usw. Auf jeden Fall alles Sachen, die ich in jedem Fall vermeiden möchte.

@Thorsten
Ich habe jetzt mein Testsystem fertiggestellt, an dem weitere Tests unproblematisch möglich sein sollten.
Das Testsystem besteht aus
1x HMW-LGW-O-DR-GS-EU
1x HMW-IO-12-Sw14-DR
12x Taster zum Testen aller Eingänge
6x Relais zum Testen der Potentialfreien Ausgänge
8x LED zum Testen der OC-Ausgänge
und natürlich eine eigene fhem-Installation dazu

D.h. ich stehe dann jetzt auch wieder für weitere Tests und Traces zur Verfügung.

Der Fehler ist hier auch nachstellbar.

In den nächsten Tagen werde ich mal versuchen einen RaspberryPi als homematic-Zentrale zu erstellen und das Ganze dann mal in der "dafür vorgesehenen" Umgebung zu testen.
Leider habe ich nämlich bisher keine Informationen bekommen können, ob das System überhaupt in der Lage ist, meinen Anspruch an Zuverlässigkeit (Statusänderungen an Eingängen und Schaltbefehle für Ausgänge dürfen nicht verloren gehen) überhaupt erfüllen kann.


Gruß & schönen Abend
Stefan