Alternative zu HM-PBI-4-FM (Unterputz Tasterschnittstelle)

Begonnen von Guest, 21 November 2012, 04:41:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
ich möchte mit konventionellen Tastern einen Dimmer steuern. Eigentlich
eignet sich der HM-PBI-4-FM ja hierfür.

Allerdings:
- Zuleitung zu o.g. Funk-Tasterschnittstelle auf 3m Länge begrenzt
- hat eine Batterieversorgung (die ich gerne vermeiden möchte)
- ich möchte das Teil halt nicht in der Unterputzdose, sondern im
Schaltschrank (Hutschiene) montieren.

Da ich den HM-PBI-4-FM jetzt nicht (irgendwie) in den Schaltschrank basteln
möchte, hier mal die Frage, ob es sonst irgendwie geht.

Der eigentliche Homematic Dimmer (Unterputzdose) ist natürlich vorhanden.
Ich brauch halt die Möglichkeit, zusätzliche Taster einzubinden, die dann
(über FHEM) wieder den Dimmer auslösen können. Die normalen
Funkfernbedienungen kommen nicht in Frage, da eine vorgegebene
Elektroinstallation (Merten mit deren Schalterprogramm) verwendet werden
soll.
Irgendwie nicht ganz einfach, das Problem zu schildern. Ich hoffe, es war
so einigermaßen verständlich.

Vielen Dank Euch,
Wolfram

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Markus

                                                   

warum baust du dir nicht einen zweiten hm Dimmer ein da kannst dein Merten
weiter verwenden, an dem zweiten Dimmer schliest du keine Lampe an nur die
Stromversorgung für den Dimmer FHEM bekommt die Schaltzustände trotsdem mit
und steuert dann halt den ersten Dimmer mit der Lampe drann.

zb:
define Dimmer2 notify Schalter1 set Dimmer1 %

lg Markus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

unklar.

Du hast einen Dimmer, den du von mehreren Schaltern aus bedienen willst?
Das ist alles?

HM- intern kannst du viele schalter auf deinen Dimmer peeren.
FHEM-weit kannst du auch andere 'buttons' den Trigger senden lassen

Oder willst du doch etwas anderes?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

hmm irgendwie schwierig darzustellen:
- eine dimmbare Lampe, mehrere Orte, von denen aus gedimmt werden soll
- aber eben nicht die Unterputz-Sender, sondern das Senden an den Dimmer soll von der Hutschiene aus erfolgen

Hilft das?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@Markus: kann ich die Dimmer ohne Last betreiben? Wenn ja, eine Mögliche Lösung, an die ich noch nicht gedacht hatte.

Dank Wolfram

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> hmm irgendwie schwierig darzustellen:
> - eine dimmbare Lampe, mehrere Orte, von denen aus gedimmt werden soll
> - aber eben nicht die Unterputz-Sender, sondern das Senden an den Dimmer
> soll von der Hutschiene aus erfolgen
>
> Hilft das?
>
was fehlt den? Die Lampe und der Dimmer sind klar. Der Dimmer kann
ferngesteuert werden - ueber Funk nehme ich an. Ist ein HM device?

Irgendwo musst du jetzt deine Taster anbringen. Wenn du es auf Hutschiene
montierst musst du ein Kabel zu deinen Tastern legen. Ist technisch kein
Problem - sofern es diene Wohnung hergibt.
Oder redest du von einer tragbaren Fernbedienung?

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@ den anderen Markus: Kann ich leider nicht bestätigen. Ich habe bei mir zuhause
nur den HM-LC-Dim1TPBU Unterputzdimmer verbaut. Dieser sendet seinen
geänderten Status erst ca. 3 Sekunden, nachdem die Taste losgelassen wurde
(also an/aus/dimmen). Ich hatte mir sowas auch schon ausgedacht um eine
Wechselschaltung entsprechend dimmbar zu ersetzen.

Ist aber (zumindest mit diesem Dimmer) nicht möglich.

Viele Grüße

Markus Bloch

Am Mittwoch, 21. November 2012 14:38:17 UTC+1 schrieb Martin:
>
> Hallo Wolfram
> Dann ist also die Frage:
> "Wie kann ich mit einen HM-PBI-4-FM einen dimmer xxxx" steuern.
>
> Den HM Schalter glaube ich zu kennen - welchen Dimmer hast du?
>
> Gruss
> Martin
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Puuuh, das ist ne harte Nuss. Leider ist meine Frage immer noch nicht
verstanden.
Nein, es geht nicht darum, wie ich mit einem HM-PBI-4-FM einen HM-Dimmer
steuern kann. Das sehe ich im Moment als trivial an.

in Kurzform (ich dachte eigentlich, daß bereits ganz oben gepostet zu
haben):
- zwei Taster (räumlich entfernt voneinander), ein Dimmer.
- Ein Leerlauf-Taster ist wohl nicht "erlaubt"... Mindestlast erforderlich
- Unterputz-Taster-Sender ist nicht gewünscht
- Hand-Funk-Sender sind nicht gewünscht, da sich der Taster im Design von
der Hausinstallation nicht unterscheiden soll.

Wenns irgendwie nicht geht, muß ich mir was Neues einfallen lassen.
Schöne Grüße,
Wolfram


Am Mittwoch, 21. November 2012 14:38:17 UTC+1 schrieb Martin:
>
> Hallo Wolfram
> Dann ist also die Frage:
> "Wie kann ich mit einen HM-PBI-4-FM einen dimmer xxxx" steuern.
>
> Den HM Schalter glaube ich zu kennen - welchen Dimmer hast du?
>
> Gruss
> Martin
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Es fehlen mir immer noch ein Details


> in Kurzform (ich dachte eigentlich, daß bereits ganz oben gepostet zu
> haben):
> - zwei Taster (räumlich entfernt voneinander),

was fuer Taster? Mechanische? Mit Kabel?  Wohin? Zum Dimmer oder zur
Hutschiene?

> ein Dimmer.
>
Welcher Type? Wie Steuerbar?

> - Ein Leerlauf-Taster ist wohl nicht "erlaubt"... Mindestlast erforderlich
>
was ist ein Leerlauf-Taster un dwo soll der hin

> - Unterputz-Taster-Sender ist nicht gewünscht
>
ok - demnach haben die Taster draehte - aber wohin? Was kann man
anschliessen?

> - Hand-Funk-Sender sind nicht gewünscht, da sich der Taster im Design von
> der Hausinstallation nicht unterscheiden soll.
>
> Wenns irgendwie nicht geht, muß ich mir was Neues einfallen lassen.
>

Verstanden habe ich: einen Dimmer anzusteuern von mehr als einer
schaltstelle und keines der Bauteile soll eine Batterie beinhalten -
ausserdem alles unterputz.

- Welchen Dimmer hast du? Manche habe auch direkt einen Schalteingang an
dem ueber Draht schalter anschliessen kann
- Taster mit 220V versorgung kenne ich jetzt keine, will aber nichts
heissen.
- Markus Bloch hat recht, die 'U' serie von HM ist nicht als Taster
geeignet - keines der Devices

=> es stellt kein Problem dar, einen Dimmer von mehreren Orten anzusteuern
- fuer HM kann ich sagen: auch in beliebiger Form: Treppenhaus,dimmer
verzoegerungen von jedem Schalter individuell. Koennen andere evtl. auch
=> das Problem ist evtl nur der 'taster ohne Batterie unterputz' -
jedenfalls in serien, die auf Funk pasieren. Das ist bei denen programm
keine Kabel zu haben.

Gruss
Martin



>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Schade, ich kann mein Problem nicht rüberbringen. Ich geb dann jetzt mal
auf.
Wer will, kann sich meine Antworten unten noch ansehen...


Am Donnerstag, 22. November 2012 13:16:00 UTC+1 schrieb Martin:
>
> Es fehlen mir immer noch ein Details
>
>
>> in Kurzform (ich dachte eigentlich, daß bereits ganz oben gepostet zu
>> haben):
>> - zwei Taster (räumlich entfernt voneinander),
>
> was fuer Taster? Mechanische? Mit Kabel?  Wohin? Zum Dimmer oder zur
> Hutschiene?
>
mechanische Taster... mit Kabel... zur Hutschiene

> ein Dimmer.
>>
> Welcher Type? Wie Steuerbar?
>
völlig egal welcher. Ich hab gerade einen HM-Dimmer... über FHEM
ansteuerbar

> - Ein Leerlauf-Taster ist wohl nicht "erlaubt"... Mindestlast erforderlich
>>
> was ist ein Leerlauf-Taster un dwo soll der hin
>
HM-Unterputz-Dimmer benötigen eine Mindestlast

