Wie am einfachsten und günstigsten Temperaturen in mehreren Räumen messen?

Begonnen von Michi240281, 30 Juli 2018, 23:29:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michi240281

Hallo zusammen,

ich würde gerne in unserem Haus am liebsten in jedem Raum die Temperatur (und optional die Feuchte) messen und in Fhem darstellen.

Ich habe seit kurzem einen SignalESP mit 433MHz laufen, da gibt es ja sehr viele unterstützte Protokolle, sodass ich hier ja theoretisch einfach günstige Wetterstationen in jeden Raum stelle, der SignalESP erkennt (bei der Wahl der richtigen) dann automatisch die Sensoren, wäre ja fast plug and play.

Dann habe ich noch einen NodeMCU mit nRF24l rumliegen. Da habe ich nur kurz gelesen, man könnte damit Mysensors umsetzen, kenne davon aber noch garnichts.

Zu guter Letzt liegt auch noch eine SonOff RF Bridge mit Tasmota und Portisch FW rum, wobei ich hier vermutlich nicht "mehr" auslesen kann als mit dem SignalESP.

Wäre prima, wenn Ihr mir Tipps geben könntet.

Besten Dank
Michael
FHEM auf QNAP per VM / HM LAN Adapter / diverse HM-Devices
QNAP TVS 463
VU+ Duo4kSE
Sony 75ZD9

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Michi240281

Danke Joachim,

aber so richtig passend ist das nicht! Die mir zur Verfügung stehende Hardware ist ja komplett anders.

Welche möglichst günstigen Wetterstationen funktionieren denn mit dem SignalESP?
FHEM auf QNAP per VM / HM LAN Adapter / diverse HM-Devices
QNAP TVS 463
VU+ Duo4kSE
Sony 75ZD9

Shojo

Zitat von: Michi240281 am 02 August 2018, 21:42:29
Welche möglichst günstigen Wetterstationen funktionieren denn mit dem SignalESP?

Sowas z.B.
https://www.bastelbunker.de/wifi-wetterstation/

Zitat von: Michi240281 am 30 Juli 2018, 23:29:38
ich würde gerne in unserem Haus am liebsten in jedem Raum die Temperatur (und optional die Feuchte) messen und in Fhem darstellen.

Und das ist meine Lösung @Home

FHEM Integration https://wiki.fhem.de/wiki/JeeLink

Hardware:
- Sensoren https://amzn.to/2Meqsmv
- Empfänger https://www.ebay.de/itm/JeeLink-Clone-868MHz-LaCrosse-Bausatz-fur-FHEM-ahnlich-nanoCUL/263475629581
FHEM auf: Shuttle PC (x64) (Docker)
Bridge: SignalESP 433mHz, ConBee (deCONZ in Docker)
Rest: ESP8266, SONOFF, Sonos, Echo Dot, Xiaomi Vacuum (root), ESP RGBWW Wifi Led Controller, Node-RED, LEDMatrix, Pixel It

MadMax-FHEM

Dann vielleicht mal im Forum suchen:

signalduino wetterstation

da kommen einige Treffer...
...vielleicht ist ja da was dabei...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Marlen

Hallo,

ich hab zwar nicht in allen Räumen die Temp zur Verfügung, aber ich mach das mit Sonoff-Geräten.

Da ich ja eh in jeden Raum irgendwas schalten hab ich am Sonoff einen DS18b20 angeschlossen.

LG
  Marlen