Warnung: CCU-Firmware-Update 2.35.15 und .16

Begonnen von BadenPower, 06 Juli 2018, 21:26:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BadenPower

Warnung
CCU-Firmware-Update 2.35.15 und .16

Leider wurden in der neuesten CCU-Firmware RaspberryMatic-Patches eingebunden, welche nicht 100% CCU2-kompatibel sind.

Die betroffenen System-Dateien verwenden ReGa-Script-Methoden, welche nicht für alle auf der CCU wählbaren ReGaHss-Versionen gültig sind und so zu Abarbeitungsabrüchen und damit zu fehlerhaften Rückgaben in der WebUI führen.

Die Fehler treten vorherrschend bei Benutzung der WebUI auf und füllen auch das Fehlerprotokoll im 3 Sekundentakt.


viele Grüße
BadenPower
.
Zitat eines Users per PN:
Die Dummheit eines Forums, vor allem deren Nutzer, läßt sich daran ablesen, wie oft Personen als Troll bezeichnet werden, wenn sie offenkundige Fehlverhalten von anderen Benutzern öffentlich machen.

zap

Zumindest bei der 2.35.15 hab ich keine Fehlermeldungen im Log der CCU2.
Weder bei Nutzung des WebUI noch bei der Ausführung von Scripts und Programmen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

BadenPower

Stelle Deine ReGaHss-Version einfach einmal auf LEGACY um, dann siehst Du selbst was ich meine.

Falls Du auf STANDARD bist, dann kannst Du dies für die Fehlerfindung sowieso vergessen, da diese Version kaum ReGaHss-Fehler im Log moniert.

viele Grüße
BadenPower
.
Zitat eines Users per PN:
Die Dummheit eines Forums, vor allem deren Nutzer, läßt sich daran ablesen, wie oft Personen als Troll bezeichnet werden, wenn sie offenkundige Fehlverhalten von anderen Benutzern öffentlich machen.

zap

Warum sollte ich auf Legacy umstellen? Es ist absehbar, dass die Legacy spätestens mit Release der CCU3 verschwinden wird.

Klar ist aber auch: Solange EQ3 die Auswahl von Legacy ermöglicht, müssen sie es auch durchgängig unterstützen. Insofern ist Deine Warnung berechtigt. Trotzdem können aus meiner Sicht die Nutzer meines Moduls HMCCU die angegebenen Firmware Updates gefahrlos durchführen (läuft bei mir problemlos). Sie sollten aber nicht in der CCU die Legacy Rega auswählen sondern "standard".

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

BadenPower

Zitat von: zap am 10 Juli 2018, 11:23:11
Warum sollte ich auf Legacy umstellen?

Gründe dafür könnten sein, dass man Scripte verwendet, welche nicht kompatible mit den neueren Versionen der ReGaHss sind und man diese eben noch nicht umgeschrieben hat.

Ich hatte geschrieben, dass Du sie umstellen sollst, damit Du siehst, dass die Fehler auch bei Dir vorhanden sind. Ich meinte damit allerdings, dass Du es tun sollst, wenn Du die Fehler auch tatsächlich selbst sehen möchtest. Also kein Aufruf im Allgemeinen die Legacy zu verwenden.

Zitat von: zap am 10 Juli 2018, 11:23:11
Klar ist aber auch: Solange EQ3 die Auswahl von Legacy ermöglicht, müssen sie es auch durchgängig unterstützen.

Vor allem, wenn man noch bedenkt, dass eQ-3, in der WebUI nachlesbar, empfielt, bei Problemen die ReGaHss in der Legacy-Version zu verwenden.


viele Grüße
BadenPower
.
Zitat eines Users per PN:
Die Dummheit eines Forums, vor allem deren Nutzer, läßt sich daran ablesen, wie oft Personen als Troll bezeichnet werden, wenn sie offenkundige Fehlverhalten von anderen Benutzern öffentlich machen.