Re: FHEM und Z-Wave (Aeon Z-Stick 2)

Begonnen von Guest, 21 November 2012, 16:35:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wow, danke für die schnellen Antworten, auch wenn sich nicht gaenzlich
befriedigend waren ;-) Ich versuche nochmal auf deine Antworten
einzugehen... Vielleicht haette ich aber mehrere Themen eroeffnen sollen....
 

> > Allerdings sind Infos hierzu eher spaerlich und die FHEM/Zwave
> Dokumentation
> > vermutlich veraltet.
>
> Nicht wirklich: da ZWave+fhem von kaum jemanden verwendet wird, ist die
> Dokumentation spaerlich. Hilfe ist erwuenscht.
>

Okidoke, dann werde ich helfen soweit ich dazu in der Lage bin...

>    1. Zu aller erst musste ich per SSH in der fhem.cfg die
> Passwordabfragen  
> >    deaktivieren
>
> So eine Fehlermeldung hilft keinem: Bei mir funktioniert es, also wenn
> irgendetwas gefixed werden soll, dann brauche ich eine exakte
> Fehlermeldung
> (aka Schrit-fuer-Schritt Anleitung). Btw. SSH gibts auf dem FB nicht.
>
>
Sorry, ich dachte der Fehler wäre bekannt. Das Problem ist, dass FHEM (für
7390) im Auslieferungszustand das FB Passwort akzeptieren sollte. Das
funktionierte bei mir aber nicht. (Ich werde immer wieder erneut nach einem
Passwort gefragt [WEB] bzw. die Verbindung wird beendet [telnet]). Auch das
Setzen eines base64 encodierten "user:pass" strings funktioniert nicht. Ich
habe hier (Gruppe) gelesen, dass jemand anders das gleiche Problem hat und
du Rudolf, hast das wohl gefixed (falscher regex?), aber das kann ich
leider auch nach einem update nicht verifizieren... Bei mir geht es leider
nur ohne Passwort (basicAuth).

Den SSH-Server (dropbear) gibt es dank Freetz, die Standard-Firmware ist
hier eher aermlich ausgeruestet mit dem Telnetzugang. Ich hätte in dem
Zusammenhang aber auch FTP verwenden können um die fhem.cfg zu aendern
(ueber die FHEM oberflaeche ging es ja nicht, wegen eingerichteten
Passwort).

>    3. Damit der USB-Controller von FHEM erkannt wird, brauchte ich ein  
> >    "ash> insmod /var/media/ftp/fhem/lib/cp2101.ko" (Testbar mit "fhem>
> usb
> >    check"). Das lasse ich jetzt bei jedem Neustart von der FB ausfuehren
> (in  
> >    Freetz -> rc.custom).
>
> Freetz habe ich nicht getestet, diese Zeile gehoert sonst ins startfhem.
>
 
>
>    4. Mit "fhem> usb create" musste erstmal das ZWDongle angelegt werden
>  

Nur wenn modprobe nach dem fhem start erfolgt, sonst (s.o. startfhem) wird
> das
> von fhem beim startup erledigt.
>
 
Das verstehe ich nicht ganz. Ist die Datei "startfhem.sh" gemeint? Wird
diese vom "update" Befehl nicht angerührt?

>    Nur Node 5 (Heizungsregler) wurde trotz diesem Befehl nicht  
> >    angelegt. Das habe ich dann haendisch gemacht, allerdings weiss ich
> nicht  
> >    welche Klassen hier unterstuetzt werden.
>
> Aus diesem Grund ist das leider sinnlos, und ich weiss es auch nicht, was
> hier
> fehlt.
>

Okay, das ist schlecht. Das heißt das Gerät (in diesem Fall der
Heizungsregler) teilt nicht mit von welchem Typ er ist...

