Unboxing und Inbetriebnahme CCU3

Begonnen von zap, 02 September 2018, 14:23:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

Am Freitag ist endlich meine neue CCU3 eingetroffen. Ich möchte hier die Inbetriebnahme sowie den Wechsel von der CCU2 auf die CCU3 beschreiben. Bin selbst gespannt, ob das alles nahtlos mit HMCCU funktioniert.

Aber eins nach dem anderen. Erst mal ein paar Bilder ....

Auspacken

Wie erwartet findet man nach dem Abschrauben des Deckels einen Raspi mit Funkmodul on top. Von den 4 USB Anschlüssen des Raspi sind 2 nach außen geführt. Die beiden anderen könnte man durch Herausbrechen eines vorgestanzten Kunstoffteils zugänglich machen.

Der HDMI sowie der Audio Anschluss des Raspis sind von außen nicht zugänglich. Da der Raspi mit einem eigenen Linux läuft, ist aber fraglich, ob die notwendigen Treiber für diese beiden Anschlüsse vorhanden sind.

Habe das Teil jetzt mal ans Netz genommen und schaue mir die Konfiguration an.

Einschalten

Die CCU3 holt sich eine DHCP Adresse und ist danach unter ccu3-webui ansprechbar. Nach dem ersten Aufruf der Weboberfläche muss man zunächst die Firmware aktualisieren. Nach der Installation des ca. 140 MB großen Pakets geht es dann an die Netzwerkeinstellungen. Also erst mal feste IP vergeben, SSL-Zertifikat erstellen (sehr komfortabel über die Oberfläche), SSH aktivieren und neu starten.

Mehr mache ich jetzt erst mal nicht manuell. Erst mal schauen, welche Einstellungen das Einspielen des CCU2 Backups übernimmt.

Übernahme der CCU2 Konfiguration

Das war jetzt einfacher als gedacht, jedoch mit einigen Überraschungen:

1. Die fest eingestellte IP der CCU3 sowie der neue Hostname gehen verloren. Nach dem Restore ist wieder DHCP und Hostname ccu3-webui eingestellt
2. Das generierte und installierte Server Zertifikat muss auch neu generiert werden
3. Die Addons (wie zB CUxD) fehlen, da sie nicht binärkompatibel mit der neuen CCU sind.

Die Geräte sind alle in der Konfiguration der CCU vorhanden.

Addons

Die Addons wie CUxD und XML-API müssen in der Version für Rasperrymatic nachinstalliert werden. Die CUxD Geräte sind zwar in der CCU3 vorhanden, jedoch ist die Konfiguration auf Default gesetzt. Hier muss man also manuell nacharbeiten. Daher sollte man sich vor der Migration der CCU von den Einstellungen der CUxD Geräte (Einstellungen -> Geräte) einen Screenshot machen.

HMCCU

Die Umstellung von HMCCU gestaltet sich recht einfach. RPC Server oder besser FHEM stoppen, Hostname in den Devices HMCCU, HMCCURPC und HMCCURPCPROC anpassen und neu starten.

Mehr demnächst an dieser Stelle ...
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

gloob

Das sieht doch gut aus. Hast du ein Backup der SD Karte gemacht, bevor du etwas verändert hast?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

zap

Die alte CCU läuft ja noch. Hab ein Backup gemacht, das ich in die CCU3 einspielen werde. Die CCU2 fasse ich nicht an. So kann ich die einfach wieder starten, wenn der Umzug nicht hinhaut.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

gloob

Zitat von: zap am 02 September 2018, 14:46:35
Die alte CCU läuft ja noch. Hab ein Backup gemacht, das ich in die CCU3 einspielen werde. Die CCU2 fasse ich nicht an. So kann ich die einfach wieder starten, wenn der Umzug nicht hinhaut.

Ich meinte eigentlich ein Backup von der SD Karte der CCU3. Da es ja ein Raspberry Pi ist sollte sich da das komplette Betriebssystem und co befinden.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

zap

Backup der SD Karte habe ich nicht gemacht. Um die Karte rauszunehmen, muss man das Board ausbauen. Das ist echt blöd gelöst. Ich werde das irgendwann mal machen und an der entsprechenden Stelle ein Loch ins Gehäuse dremeln. Die SD Karten in Raspis sind erfahrungsgemäß nach 2 Jahre fällig.
Ansonsten hat die CCU3 wohl ein Recovery System.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

gloob

Zitat von: zap am 03 September 2018, 07:36:58
Ansonsten hat die CCU3 wohl ein Recovery System.

Da wäre es halt schön zu wissen, wie das gelöst ist. Ob es nur ein Speicherbereich auf der SD Karte ist oder doch mehr.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

SamNitro

Was würdest du denn sagen, lohnt sich die ccu3 oder doch eher ein ,,normaler" rpi?
Bin ein Haus am umbauen und plane Homatic ip wired.
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

zap

wenn du dir die Einzelteile kaufst, kommst du etwas billiger weg. Elv bietet Raspj, Funkmodul und passendes Gehäuse an. Inkl. SD Karte wirst Du vermutlich bei knapp 100 Euro landen.
Die fertige CCU hat noch eine Neo  Creator Lizenz dabei. Wenn du das nutzt, sparst du auf jeden Fall mit dem Fertigpaket.

zu hmip wired und den Voraussetzungen kann ich jedoch nichts beitragen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

SamNitro

Danke ;)

Ich habe noch bis ca. Dezember Zeit. Hoffe das die bis dahin erhältlich sind und es neue Infos gibt.



Mobil unterwegs!
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

chris1284

Kann auch Erfolg melden. Umzug von CCU2 auf CCU3 problemlos durchgeführt. Das Backup der CCU2 ließ sich einspielen und in FHEM nach Parameteränderung dort auch einwandfrei wieder einbinden.
Alles läuft wie gewohnt nur wesentlich schneller.

Zur SD Problematic: hier wäre mal zu prüfen ob es auch von USB / Platte an USB läuft. Der Pi kann es ja mittlerweile von Haus aus.

zap

Hast Du CUxD Geräte? Bei mir war deren Config korrupt. Musste ich neu konfigurieren, waren aber nur 3 Geräte.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

chris1284

nur einen Dummy für die Leistungsmessung und der läuft so weit