Kaufempfehlung Adapter Homematic

Begonnen von Luco, 31 August 2018, 21:03:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alanblack

Zitat von: MadMax-FHEM am 04 September 2018, 15:19:48
Ich habe Zwave und das mit set und anschl. get ist (eher) für Parameter...
Nicht beim Ein-/Ausschalten etc.

Manche Werte (z.B. Batterie) kann man sich bei notify auf wakeup automatisch holen lassen...

Eine gute Wahl der Namen macht die "Programmierung" etc. einfacher, da mittels RegEx etc. bei Bedarf mehrere Geräte "gleichzeitig" bearbeitet werden können...

Ja ein paar (kleinere) "Inkompatibilitäten" gibt es sicher noch die nachbearbeitet werden müssen...

Aber das hält sich (gefühlt) schon in Grenzen... ;)
Ich bin gerade versucht, mir einen https://www.fibaro.com/de/products/motion-sensor/ und einen Z-Wave-Stick zu bestellen, einen der Melder im Haus dadurch zu erstzen und mal zu schauen, ob bzw. wie viele Fehler im Log auftauchen.
Zitat von: Otto123 am 04 September 2018, 15:46:33
Dann binde das PI Modul doch per ESP und WLAN an. Da brauchst Du bloß ein kleines Netzteil und kannst ihn irgendwohin werfen und vergessen. Zumindest läuft mein Modul so, völlig stressfrei.
Nee, der PCB ist in einem KODI-Raspi gelandet. Im Wiki steht zwar die Einrichtung an zwei bzw. drei Stellen, funktioniert aber. Danach ging dann das Update auch irgendwann...(ALLE HMLans aus, FUP manuell, time im set fwUpdate...) mal schauen, ob ich den Fehler im Griff habe. Ich bin seit heute am überlegen, ob die Leute im Wiki vielleicht etwas Hilfe brauchen...
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

Otto123

Zitat von: alanblack am 08 September 2018, 21:01:12
Im Wiki steht zwar die Einrichtung an zwei bzw. drei Stellen, funktioniert aber.
...
Ich bin seit heute am überlegen, ob die Leute im Wiki vielleicht etwas Hilfe brauchen...
Moiin,

den ersten Satz verstehe ich nicht  ::)
Nenn mal die Stellen wo was nicht ging? Nun ist Kodi allerdings auch ev. speziell, ich habe die Anleitung immer mit debian getestet und beschrieben.

Mit dem Zweiten hast Du immer Recht, die "Leute im Wiki" sind wir alle.  ;D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

alanblack

Zitat von: Otto123 am 09 September 2018, 13:01:43
den ersten Satz verstehe ich nicht  ::)
Nenn mal die Stellen wo was nicht ging? Nun ist Kodi allerdings auch ev. speziell, ich habe die Anleitung immer mit debian getestet und beschrieben.
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
https://wiki.fhem.de/wiki/HMUARTLGW
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
http://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg462039.html#msg462039
Kodi ist IMHO nur speziell, wenn man vorher auf die Idee gekommen war, OpenELEC oder LibreELEC zu installieren.

Zitat
Mit dem Zweiten hast Du immer Recht, die "Leute im Wiki" sind wir alle.  ;D
Ich meinte https://wiki.fhem.de/wiki/FHEMWiki:Support

Denn https://wiki.fhem.de/wiki/HMUARTLGW ist:
- FHEM-Kram (schlägt erstmal fehl)
- HMID ohne Hinweis auf eine HMVCCU
- FW-Update des UART (geht auch erstmal nicht)
- ach [IronieOn] übrigens ging das alles nicht, weil Du per SSH unter Raspi 1-3 noch etwas hättest erledigen sollen. Wenn Du einen Raspi 3 hast, stimmt das übrigens nicht, aber das steht im Forum. [IronieOff]

wäre besser gegliedert in:
- Vorbereitung per SSH
-- Besonderheiten beim Raspi 3
- FHEM-Kram
- FW-Update
- noch keine HMVCCU? dann denk an die HMID

So als Beispiel.
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

Otto123

Na gut, dann meine Nachfrage mal der Reihe nach, an diesen beiden Stellen habe ich ein paar Dinge beigetragen und beide Artikel sind relativ aktuell bearbeitet:
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Was ging da nicht?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

alanblack

#34
Zitat von: Otto123 am 09 September 2018, 16:45:05
Na gut, dann meine Nachfrage mal der Reihe nach, an diesen beiden Stellen habe ich ein paar Dinge beigetragen und beide Artikel sind relativ aktuell bearbeitet:
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Was ging da nicht?
Äääh... falsch verstanden?
Zitat von: alanblack am 08 September 2018, 21:01:12
Im Wiki steht zwar die Einrichtung an zwei bzw. drei Stellen, funktioniert aber.
Ich schrieb nur, dass manches im Wiki vielleicht etwas mehr Pflege, andere Gliederung oder wenig Rechtschreibkorrektur bedürfte. Ich wollte Dir als (Co-)Autor eines Artikels, den ich als Beispiel heranzog, nicht auf den Schlips treten.

P.S.: @Otto: wir werden hier gerade ziemlich OT. Entweder machen wir einen anderen Thread auf, oder schreiben per PM dazu weiter.
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

Otto123

Ok, kein Problem: dann falsch verstanden, ich hatte auch gar keinen Schlips um :)

Und wie gesagt, fühl Dich eingeladen das Wiki mit zu gestalten. Account gibt es kostenlos und relativ schnell  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz