viele Rolladenaktoren synchron schalten

Begonnen von Klaus0815, 26 August 2018, 22:19:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: betateilchen am 31 August 2018, 13:48:44
Du meinst peeren, nicht pairen.
:o klar...

Zitat von: betateilchen am 31 August 2018, 13:48:44
Homematic selbst und alleine kann das zwar viel schneller als die Implementierung in FHEM. aber eine 100% synchrone Schaltung wird es nicht geben.
Danke für die Klarstellung; so tief in die Analyse der Funkprotokolle war ich dann noch nicht vorgedrungen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

dadoc

Danke für die Hinweise
Zitat von: betateilchen am 31 August 2018, 13:48:44
eine 100% synchrone Schaltung wird es nicht geben.
Es ist in der Praxis eine Frage der Quantität - solange das (in meinem Fall) nicht in sichtbaren Unterschieden mündet, ist es ja ok. Ich werde mal testen, ob das peeren mit einem virtuellen Kanal besser funktioniert.
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

betateilchen

Solange Du das mit einem virtuellen Aktor in FHEM probierst, bringt Dir das NULL Vorteile.

Besorge Dir irgendeine Hardware, die als Taster dienen kann, um einen Befehl an die gepeerten Aktoren zu schicken. Diese Hardware solltest Du dann direkt an Deine FHEM Plattform anschließen, z.B. per GPIO und darüber den Befehl schicken.

Das Entscheidende ist, dass der Befehl NICHT aus FHEM kommen darf, weil das viel zu lange dauert.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dadoc

Ich habe gesten noch etwas herumprobiert, mit einem Ladenpaar mit zwei HM-LC-Bl1-FM, die beide mit ein und demselben Kanal eines HM-PB-6-WM55 gepeered waren. Auch das schaltet nicht immer synchron (öfters gefühlte 0,5 s Versatz). Was aber schlimmer ist: Nach ein paar Fahrten liefen die Läden plötzlich gegenläufig, d.h. einer hoch, der andere runter. Ich vermute mal, dass das daran liegt, dass bei 1-Kanal-Bedienung eine Art Toggle-Befehl im Schalter produziert wird, obwohl im Log on bzw. off steht...?
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods