AVR-NetIO Onwire Drama & Verwirrung

Begonnen von Guest, 22 Oktober 2012, 20:26:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
ich quäle mich seit einer Woche damit die Temperatur der One-Wiresensoren
via Fhem in ein Log zu speichern, Ziel des ganzen war der Plot im
Webinterface des FHEM, aber das ist erstmal ganz fern:
Was bisher geschah, Sichpunktartig:
 
* Pollin AVR-NetIO mit ATMEGA32 läuft
* Ethersex in Atmega644 geflasht läuft, Config.h des Ethersex mit telnet
usw. compiliert
* Onewire sensoren lassen sich auslesen über das WebInterface des NET-IO
* Aktive Perl und Fhem 5.2 auf WindowsPC installiert
* Über Putty Telent zum AVR-NETIO geschrieben, antwortet
* der telnet-Zugang zum FHem geht
* das WebInterface des Fhem läuft
 
aber:
 
Meine Sensor-Werte werden nich ins Log geschrieben oder im WebInterface
angezeigt. Ich habe geschätzt 50mal an der fhem.cfg gedreht, und auch die
HowTos für den AVR-NETIO (mit oneWire) helfen nicht. Irgendwo mache ich
einen ganz Grundsätzlichen Fehler ! Mir ist zB völlig unklar ob ich eine
"OWTEMP" einbinden muss oder nicht.
 
Bitte sagt mir wo:
meine onwire.classdef :

 

# Uebergabeparameter Onewire Geräte ID

params devID

# Umsetzung in ECMD Befehle 1w convert = Messung auslösen, 1w get =
Tempwert lesen

set messen cmd {"1w convert"}

get temp cmd {"1w get %devID"}
 
meine fhem.cfg:
 
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global nofork 1
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global userattr icon webCmd
attr global verbose 3
define telnetPort telnet 7072 global
define WEB FHEMWEB 8083 global
define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone smallscreen 1
define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet touchpad 1
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots
define AVRNETIO ECMD telnet 192.168.36.200:23
##define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
attr AVRNETIO classdefs ONEWIRE=onewire.classdef
attr AVRNETIO room Interfaces
define AU_Temp ECMDDevice ONEWIRE 10698a2902080002
##WZ_Temp ECMDDevice ONEWIRE 10aa8f2902080016
define OWTEMP at +*00:01 ;; set AU_Temp messen ;; sleep 2 ;; get AU_Temp
temp
define Log_Temperatur FileLog Temperatur-%Y.log AU_TEMP:(temp).*
##define weblink_Temperatur weblink fileplot Log_Temperatur:AU_Temp:CURRENT
##attr weblink_Temperatur label "Temperatur Min $data{min1}, Max
$data{max1}, Last $data{currval1}"
 
 
Das Temperatur-2012.log bleibt leer !
 
Mein Log:
 
 
2012.10.22 20:20:52 1: Including fhem008.cfg

2012.10.22 20:20:53 3: telnetPort: port 7072 opened

2012.10.22 20:20:53 3: WEB: port 8083 opened

2012.10.22 20:20:53 3: WEBphone: port 8084 opened

2012.10.22 20:20:53 3: WEBtablet: port 8085 opened

2012.10.22 20:20:53 3: ECMD opening AVRNETIO (protocol telnet, device
192.168.36.200:23)

2012.10.22 20:20:53 3: ECMD device opened

2012.10.22 20:20:53 1: Including ./log/fhem.save

2012.10.22 20:20:53 1: statefile: Please define initialUsbCheck first

Please define weblink_Temperatur first

2012.10.22 20:20:53 2: SecurityCheck: WEB,WEBphone,WEBtablet has no
basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.
Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global
attribute motd to none to supress this message.

