Homematic IP Funk-Wettersensor HmIP-SWO-PL In FHEM einbinden / Systemfrage

Begonnen von MCh76, 23 Juli 2018, 23:33:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MCh76

Hallo zusammen,
ich habe kürzlich den Homematic IP Funk-Wettersensor HmIP-SWO-PL geschenkt bekommen und möchte diesem in FHEM einbinden.
Nach studieren diverser Wiki und Forumsbeiträge habe ich gelernt, dass es nicht möglich ist, Homematic ip Devices an die ,,klassische" FHEM Homematic Welt anzulernen.
Ich habe aktuell diverse Homematic Komponenten (z.B. HM-MOD-Re-8, HM-SEC-SD-2) an eine VCCU angelernt, die wieder auf eine HM-MOD-UART verweist (per WemosD1 und espLink konfiguriert, als HMUARTLGW definiert —> uart://192.168.178.48:23). Das aktuelle Setup funktioniert problemlos auf dem Raspi 3.
Nun meine Frage:
Wie würdet ihr weiter vorgehen um auch die homematic IP Komponente ins FHEM zu integrieren?
1) Eine CCU2 beschaffen und alle Homematic Devices umziehen und die neue homematic IP Wetterstation dort anlernen, anschließend per HMCCU/HMCCUDEV/HMCCUCHN alles ins FHEM integrieren
oder
2) die heutige Homematic Welt im FHEM bestehen lassen und nur die Wetterstation (und evtl. spätere neue Homematic ip Devices) an eine neu zu beschaffende CCU2 anlernen?

Alles was ich so gelesen habe heisst ja ich benötige eine CCU2 oder zumindest einen neuen HM-MOD-RPI-PCB in Verbindung mit YAHM? Ist das richtig?
Und wenn ja, was ist zu bevorzugen? HM-MOD-RPI-PCB liegt im Vergleich zur Anschaffung einer gebrauchten CCU2 ja nicht sooo preislich niedriger.

Und muss im Falle einer HM-MOD-RPI-PCB/YAHM Lösung das Funkmodul direkt auf den Raspi oder ist hier auch eine Netzwerk Lösung via WemosD1 denkbar?


Ich wäre über eure Ratschläge sehr dankbar.
Beste Grüße,
Chris

zap

Die Lösung 1) wäre ein ziemlicher Aufwand. Grundsätzlich spricht nichts gegen eine parallele Verwendung von HMCCU und VCCU bzw. CUL_HM.

Ob Du jetzt eine CCU2 nimmst oder YAHM auf dem Raspi dürfte zumindest preislich nicht so viel ausmachen.

Ich würde 2) empfehlen (evtl. mit virtueller CCU auf nem Raspi), denn damit verbaust Du Dir nichts und kannst nach und nach 1) umsetzen.

Weitere Varianten, die aber teurer sind:

a) separater Raspi mit RaspberryMatic (Mehr Features als YAHM oder piCCU, kommender Standard für CCU3)
b) CCU3 (kommt im Herbst und entspricht im Prinzip a)
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

MCh76

Lieben Dank zap Für die ausführlichen Antworten. Nach weiterem einlesen in die Materie würde mich jetzt interessieren:
a) was ,,virtuelle CCU auf nem Raspi" in Verbindung mit YAHM bedeutet und
b) eine Empfehlung pro/contra YAHM vs. piVCCU ausgesprochen werden kann.

das HM-MOD-RPI-PCB werd ich schon mal bestellen...

Horti

Hi,

Zitat von: zap am 24 Juli 2018, 08:44:11
a) separater Raspi mit RaspberryMatic (Mehr Features als YAHM oder piCCU, kommender Standard für CCU3)

wie hier bereits beschrieben, stand ich vor Kurzem auch vor der Entscheidung, wie der Thread-Ersteller, und habe mich für piVCCU entschieden. Nun stehe ich kurz davor, meine FHEM-Installation auf denselben Raspi zu verfrachten.

Inwiefern bedeutet ein "separater Raspi mit RaspberryMatic" "mehr Features als YAHM oder piCCU, kommender Standard für CCU3"? Noch kann ich meinen Umzug stoppen  :)

zap

Lies mal hier im Abschnitt ,,exklusive Features": https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic

Hat aber halt den Nachteil, dass es auf einem separatem Rechner laufen muss (eigenes buildroot).

Ob jetzt Yahm oder pivccu besser ist, weiß ich nicht. Habe eine CCU3 vorbestellt.


2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

MCh76

Der allgemeine Tenor nicht bei der Recherche so vernommen habe lautet piVCCU sei unkomplizierter.
Was ich leider bisher noch nicht gefunden habe Ist eine Anleitung wie man am besten PIVCCU auf einem bestehenden System installiert. Die Anleitung die ich gefunden habe gehen immer von einer nackten SD Karte aus welche lediglich das das piVCCU Image enthält. Hat irgend jemand einen Link für die Integration auf eine bestehende RPI Umgebung.?

Horti

Dieser Weg ist hier beschrieben (habe ich nicht getestet, habe mit einem piVCCU-Image gestartet, FHEM-Umzug steht bei mir noch aus):
https://github.com/alexreinert/piVCCU/blob/master/docs/setup/raspberrypi.md

MCh76


MCh76

Zitat von: Horti am 24 Juli 2018, 21:59:56
Dieser Weg ist hier beschrieben (habe ich nicht getestet, habe mit einem piVCCU-Image gestartet, FHEM-Umzug steht bei mir noch aus):
https://github.com/alexreinert/piVCCU/blob/master/docs/setup/raspberrypi.md

kurze Rückmeldung hierzu meinerseits:
nachdem ich gestern das HM-MOD-RPI zusammengelötet habe, die SD Karte komplett mit DiskImager32 gebackupt habe und das Modul auf die GPIO Ports des Raspi gesteckt habe bin ich komplett der Anleitung gefolgt. Hat wunderbar geklappt, allerdings musste ich nach Durchführen aller genannten Schritte noch ein sudo apt update && sudo apt upgrade hinterherschicken. danach nochmals sudo reboot und dann hat der sudo pivccu-info den gewünschten Erfolg gebracht --> IP-Adresse angezeigt.
Homematic WebUI lässt sich problemlos starten.