Wasserzähler mit Impuls Ausgang.

Begonnen von Manni, 31 August 2018, 09:08:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manni

Ich bin neu hier. Ich bin 65 Jahre und brauche eure Hilfe.

Ich habe einen Wasserzähler mit impulsausgang,von Zenner. Das Kabel hat zwei Adern.
Was muss ich haben um die Werte zu Loggen und in HomeMaic anzeigen zu lassen.
Ich habe auch einen Raspberry, darauf läuft HomeMatic. Entscchuldigt die Dummen fragen, mit 65 Jahren muss man sich langsam heran tasten. Danke im Voraus für eure Unterstützung.

Gruß Manni  :)

Wernieman

1. es gibt kein alter um Aufhören zu lernen
2. Wie willst Du es Angezeigt haben? "HomeMaic" kenne ich nicht .. und HomeMatic hat so (meines Wissens) erstmal keine Anzeigemöglichkeit.

Ansonsten .. es gibt viele Möglichkeiten es zu lösen. ist der pi neben dem Wasserzähler? Weist Du, ob der Wasserzähler einen Potentialfreien Impulsgeber hat?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Beta-User

Das sieht nach einem bereits verbauten Reedkontakt aus.

PI-GPIO würde ich nicht empfehlen, aber als Suchworte für hier und das Wiki:
- Arducounter
- ESPEasy (oder neurdings Tasmota+MQTT2)
- MySensors (den TCRT bräuchte man in dem Fall nicht, das wäre dann schlicht eine der beiden Adern an PIN3, den anderen an +5V).

Aber herausfinden, was im Datenblatt des Zählers steht, mußt du schon selbst ;) ...

Gruß und Willkommen im Forum,

Beta-User

PS: Bitte die angepinnten Beiträge im Anfängerbereich lesen; "Ich brauche eure Hilfe" ist nicht unbedingt ein sprechender Threadtitel im Sinne des Posts "Bevor..."
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Sailor

#3
Hallo Manni

wenn Du bei Homematic bleiben willst, dann kannst du den HM-ES-TX-WM einsetzen...
https://www.elv.de/homematic-komplettbausatz-zaehlersensor-sendeeinheit-strom-gas.html

Diesen schließt du wie ein Gaszähler an und konfigurierst in entsprechend wie unter Kapitel 5.3.1 "Gaszähler-Sensor ES-GAS" der Gebrauchsanweisung beschrieben.

Einzig die Strippen vom Wasserzähler musst gemäß Schaltplan mit einem RJ11 - Stecker versehen.
https://www.elv.de/journal_pic.aspx?id=1457064&size=1
Hierzu am einfachsten ein altes Telefonkabel verwenden.

Anschließend konfigurierst Du ein Device für den Counter und optional noch mein Modul "WaterCalculator" und schon hast du feine Wasserwerte in fhem.

;D

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

Manni

Hallo Sailor, wo schleiß ich die beiden Kabel an. Am Z-62 Logger. Oder muss ich nur die zwei Kabel mir einen
RJ11-Stecker versehen. Entschuldige diese dummen Fragen.

Einzig die Strippen vom Wasserzähler musst gemäß Schaltplan mit einem RJ11 - Stecker versehen.
https://www.elv.de/journal_pic.aspx?id=1457064&size=1
Hierzu am einfachsten ein altes Telefonkabel verwenden.

Gruß Manni

Prof. Dr. Peter Henning

Entweder 70 € für das Homematic-Gerät ausgeben und etwas basteln.

Oder per 1-Wire anschließen: Interface ca. 25 €, DS2423 Emulator hierher: https://forum.fhem.de/index.php/topic,48755.30.html, und fertig ist das Wasserzähler. Läuft bei mir seit Jahren bestens, Details sind auch in den SmartHome Hacks beschrieben.

LG

pah

P.S.: Alter ist keine Ausrede...

Manni

#6
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 31 August 2018, 17:48:20
Entweder 70 € für das Homematic-Gerät ausgeben und etwas basteln.

Oder per 1-Wire anschließen: Interface ca. 25 €, DS2423 Emulator hierher: https://forum.fhem.de/index.php/topic,48755.30.html, und fertig ist das Wasserzähler. Läuft bei mir seit Jahren bestens, Details sind auch in den SmartHome Hacks beschrieben.

LG

pah

Danke für die Antwort, dass Homatic-Gerät habe ich noch.  Mal sehen ob ich es am laufen bekomme.