2012.10.22 20:20:53 0: Server started (version Fhem 5.2 (DEVELOPMENT), $Id:
fhem.pl 1996 2012-10-20 07:11:56Z rudolfkoenig $, pid 4404)

2012.10.22 20:21:53 3: messen Start Telnet Server: 2012.10.22 20:21:58 2:
After sleep: temp

2012.10.22 20:22:56 3: messen

2012.10.22 20:23:01 2: After sleep: temp
 
 
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Lies :http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_und_1-Wire

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Montag, 22. Oktober 2012 20:40:05 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Lies :http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_und_1-Wire
>
Hallo-Vielen Dank für den Hinweis -
Dort habe ich auch schon geschmökert, dort wird von einer 21_OWTHERM etwas
geschrieben, welche Teil einer contrib/1-Wire sein soll.
In meiner Contri aus Fhem5.2 ist aber keine 1-Wire Sammlung 7 Unterordner.
Dort ist nur eine 21_OWTEMP.pm.fork !
Alles stiftet nur mehr Verwirrung, warum läuft :
http://www.fhemwiki.de/wiki/AVR-NET-IO nicht bei mir ?
mfg
Peter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Hi,
contrib steht für 'Contribution' . Die Eigenschaft dieser Code-Teile ist,
dass sie eben nicht Teil der fhem Standardauslieferung sind und auch nicht
per update verteilt werden.
Man muss die Programme wie auch ihre updates manuell aus SVN herunterladen.
Link:
http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/contrib/?sortby=file

Achte beim herunterladen darauf, dass Du wirklich nur den Programmtext
mitnimmst und nicht die gesamte html-Seite incl. html-header.

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Müssen wir jetzt noch Leseanleitungen für Wiki-Seiten schreiben ?

Auf der Wiki-Seite steht doch ganz eindeutig NICHTS von OWTHERM in
Zusammenhang mit AVR-Net-IO.

AVR-Net-IO wird nur in Zusammenhang mit dem ECMD-Modul erwähnt.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

MichaS

                                                       

Hallo IBZ,

bist du sicher das der Port 23 beim define AVRNETIO ECMD telnet
192.168.36.200:23 richtig ist ? Normalerweise ist Telnet beim ethersex
immer auf Port 2701 standardmäßig eingestellt.
Teste doch bitte mal, ob du außerhalb von fhem über eine Telnet Session
(z.B. putty) und dem richtigen Port überhaupt ethersex Befehle und Ausgaben
empfängst. Gib z.B. bei einer aktiven Telnet Sitzung den Befehl 1w list ein
und es müssen sich dann alle angeschlossenen Sensoren mit ihrer ID melden.
Momentan bekommst Du keine Rückgabewerte von ethersex in fhem und damit
natürlich auch kein Log.

Gruß
Micha

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
meine funktionierenden configeintraege zu avr-net-io:

#Heizung
#define NETIO_01 ECMD telnet 192.168.0.90:2701
#attr NETIO_01 classdefs ONEWIRE=/var/InternerSpeicher/fhem/onewire.classdef
#attr NETIO_01 room Interfaces
#define WW_Temp ECMDDevice ONEWIRE 1044a52902080069
#attr WW_Temp room Heizung
#define Log_WW_Temp FileLog ./log/WW_Temp-%Y.log WW_Temp:(temp).*
#attr Log_WW_Temp room Logfiles
#define weblink_WW_Temp weblink fileplot Log_WW_Temp:1wtemp:CURRENT
#attr weblink_WW_Temp label "Temperatur Min $data{min1}, Max $data{max1},
Last $data{currval1}"
#attr weblink_WW_Temp room Heizung
#define 1Wire_Temp at +*00:05 set WW_Temp messen;; sleep 2;; get WW_Temp
temp

natürlich ohne # ......

Grüße

Woody

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Micha,
 
ja, 2701 hat mich auch einiges an Zeit gekostet, warum bei mir 23 läuft
kann ich nicht sagen. Eine Telnetsitzung auf 23 liefert folgendes:
 
RESET  - reset the AVR - Controller
MAC    - list MAC-address
IP     - list/change ip
NET    - list/change netmask
ROUTER - list/change router ip
NTP    - list/change NTP
NTPR   - NTP Refresh
TIME   - get date & time
PORTA       - list PORTA
PORTC       - list PORTC
PORTCSET    - set PORTC 0-7 0/1
PORTCTOUCH  - toggle PORTC 0-7 for X milliseconds
OW     - list 1-Wire temperatures
OWLIST - list 1-Wire sensors
OWSCAN - detect 1-Wire sensors
OWSET  - write 1-wire sensor address 0-7 0x.. 0x.. 0x.. 0x.. 0x.. 0x.. 0x..
0x..
SV     - set variable
RV     - read variable
SVE    - write variables to EEPROM
RVE    - read variables from EEPROM
SDINFO - list SD-Card Information
CAT    - show filecontent
DIR    - show directory
DEL    - delete file
HELP   - print Helptext
?      - print Helptext
 
