Stabilisierung Raspberry Pi und COC

Begonnen von Guest, 19 November 2012, 15:21:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Auch wenn dies langfristig keine Lösung ist, scheint mir kurzfristig der
folgende Workaround angemessen zu sein:

- Auf dem Raspberry Pi läuft der Watchdog (Hardware).
- Sobald dieser feststellt:
-- COC tot
-- CUNO tot
-- FHEM tot
-- Netzwerk tot

wird ein Repair-skript angestoßen,  das je nach Ursache (und Schwere)
COC/CUNO rebootet, FHEM neu hochfährt oder gar den gesamten RPi neu bootet.

Bitte um Meldung, wer an so etwas noch Interesse hat.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

det.

                                                 

Als langfristige Lösung sehe ich in dem Fall nur den COC über Ebay versteigern, RasPi an die Kinder als XMBC Player verschenken, Fhem weiter auf der FB 7390 betreiben bis sich mal eine andere stabile und stromsparende Hardwarebasis anbietet.
Ist ja nicht so, dass es bisher nicht funktionieren würde.

Schade,

lg det.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
LG
det.

Joachim

                                                   

Am Montag, 19. November 2012 15:50:13 UTC+1 schrieb det.:
>
> Als langfristige Lösung sehe ich in dem Fall nur den COC über Ebay
> versteigern, RasPi an die Kinder als XMBC Player verschenken, Fhem weiter
> auf der FB 7390 betreiben bis sich mal eine andere stabile und
> stromsparende Hardwarebasis anbietet.
> Ist ja nicht so, dass es bisher nicht funktionieren würde.
>
> Schade,
>
> lg det.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Joachim

                                                   

Det, mach mal'n Preis,
dann habe ich die Hardware, um den Fehler zu finden und zu beheben.

Gruss Joachim

Am Montag, 19. November 2012 15:50:13 UTC+1 schrieb det.:
>
> Als langfristige Lösung sehe ich in dem Fall nur den COC über Ebay
> versteigern, RasPi an die Kinder als XMBC Player verschenken, Fhem weiter
> auf der FB 7390 betreiben bis sich mal eine andere stabile und
> stromsparende Hardwarebasis anbietet.
> Ist ja nicht so, dass es bisher nicht funktionieren würde.
>
> Schade,
>
> lg det.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

det.,

vielleicht als Alternative: hab heute den USB/1Wire Adapter von der
Sammelbestellung bekommen. Wenn du die Platine selber ätzen kannst/willst,
bist du mit ca. 15€ für nen FT232RL, etwas Kleinkram und nen DS2480 dabei.
Hab das vorhin mal eben an den RPi angeklemmt und läuft erst mal. Werde die
Tage mal intensiver testen, aber ich finde es besser so ein System zu
doppeln, welchem man seine gesamte (sicherheitsrelevante) Steuerung
anvertraut.

Also z.B. zwei RPis mit identischer Konfiguration. Einer im Betrieb, einer
im Schrank, oder ein RPI in Betrieb und FritzBox via fhem2fhem koppeln.

Auf jeden Fall halte ich einen RPi für eine sehr sinnvolle Basis für eine
fhem Installation. Auch mit COC, denn ein Funk-Interface benötigst du in
jedem Fall.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

det.

                                                 

Hallo,

langfristige Lösung sollte so verstanden werden: ich gebe der Sache noch paar Monate, übe mich inzwischen in Geduld - und teste gern mit, wenn es Neuigkeiten gibt.
Die Sachen für den 1-wire Eigenbau sind schon in der Post ( http://www.ebay.de/itm/170910289160?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649 ) + DS2480B

@ Joachim - busware hat sicher noch welche von den Dingern (darfst nur nicht bei der Bestellung angeben, dass Du sie mit OWX verwenden willst. Dann verkauft man Dir mglw. keine... )

lg det.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
LG
det.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

rofl

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

Hätte ja klappen können

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe im Modul 00_OWX.pm ein paar Veränderungen vorgenommen, welche die
Schwächen der Firmware bei COC und CUNO umgehen.

Da dieser Umbau erstens noch nicht ganz fertig ist, und ich zweitens kein
Interesse habe, gewissen Schreihälsen das Leben zu erleichtern, werde ich
diese Änderungen vorerst nicht in ein neues Release packen. Gerne kann ich
aber denjenigen, die sich bei mir per eMail melden, das überarbeitete Modul
zum Testen zur Verfügung stellen (bitte nicht die Google-Adresse, die lese
ich nicht, sondern peter [at] henning [minus] weingarten [dot] de.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

I have had a lot of log entries of the type  'COC: unknown message LOVF'
which have been annoying and, I believe, have been causing instability.
After more investigation by setting  'attr COC loglevel 3' it appears that
these LOVF messages are actually the COC reporting RSSI levels for all the
devices (10 x FHT plus 8 x HMS100T (onewire emulation) )

A few days ago I switched the loglevel to 4 and since then no more LOVF
messages AND NO MORE CRASHES !!!

I don't know why the COC should be reporting RSSI (no addvaltrigger),

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com