Funk Rolladenmotor von Rolladen7 steuern

Begonnen von Berstr, 22 Januar 2017, 18:34:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berstr

Hallo,

ist es möglich mit FHEM einen Funk Rolladenmotor von Rolladen7 zu steuern?
Die Frequenz ist 433Mhz. Leider finde ich keine näheren Angaben auf der Fernbedienung.
Mit welchen Code kann ich diese Steuern?

Danke für eure Hilfe.

DanielS

Moin moin,

ich würde mich hier gern einklinken. Auch ich habe Rolladenmotoren der Firma verbaut. Bezeichnung "Domo 40 F" (F für Funk)

Gibt es hier jemanden, der Erfahrungen mit der Ansteuerung dieser Motoren hat?

Ich vermute, daß es sich bei den Motoren um umgelabelte Motoren eines anderen Herstellers handelt. Ich habe aber bisher keine Hinweise finden können, um welche es sich dabei genau handeln könnte.

VG Daniel

Beta-User

Hallo zusammen,

bei 433MHz-Geräten, bei denen die Protokollfrage nicht ganz eindeutig ist, ist es in der Regel am einfachsten, mit einem 433MHz-Receiver (SIGNALduino oder CUL mit alternativer Firmware) zunächst mal Informationen über das Protokoll zu bekommen. Wenn ihr Glück habt, ist es etwas bereits bekanntes...

Ansonsten gibt es v.a. beim Signalduino den Versuch, die Zahl der Protokolle zu erweitern (=>Dev-Version, siehe wiki). Also am Besten einen Signalduino auf CC1101-Basis basteln ;D.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

DanielS

Hab die Signalduino-Seite kurz überflogen.... Scheint ein guter Ansatz zu sein. Das werde ich mal verfolgen.

Nur als Vorwarnung: das wird sich evtl. ein wenig ziehen, da ich gerade am Renovieren bin und die Automation z.Zt. nur nebenbei vorantreibe.

Danke auf jeden Fall schon mal für den Schubser in die richtige Richtung.


DanielS

Moin moin,

inzwischen bin ich weiter.

Es gibt zu den Rolläden Wandsender. Diese werden nicht erkannt.... Dazu mache ich noch einen Thread auf im Signalduino Forum

Aber es gibt Mehrkanal-Sender nachzukaufen. Diese werden als "Dooya" erkannt und lassen sich als solche auch benutzen.  "on" ist runter, "stop" ist stop und "off" ist rauf.

VG Daniel

XxX_Cobra_XxX

Hallo an alle.  :) :) :)

Ich habe auch vor meine Rolladen zu motorisieren und über mein vorhandenes FHEM System über das raspberry pi 3 zu steuern.

Bin leider noch ein FHEM Anfänger...  ;)

Ich habe bereits einen EnOcean USB Modul TCM310 erfolgreich am laufen (Lichtsteuerung).

Jetzt bin ich auch auf die Rolladen7 Motoren gestoßen und ich wollte euch fragen ob ich die F-Reihe mit diesem EnOcean Modul steuern kann oder ob ich da einen anderen CUL benötige? Falls ich einen anderen brauche, welchen?

Bin für jede Antwort sehr dankbar.

LG Daniel

KernSani

Hi Daniel,
Wenn ich die vorangegangene Diskussion richtig interpretiere, brauchst du einen Signalduino. Vielleicht kann DanielS ja mal auf seinen Post im zugehörigen Forum verlinken?
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: XxX_Cobra_XxX am 12 Mai 2017, 13:03:34
Jetzt bin ich auch auf die Rolladen7 Motoren gestoßen
Wenn Du sowieso am Renovieren bist, wieso tust Du Dir das an, einen Rollladenmotor mit einem eigenen Funkprotokoll zu nehmen? Am besten einen einfachen 230V-Rollladenmotor nehmen (mit PE, N, L-rauf, L-runter) und an einen beliebigen Rollladenaktor (Homematic, Homematic-Wired, EnOcean, ...) anbinden.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