> - Unterputz-Taster-Sender ist nicht gewünscht
>>
> ok - demnach haben die Taster draehte - aber wohin? Was kann man
> anschliessen?
>
UNTERPUTZ ist nicht gewünscht - stattdessen Hutschiene

> - Hand-Funk-Sender sind nicht gewünscht, da sich der Taster im Design von
>> der Hausinstallation nicht unterscheiden soll.
>>
>> Wenns irgendwie nicht geht, muß ich mir was Neues einfallen lassen.
>>
>
> Verstanden habe ich: einen Dimmer anzusteuern von mehr als einer
> schaltstelle und keines der Bauteile soll eine Batterie beinhalten -
> ausserdem alles unterputz.
>
KEIN UNTERPUTZ

>
> - Welchen Dimmer hast du? Manche habe auch direkt einen Schalteingang an
> dem ueber Draht schalter anschliessen kann
>
Dimmer ist ansteuerbar über FHEM
 

> - Taster mit 220V versorgung kenne ich jetzt keine, will aber nichts
> heissen.

mechanische Taster (was man halt so im normalen Haus verlegt hat)

>
> - Markus Bloch hat recht, die 'U' serie von HM ist nicht als Taster
> geeignet - keines der Devices
>
> ???
 

> => es stellt kein Problem dar, einen Dimmer von mehreren Orten anzusteuern
> - fuer HM kann ich sagen: auch in beliebiger Form: Treppenhaus,dimmer
> verzoegerungen von jedem Schalter individuell. Koennen andere evtl. auch
> => das Problem ist evtl nur der 'taster ohne Batterie unterputz' -
> jedenfalls in serien, die auf Funk pasieren. Das ist bei denen programm
> keine Kabel zu haben.
>
> ???
 

> Gruss
> Martin
>
>
>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nun, ich denke,jetzt habe ich es Verstanden

Dimmer auf der Hutschiene
2 oder mehr Taster zum Dimmer verdrahtet - oder mindestens in den
Schaltkasten.

Hat der Dimmer von HM nicht Schaltereingänge? Kannst du die nicht einfach
nehmen?
Der Dimmer sollte den Zustand immer an die Zentrale melden.

Das mit der Mindestlast ist sekundaerseitig - hat wohl mit dem Aufbau der
Ansteuerung nichts zu tun.
Die Mindestlast ist wahrscheinlich fuer die Korrekte Ausgabe der Spannung -
im Leerlauf laeuft die Spannung hoch, wird also nicht sauber geregelt.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>>Hat der Dimmer von HM nicht Schaltereingänge? Kannst du die nicht einfach
nehmen?
Es gibt keinen HM-Phasenabschnittdimmer für die Hutschiene

>>Das mit der Mindestlast ist sekundaerseitig - hat wohl mit dem Aufbau der
Ansteuerung nichts zu tun.
das seh ich wohl ein bischen anders

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 24. November 2012 23:55:49 UTC+1 schrieb wopl:
>
> >>Hat der Dimmer von HM nicht Schaltereingänge? Kannst du die nicht
> einfach nehmen?
> Es gibt keinen HM-Phasenabschnittdimmer für die Hutschiene
>
Die Frag war, ob dein Dimmer einen Schalteingang hat, welchen auch immer du
erwaehlst.

>
> >>Das mit der Mindestlast ist sekundaerseitig - hat wohl mit dem Aufbau
> der Ansteuerung nichts zu tun.
> das seh ich wohl ein bischen anders
>
Die Last ist lastseitig. Ich dachte wir reden ueber die Ansteuerung. Dass
du eine Last vorsehen solltest und welche ist eine andere Diskussion. Oder
willst die einen Dimmer ansteuern in Abhaengigkeit Last?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Richtig, das Tasterkabel (na ja, es sind zwei Relais... aber das spielt gerade keine Rolle) ist bis zur Hutschiene verdrahtet. Der Dimmer ganz woanders, aber FHEM weiss wo.
Wie krieg ich jetzt die Taster-Dimm-Signale in FHEM transportiert? Irgendwie hab ich da nen Knoten im Hirn.
Wolfram

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Wolfram
Dann ist also die Frage:
"Wie kann ich mit einen HM-PBI-4-FM einen dimmer xxxx" steuern.

Den HM Schalter glaube ich zu kennen - welchen Dimmer hast du?

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com