1WLIST kennst mein Ethersex nicht, aber  owlist
Gruß
Peter

Am Montag, 22. Oktober 2012 21:32:21 UTC+2 schrieb MichaS:

> Hallo IBZ,
>
> bist du sicher das der Port 23 beim define AVRNETIO ECMD telnet
> 192.168.36.200:23 richtig ist ? Normalerweise ist Telnet beim ethersex
> immer auf Port 2701 standardmäßig eingestellt.
> Teste doch bitte mal, ob du außerhalb von fhem über eine Telnet Session
> (z.B. putty) und dem richtigen Port überhaupt ethersex Befehle und Ausgaben
> empfängst. Gib z.B. bei einer aktiven Telnet Sitzung den Befehl 1w list ein
> und es müssen sich dann alle angeschlossenen Sensoren mit ihrer ID melden.
> Momentan bekommst Du keine Rückgabewerte von ethersex in fhem und damit
> natürlich auch kein Log.
>
> Gruß
> Micha
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Hast du dich denn an den Wiki-Eintrag gehalten?? Damit funktioniert es
definitiv. Bitte auch beachten das es mit dem ATMEL644p probleme mit dem
1wire geben könnte (Hinweise ganz unten auf der wiki-seite)
http://www.fhemwiki.de/wiki/AVR-NET-IO

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

MichaS

                                                       

Hallo Peter,

ich habe den Eindruck, wir reden hier über völlig verschiedene Firmwares ;-)

Deine geposteten Befehle sehen nicht nach ethersex sondern nach Ulrich
Radigs eth_m32_ex aus. Das sind zwei völlig verschiedene
Firmwareentwicklungen für die gleiche AVR Hardware. Das kannst Du natürlich
nicht ohne weiteres für die ECMD Umsetzung in fhem verwenden.
Also bitte eine echte ethersex Firmware kopilieren (weiterführende Hinweise
als Link dazu findest du im Fhem Wiki)

Gruß
Micha

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen.
und allen vielen Dank, besonder an Micha, ich habe wirklich kein echtes
Ethersex gehabt, somit konnte der ganze Onewirekram nicht funtktionieren.
Die Erstellung des HEX-Files für den AVR  (Compilen) unter Linux in einer
V-Box hat auch irgendwann funtkioniert, auch da sind viel Fallstricke.--
Die Plots für 2 Sensoren habe ich auch hinbekommen und ich war glücklich ;-)
 
Aber nur bis zum ersten Frost !
 
Meine beiden DS1820 am AVRNETIO mit Ethersex liefern in der Telnetsitzung :
 Positive Temperaturen werden im Telnet 128 was 12.8 Grad
entspricht angezeigt und haben im Log und Plot bestens funktioniert.
Das Ergebnis -19 was dann -1.9 Grad entspricht wird aber im FHEM nicht
angezeigt.
Die Werte die FHEM über das EMCDDevice liest sind aber -1.-9 was natürlich
im Log genauso ankommt und im Plot nicht funtkioniert.
Was kann ich machen, um das "-"Zeichen welches zuviel ist wegzubekommen?
Wo muss ich was ändern oder anpassen?
 
Gruß
Peter
 

Am Dienstag, 23. Oktober 2012 11:08:49 UTC+2 schrieb MichaS:

> Hallo Peter,
>
> ich habe den Eindruck, wir reden hier über völlig verschiedene Firmwares
> ;-)
>
> Deine geposteten Befehle sehen nicht nach ethersex sondern nach Ulrich
> Radigs eth_m32_ex aus. Das sind zwei völlig verschiedene
> Firmwareentwicklungen für die gleiche AVR Hardware. Das kannst Du natürlich
> nicht ohne weiteres für die ECMD Umsetzung in fhem verwenden.
> Also bitte eine echte ethersex Firmware kopilieren (weiterführende
> Hinweise als Link dazu findest du im Fhem Wiki)
>
> Gruß
> Micha
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com