>    (Es sind in der FHEM Doku ja nicht einmal alle Klassen beschrieben,
> die
> >    bei den anderen autogenerierten Eintraegen vorhanden sind).
>
> In der Doku sind nur die implementierten Klassen beschrieben, das Befehl
> meldet
> auch die nicht implementierten.
>

Hmmm, die muessen ja aber trotzdem definiert worden sein, wenn sie Namen
haben... D.h. wenn keine implementierten Klassen erkannt werden, dann wird
auch kein Geraet angelegt? Handelt es sich bei der Rückmeldung von "get
dongle nodeInfo x" ebenfalls um Klassenangaben (z.b. THERMOSTAT)?

>    7. Das ganze hat dann zum Ergebnis, dass alle Geaete in FHEM angezeigt
>  
> >    werden, aber ausschliesslich der Zwischenstecker (Everspring AN158-2)
>  
> >    schaltbar ist (on/off).
>
> Klaro, ich habe ja auch nur ein AN158-2 und einen Tuer-Kontakt gehabt, bei
> den
> beiden habe ich die meisten Klassen implementiert.
>

Hmmm, ich habe das Gefühl das du meine Aussagen etwas zu kritisch
aufgefasst hast. Ich verfolge die Gruppe/Mailingliste noch nicht lange und
habe bisher nur nach ein paar Fehlern gesucht. Deshalb kannte ich den
aktuellen Status nicht. Ich bin zwar selbst Software-Entwickler, aber
deshalb steige ich nicht sofort in fremden Code ab, wenn ich Probleme habe,
das dauert nämlich meist laenger als nachzufragen. ;-)

>    Mehr laess sich nicht machen, die Lampe an dem Dimmer ist nicht
> dimmbar
> >    und der Heizungsregler weder regelbar noch liefert er Temperaturen.
> (Die
> >    Messungsfunktionen tun natuerlich auch nicht).
>
> AN158 Messfunktion klappt, wenn man es per config (siehe Beipackzettel)
> aktiviert.  Das ist mWn nicht standardisiert.
>
>
Und diesen "Beipackzettel" finde ich wo? Meinst du hier irgendwo in der
Gruppe? Ich glaube naemlich schonmal einen Ansatz dafuer gesehen zu haben,
aber ich weiss nicht mehr wo...

> Was ist nun der naechste Schritt? Wie mache ich weiter, damit meine
> Ger�te  
> > funktionieren?
>
> Doku besorgen, und fehlende Klassen in FHEM/10_ZWave.pm implementieren.
> Siehe auch SDS11060  / "Z-Wave Command Class Specification.pdf"
>

Sieht ganz so aus, dann pack ich mein eingestaubtes Perl-Wissen wohl wieder
raus...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Das funktionierte bei mir aber nicht.

Ok, das mag sein, aber ich sage: bei mir schon, und schon kommen wir nicht
weiter :) Deswegen brauche ich eine detaillierte Anleitung.


> Das verstehe ich nicht ganz. Ist die Datei "startfhem.sh" gemeint?

Ich dachte es heisst startfhem, ohne .sh
Wenn man modprobe hier startfhem einfuegt, dann muesste das reichen.  fhem
fuehrt usb create in der standard Konfiguration direkt nach dem starten aus.


> Wird diese vom "update" Befehl nicht angerührt?

Noch nicht. Nicht alle architekturen haben so ein startfhem, nur die
Fritzboxen.


> Hmmm, die muessen ja aber trotzdem definiert worden sein, wenn sie Namen
> haben...

Klar, mehr aber auch nicht, z.Bsp.
  SWITCH_ALL               => { id => '27', },
siehe 10_ZWave.pm: falls in der zwave_class Liste kein set/get/parse
eingetragen ist, dann gibt es sie auch nicht.

> Handelt es sich bei der Rückmeldung von "get dongle nodeInfo x" ebenfalls um
> Klassenangaben (z.b. THERMOSTAT)?

Wenn ich mich recht erinnere nein, das ist so'n Meta-Zeugs mit
CONTROLLER,routing,40kBaud, etc.


> Und diesen "Beipackzettel" finde ich wo? Meinst du hier irgendwo in der
> Gruppe?

Noe, im Papp-Schachtel des Geraetes. Din-A4, eng-bedruckt. Wie bei einem
Medikament. Man kann damit fast ohne Doku die Funktionen implementieren,
es stehen die Hex-Werte drin.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com