Erfahrungsbericht Wetterstation an FHEM

Begonnen von Guest, 01 Juli 2011, 13:01:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo liebe FHEM-Freunde,

als FHEM-Neuling war ich auf der Suche nach der Anbindung einer
Wetterstation um u.a. die Markisen bei Wind reinzufahren und bei
einsetzendem Regen zu warnen, wenn die über FHT8-TF überwacht
Dachfenster noch geöffnet sind.

Die verfügbare Markisensteuerung war zu teuer und erfüllt diese
Vorraussetzungen nur teilweise.
Der KS-300 aktualisiert nur alle 3 Minuten und vom OC-3 (KS555) wird
ein nur ein Teil abgedeckt. Auch dieser aktualisiert recht langsam.
Auch sind die beiden mit Batterien zu betreiben, was bei meiner
Dachinstallation von Nachteil ist.

Die perfekte Lösung habe ich in der Technoline WS 2350 (auch LaCrosse)
Wetterstation gefunden. Diese kostet nur unschlagbare 90 Euro und
aktualisiert
die Wetterdaten in bis zu nur 8 Sekunden, wenn der Sender über Kabel
direkt am Display angeschlossen ist. Das reicht gut für Windböen aus.

Ein Nachteil ist der im Sender integrierte Temperatur/
Feuchtigkeitssensor, welcher nicht immer am optimalen Platz montierbar
ist. Daher erfasse
ich Temperatur/Feuchtigkeit getrennt über einen HMS100TF, welcher an
einem geeigneten Platz montiert ist.

Für den einsetzenden Regen dient ein FS20 SR. Der Regenmesser der
Wetterstation konstruktionsbedingt zu langsam.

In FHEM ist schon alles ganz perfekt für die Wetterstation
vorbereitet.
Man muss nur das Softwarepaket OPEN2300 übersetzen und das Programm
fetch2300 installieren.
Der Anschluss der WS 2350 erfolgt über die serielle Schnittstelle oder
mit dem beiliegenden USB Konverter.

Die Konfiguration in erfolgt so:

define Wetterstation WS3600 /usr/local/bin/fetch2300

Wobei es sich aufgrund der schnelleren Aktualisierung der WS 2350
anbietet, im Skript 70_WS3600.pm die Aktualisierungsrate von 64
Sekunden auf 10 oder 15
zu reduzieren. Zusätzlich habe ich noch unbenötigte Schlüsselwörter
entfernt, da sich die Logdatei sehr schnell aufbläht.

Zum Plot bieten sich die vorhandenen Skripte fuer die Oregon Sensoren
an, welche sich leicht auf die Schlüsselwörter des WS3600 Logs
anpassen lassen.

An dieser Stelle vielen Dank an Rudolf und alle anderen, welche an der
Implementierung der WS3600 gearbeitet haben.

Läuft alles ganz hervorragend!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

punker

                                                       

Hi FHEM-Softie,

habe deinen Bericht über die WS2350 Wetterstation gelesen.
Besitze selber eine WS2300, also baugleiche.
Könntest du mir vielleicht die von dir geänderten Dateien per mail
(dlehmer@web.de) zusenden?
Würde gerne mal die WS2300unter FHEM ausprobieren.
Bräuchte hauptsächlich die Skripte um die Daten zu plotten.
Habe FHEM erst seit letzter Woche installiert und bin daher noch
diesbezüglich Anfänger!
Die WS2300 läuft allerdings bereits mit open2300 auf einem Dockstar, so wie
jetzt auch noch FHEM.

mfg
punker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
LG

Dieter

The truth is out there!

punker

                                                       

Wo schreibt fetch2300 das log hin?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
LG

Dieter

The truth is out there!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Mangels Schlüsselwort erst spät drauf aufmerksam geworden:

FHEM-Softie wrote:

[...]
> Die perfekte Lösung habe ich in der Technoline WS 2350 (auch LaCrosse)
> Wetterstation gefunden. Diese kostet nur unschlagbare 90 Euro und aktualisiert
> die Wetterdaten in bis zu nur 8 Sekunden, wenn der Sender über Kabel
> direkt am Display angeschlossen ist. Das reicht gut für Windböen aus.
[...]
> In FHEM ist schon alles ganz perfekt für die Wetterstation vorbereitet.
> Man muss nur das Softwarepaket OPEN2300 übersetzen und das Programm
> fetch2300 installieren.
[...]
> Die Konfiguration in erfolgt so:
>
> define Wetterstation WS3600 /usr/local/bin/fetch2300
>
> Wobei es sich aufgrund der schnelleren Aktualisierung der WS 2350
> anbietet, im Skript 70_WS3600.pm die Aktualisierungsrate von 64
> Sekunden auf 10 oder 15 zu reduzieren. Zusätzlich habe ich noch
> unbenötigte Schlüsselwörter entfernt, da sich die Logdatei sehr
> schnell aufbläht.

Ah, endlich jemand mit 'ner 2300 ;) Ich habe das ganze seinerzeit für
meine WS3600 geschrieben mit der Hoffnung, daß es auch mit der Version
für die 2300 tut.

Wenn Du mir Deine Änderungen (diff & Nennung der Quellversion)
zuschickst, könnte ich das bei einer zukünftigen Version einarbeiten.

MfG,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Kai,

ich habe das Modul mittlerweile gänzlich umgestellt, da:
- sich das Pipe zum fetch2300 auf meinem Mac Server als instabil
erwies
- sich der Start von FHEM bis zu 20 Sekunden verzögerte bis das erste
Datenpaket aus der Pipe kam
- ich wesentlich kürzere Update-Intervalle benötige, da ich den
Windsensor auch für die Markise einsetze
- die WS2300 oftmals falsche Werte liefert.

Daher habe ich einen geänderten fetch2300 als Dämon laufen, welcher
die Daten auf Plausibilität prüft und alle 5 Sekunden in eine Datei
schreibt.
Bei der Anbindung einer WS2300 über Kabel bekommt man auch diese hohe
Datenrate übertragen.

Das FHEM Modul liest die Datei und wertet diese nur bei Änderungen
aus. Das reicht klasse für eine Markise.

Bei Bedarf packe ich die Änderungen gerne zusammen und schicke sie
dir. Die Änderungen des FHEM-Moduls passen aber nicht in das original
3600er Modul.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Leute,

eure Diskusion ist zwar schon über 1 Jahr her, aber für mich top akuell.
Ich möchte auch gerne meine WS2300 in fhem einbinden.

@FHEM-Softie, du schreibst, das du mit fetch2300 eine Datei schreibst, ist
die mit meiner vergleichbar?

bgcolor="#FF8899">      Version 1.0 AVR Webserver log02
WS 23001.0  
TIS:18.7
TOS:2.3
DPS:0.6
HIS:56
HOS:89
WSM:0.0
WMS:0.0
DIR0:292.5
DIRtext:WNW
WCS:2.3
RAIN1:0.0
RAIN24:0.0
RAINT:170.9
RPS:989.6
TEN:gleich
FOC:Sonne
CNT:2085


Ich benütze die Datei um die Wetterdaten in eine SQL DB zu schreiben. Diese
Datei würde ich gerne benützen um Sie in fhem einzulesen.
Du schreibst du hast das Modul 70_WS3600.pm zum einlesen umgeschieben,
würdest du mich daran teilhaben lassen, bin leider Programmier-technisch
noch nicht in der lage so etwas selber zu schreiben.

Ich würde mich rießig freuen wenn ihr weiter helfen könntet.
Gruß
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com