RaspiLED

 Hi,
Laut website benutzt rolladen7.de doch Somfy.
Das kannst Du mit CULs senden und mit Signalduinos senden und empfangen. Jeweils auf 433.420 MHz! Ich benutzte eine NanoCUL Hardware mit Signalduino Firmware dafür:
https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino
https://wiki.fhem.de/wiki/Somfy_via_SIGNALduino
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

XxX_Cobra_XxX

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 12 Mai 2017, 19:41:24
Wenn Du sowieso am Renovieren bist, wieso tust Du Dir das an, einen Rollladenmotor mit einem eigenen Funkprotokoll zu nehmen? Am besten einen einfachen 230V-Rollladenmotor nehmen (mit PE, N, L-rauf, L-runter) und an einen beliebigen Rollladenaktor (Homematic, Homematic-Wired, EnOcean, ...) anbinden.
Gruß,
   Thorsten

Hallo Thorsten,

Weil die EnOcean Aktoren teurer sind als die Rolladen mit integriertem Funk.

LG Daniel

KernSani

Ist das Thema damit jetzt eigentlich gelöst oder gibt es noch offene Fragen? Im ersten Fall bitte auf [Gelöst] setzen (Subject des ersten Post editieren), ansonsten: Nochmal fragen ;-)
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

uelpenich

#11
Zitat von: RaspiLED am 12 Mai 2017, 20:23:00
Hi,
Laut website benutzt rolladen7.de doch Somfy.
Wenn ich das richtig sehe verkauft Rolladen7 neben Somfy noch eine preiswerte Hausmarke. Ich denke dass das Somfy Protokoll nicht kompatibel zu dem Protokoll der Hausmarke ist.

Wenn man die Modellbezeichnungen der zur Hausmarke gelieferten Wand Sender googelt, stellt man fest, dass der/die polnische Hersteller Yooda und Dooya die gleichen Sender einsetzt. Die kann man mit der richtigen Antenne (RFXTRX) über das "YOODA" Protokoll anlernen und steuern. Leider wird das Empfangen der Wandsender Protokolle nicht unterstützt. Ich habe die Rolladen7 Motore und Motorschalter seit fast zwei Jahren in Betrieb.

Eine Rolladen Definition sieht z. B. so aus:

define 1.OG_Bad_Rolladen TRX_LIGHT DC106 2B0A1CB1 light
attr 1.OG_Bad_Rolladen IODev TRX_0
attr 1.OG_Bad_Rolladen devStateIcon open:fts_window_2w close:fts_shutter_100
attr 1.OG_Bad_Rolladen group 1.OG_Bad
attr 1.OG_Bad_Rolladen icon fts_shutter
attr 1.OG_Bad_Rolladen room ErstesGeschoss
####### 1.OG_Bad_Rolladen - Steuerung An-/Ausschaltzeit
define 1.OG_Bad_ROLLADEN_OPEN at *{sunrise("HORIZON=-3",1,"07:00:01","09:00")} set 1.OG_Bad_Rolladen open
define 1.OG_Bad_ROLLADEN_CLOSE at *{sunset("HORIZON=-3",1,"17:00:01","21:00")} set 1.OG_Bad_Rolladen close


Ergänzung 2018-02-19

Mit Signalduino kann man die Rolladen über das Dooya Modul ansprechen (Sender lesen und Rolladen steuern) Beispiel:

define 1.OG_Bad_Rolladen Dooya 0100101000000110100110110100_1
attr 1.OG_Bad_Rolladen IODev signalduino_0_433
. . .


tklein

Hallo,


d,h, dass ich diesen Motor mit meinem SIGNALduino in FHEM steuern kann?

https://rolladen7.de/funk-mini-rolladenmotor-domini-10-f-bis-25-kg-sw-40.html

Hier das Listing von meinem device:
defmod SIGNALduino433 SIGNALduino /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A94ZVX1D-if00-port0@57600
attr SIGNALduino433 flashCommand avrdude -c arduino -b 57600 -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
attr SIGNALduino433 group Sensorik
attr SIGNALduino433 hardware nanoCC1101
attr SIGNALduino433 icon cul
attr SIGNALduino433 room Actions,System


Grüße
Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2