LG

Manni
P.S.: Alter ist keine Ausrede...

Pfriemler

#7
Das IN-Z62 ist der Einschub für die Gaszähler, da ist ein Magnet am beweglichen Teil drinnen, der mit dem Reedkontakt vom Einschub erfasst wird. Das Ding ist im Grunde nichts als ein hoffnungslos überteuertes Stück Mechanik mit einem Reedkontakt und drei Widerständen mit einer finalen Gewinnmarge von mindestens 2000 %.
Aber wenn das Ding einmal da ist: die Drähte parallel zum eingebauten Reedkontakt anlöten und fertig.

Sonst wie Sailor schon sagte: Telefonkabel besorgen (müsste aber ein sechspolig beschalteter Analoganschluss sein, gab es eigentlich nur sehr selten, meist bei älteren Fax-Multifunktionsgeräten) und gemäß dem Schaltplan noch drei Widerstände 10k, 100k und 150k entsprechend dem Schaltplan des IN-Z62 verdrahten.

P.S.: ich will auch so einen Zähler ...  :-[
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Prof. Dr. Peter Henning

Und bitte nicht immer die gesamte alte Nachricht kopieren, wenn eine Antwort gegeben werden soll. Das ist unlesbar.

LG

pah

Manni

Ich habe noch Fragen.
Was ich habe.

1. HM-ES-TX-WM

2. Impulsnehmer IN-Z62

3. Wasserzähler mit Impuls Ausgang. Zwei Adern, weiß und Braun.

Wo muss ich was anschließen oder löten. Ich habe irgendwo gelesen, das der Wiederstand R2 ausgelötet werden muss.

Entschuldigung, aber ich bin totaler Anfänger. Könntet ihr mir schreiben wie richtig ist und auch läuft.
Danke ab euch...

LG  Manni




Pfriemler

#10
edit: Hier laufen zwei Sachen durcheinander. ...
Ist sichergestellt, dass der Kontakt auf dem Zähler ein Reedkontakt ist? Mal Durchgang gemessen? Offen unendlich, geschlossen 0 Ohm.
Wenn da Elektronik drin ist ... (ich denke aber nicht) ... dann müsste man umdenken.

Ich habe mal nach Infos zu dem Ding gesucht - Fehlanzeige.

Wenn ein Reed:
Zitat von: Pfriemler am 31 August 2018, 23:03:32
Das IN-Z62 ist der Einschub für die Gaszähler ... die Drähte parallel zum eingebauten Reedkontakt anlöten und fertig.

Das war mein Vorschlag zur Lösung. Was genau verstehst Du jetzt daran nicht? Oder kann man den IN-Z62 nicht aufmachen?

Zum R2 weiß ich nichts. Ich würd's erst mal so versuchen. Das Teil wird als Zubehör zum HM-ES-TX-WM verkauft und funktioniert offenbar an den Gaszählern. Was soll anders sein, wenn Du Deinen Reedkontakt dort anlötest? Wenn der dann nix zählt, kannst Du R2 immer noch testweise auslöten.

edit2:
Der HM-ES-TX-WM erkennt am eingesteckten Sensor automatisch um was es sich handelt. Mit dem IN-Z62 wird er auf Gas erkennen.
Die Zählerkonstante für den Gaszähler liegt bei 0,01 m³/Impuls. Auf Deinem Zähler steht 10 Liter/Impuls. Das passt dann also schon mal genau.
Den Zählerwert, den der HM-ES-TX-WM dann ermitteln wird, ... ? Beim Ferraris-Zähler-Aufsatz (Infrarot-Abtastung der Zählerscheibe) läuft der Zähler in Wattstunden (nicht Kilowattstunden).
Aber den Faktor 1000 wird man sicher bemerken ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

martinp876

Es gibt keine Altersgrenzen und keine dummen Fragen. Allerdings dumme Threat-Titel.
Kannst du das highlight deines Problems beschreiben?

Sailor

Hallo Martin

Zitat von: martinp876 am 02 September 2018, 18:24:23
Allerdings dumme Threat-Titel.
Kannst du das highlight deines Problems beschreiben?

Off Topic, aber wo du es gerade erwähnst: Wie kann ich eigentlich einen Threat-Titel nachträglich ändern?

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

frank

beim editieren des 1. post, kannst du auch den thread titel verändern. dort hast du den titel ja auch angelegt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html