NOOB ESPEASY Taste und Relais Auswerten

Begonnen von bastibasti, 30 Juli 2018, 22:46:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bastibasti

Hi,

ich habe einen Sonoff Basic mit ESPEASY (aktuelle Mega Firmware) mit einem frisch aufgesetzten FHEM per FHEM HTTP verbunden.

Das Relais im Sonoff habe ich so hier eingerichtet:

attr ESPEasy_Wohnzimmer_Licht eventMap /gpio 12 on:on/gpio 12 off:off/
attr ESPEasy_Wohnzimmer_Licht stateFormat {ReadingsVal($name,"presence","") eq "absent" ? "absent" : ReadingsVal($name,"Relais","")}

mein Button am ESP meldet beim drücken

2018-07-30 22:40:07 ESPEasy ESPEasy_Wohnzimmer_BTN BTN: on
2018-07-30 22:40:07 ESPEasy ESPEasy_Wohnzimmer_BTN BTN: on

und beim loslassen

2018-07-30 22:40:09 ESPEasy ESPEasy_Wohnzimmer_BTN BTN: off
2018-07-30 22:40:09 ESPEasy ESPEasy_Wohnzimmer_BTN BTN: off

Frage 1: wie würde ein notify aussehen, bei dem nach dem loslassen der taste das relais getoggled wird??


Ich hatte das vorher im sonoff per rule eingerichtet

on BTN#BTN do
if [Licht#Relais]=1
  gpio,12,0
else
  gpio,12,1
endif
endon

allerdings schein FHEM dem Relais den Zustand aus dem Puffer aufzuzwingen, und das relais wird immer wieder auf den zustand den ich im web frontend gesetzt habe zurückgestellt.  ;D
Frage2: Kann man das "aufzwingen" des Status verhindern, sodass die kombination taste/relais eigenständig funktioniert, und nur bei änderung durch ein eingerichtetes notify gesetzt wird? (zb eine zweite funktaste die irgendwo anders ist, oder im web)

87insane

Guten Morgen,

ich hoffe ich habe deinen Text korrekt verstanden. Da ich mich aktuell auch mit Sonoff und ESPeasy beschäftige, versuche ich mal zu helfen.
Ich selber habe ein paar Sonoff T1 EU bestellt. Das sind Taster mit zwei Relays. Diese nutze ich zur Steuerung von Rolladen.
Hier will ich gerade eine Anleitung aufbauen:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,89136.0.html

Meine Rule Sets siehst du in dem anderen Thread.

Wenn ich über FHEM einen Befehl sende, z.B. GPIO 12,1 (Taste 1 / linke Taste aktivieren) und danach GPIO 5,1 (Taste 2 / rechtes Relay aktivieren) toggelt er aufgrund der Rules rüber zu der anderen Taste. Wenn ich dies Hardware-Seitig am Taster mache, das gleiche.

Du willst nun ein notify bauen, dass bei gedrückt halten = 1 (an) ist und beim los lassen dann auf 0 (aus) ist? Ein toggeln würde ja ansonsten den Zustand (welcher auch immer das gerade ist) umdrehen....

pink99panther

@bastibasti

für einen einfachen Schalter steht ab hier alles was du brauchst.
ESPEasy einstellen

LG
p99p

bastibasti

#3
Also, ich habe mir meine thread von letzter nacht nochmal durchgelesen :-)) Ich fang nochmal an.

Normalfall:
- Du hast ne Taste, und einen Aktor (Relais).
- Taste sendet zustand an FHEM
- FHEM macht was
- FHEM setzt Relais

In diesem Fall sitzt die Taste mit dem Relais in einem Gerät, das sollte keinen unterschied machen zu dem Szenario oben.

1) Darf/Kann ich, alternativ zu dem obigen Szenario im ESPEASY eine Rule einrichten, damit der Taster das Relais direkt bedient? (Kein FHEM notify dafür notwendig)
- momentan setzt sich das Relais immer wieder zurück, ich denke es ist FHEM, das den in FHEM gesetzten Zustand erzwingt.

2) Würde man das obige szenario so umsetzten wollen, wie sähe das aus?
- Der Taster sendet beim draufrücken ein "ON", beim Loslassen ein "OFF"
- Folglich müsste FHEM wenn ein ON kommt warten, das auch ein OFF kommt, damit die Funktion nur einmal ausgeführt wird
- beim loslassen des Tasters (ON->OFF) wird das Relais getoggled

bastibasti

@Pinkpanther: Verstehe ich das richtig, das du in deinem Beispiel das FHEM nicht als Conroller im ESPeasy einträgst, sondern FHEM beibringst wo der ESPeasy sich befindet?

pink99panther

ALs Controller solltest Du schon FHEM HTTP eintragen.

Neben bei, das Beispiel ist nicht von mir,
aber die Möglichkeiten von den Sonoffs sind im Fhem-Wiki sehr gut erklärt.
Ich benutze hautsächlich MQTT zum anbinden.

87insane

Ich z.B. nutze es ohne MQTT. Finde es persönlich schöner direkt an FHEM ran zu treten.
Natürlich darfst / kannst du Rules im Schalter setzen. Das würde ich sogar empfehlen. Den Status bekommst du (wenn ESPeasy korrekt eingerichtet), direkt in FHEM angezeigt.
Es macht aber z.B. auch immer Sinn eine feste IP für dein SONOFF zu verwenden oder zumindest eine DHCP Reservierung.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn korrekt eingerichtet, siehst du in FHEM dein ESPeasy Device und bekommst auch in den Readings immer angezeigt ob das Relay an oder aus ist. Somit stehen dir auch alle deine gewünschten Funktionen zur Verfügung.

bastibasti

OK,

ich denke hier passt irgendwas nicht  >:(

ich habe dem espeasy neue namen gegeben, in fhem alles deleted und beide devices neu gestartet...

ich habe im espeasy für alle devices ein 60 sekunden delay eingerichtet, und sehe auch im event log, das er einmal pro minute was reinschreibt, aber er scheint nicht zum fhem zu reporten

mit iptraf sehe ich keinen traffic zwischen fhem und dem espeasy also liegt es wohl erstmal am espeasy das mist macht.

pink99panther

#8
Dein PI hat die Adresse 192.168.123.230 und der ESP läuft auf einer dazu passenden freien Adresse?

P.S.

Dein Router lässt neue W-LAN-Geräte zu und
das kommunizieren untereinander ist erlaubt?

bastibasti

Jupp,

mein Router ist selbstgebaut. der Pi und der ESP haben fixe IPs.  Dieses Problem habe ich gelöst: nach dem Anlegen des Devices musste ich nochmal Edit drücken und "Send to Controller" aktivieren. *facepalm*