artnet / DMX an fhem - gibt es da schon etwas?

Begonnen von Guest, 07 November 2012, 10:47:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

                                                 

> Noch ein Tip: Jedes CUNO V2 hat eine RS485 Schnittstelle, die man sofort
> für DMX nutzen könnte (da es ja ansonsten noch keine Anwendung dafür gibt).
> Es fehlt nur an der Anpassung in culfw-Firmware, die ich gern übernehmen
> kann ...
>

Für die die das Teil haben sicher interessant ja. Solange das DMX Signal
auch sauber ist am Ende, weil das ist bei viele "Eigenbauten" immer das
Problem, dass das DMX Signal so mies ist das teilweise einige Sachen nicht
mehr funktionieren...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...vom Gefühl her würde ich weder fhem noch CUNO dafür verwenden wollen,
ein kontinuierliches Signal für DMX zu erzeugen.

Ich weiss nicht wie ich den Network-Traffic messen kann, der vom Laptop zum
ArtNet Node geht, aber (wenn ich es richtig verstanden habe) hat der ArtNet
Node 512 Kanäle mit je einem Byte Daten pro Kanal plus Overhead.
DMX-Daten werden mit 250 000 Bit/Sekunde übertragen. Das ist eine
Grundfrequenz von 250 kHz...

Könnte mir vorstellen, das das für nen CUNO etwas viel ist, um "nebenbei"
abgearbeitet zu werden. Also würde es WENN nur auf der Netzwerk-Ebene
gehen, oder (IP/UDP)


VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...hier hab ich noch was über das DMX Protokoll gefunden....
>

http://www.soundlight.de/techtips/dmx512/dmx512.htm


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Naja ich kenn den CUNO nicht, aber finde dennoch die Variante über ArtNet
am besten. Ich hab mich ja da auch umstimmen lassen und mein DMX4All
Adapter in die Ecke gepackt und bin gerade dabei meine derzeitigen PHP
Scripte für die Steuerung auf ArtNet umzubauen ;-) Ist sonst immer so
dunkel im Wohnzimmer...

Die Sache mit den kontinuierlichen Daten haben wir ja nun schon so gut wie
begraben, aber wer kein Farbwechseleffekt braucht und kein Showlaser im
Wohnzimmer stehen hat der den FHEM Status an die Wand projiziert kann ja
auch damit leben ;-) Normale Kanaländerungen werden ja nur einmal
geschickt, das ist ja dann Aufgabe des Nodes ein kontinuierliches DMX
Signal zu erzeugen.

Gruß Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin Daniel,

ja, genau so verstehe ich das auch: ab und an mal ein Kommando von fhem
über das Netzwerk an den ArtNetNode wäre schon ziemlich perfekt.

Ich kenne leider weder das Interface von fhem ans Netzwerk, noch wie ich
das Datenpaket schnüren müsste, was an den ArtNetNode gehen sollte.
Hab ich das richtig verstanden, das du das schon in php realisiert hast?

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Realisiert noch nicht, aber ich bin da gerade dran.

http://www.dmxcontrol.de/wiki/Art-Net

Hier findet man Informationen zu dem Thema, da bin ich gerade an
durchforsten. Aber ein ist sicher so einfach wie beim DMX4All isses nicht
:-(


Gruß Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Uiii, jetz kommt ja wirklich Schwung in den Pudding...

Ich hab da in einem Forum ein verhältnismäßig simples Script gefunden, mit
dem man über php Signale an ArtNet-Devices schicken kann:

http://www.dmxcontrol.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=5538

Leider kann ich derzeit nicht testen, da ich bis auf Weiteres nicht vor Ort
bei meiner Anlage bin...




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Ui das ist ja mal geil, das schau ich mir gleich mal an...

Dann kann ich da wenigstens schon was als Übergang basteln bis es mit FHEM
geht. Sonst bekomm ich hier bald ein Scheitel mit der Bratpfanne gezogen.
Im Moment ist der WAF ziemlich weit unten seit dem ich mein USB Interface
abgezogen habe, und mein DMX Pult hatte ich verkauft, naja und nu is dunkel
im Zimmer ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

                                                 

Oh man, also mit PC-Dimmer geht alles, aber mit dem PHP Script haut das
nicht hin, da muss irgend was an dem Datenpaket nicht stimmen.

Man muss sich wirklich
http://www.artisticlicence.com/WebSiteMaster/User%20Guides/art-net.pdf mal
im Detail anschauen, aber das ist nichts für zwischendurch. Immerhin läuft
mein gebauter ArtNet Node. Wollt schon fast mein Oszi auspacken aber dann
hab ich es mit PC Dimmer versucht und da lief es ja...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

tostmann

                                                 

Am 23.11.2012 um 08:35 schrieb dougie@m1n1.de:

> Könnte mir vorstellen, das das für nen CUNO etwas viel ist, um "nebenbei" abgearbeitet zu werden. Also würde es WENN nur auf der Netzwerk-Ebene gehen, oder (IP/UDP)

Die Implementierung für CUNO2 läuft nun soweit. Gibts Leute die das mit Ihrem CUNO testen möchten? Die angepasste culfw lässt das Schreiben von einzelnen Channel-Levels zu, aber ich habe gleich noch einen FS20 Emu-Mode mit eingebaut, sodass man Channels als FS20 Devices in FHEM definieren kann und dann schalten oder dimmen wie gewohnt:

define DMX_01 FS20 2822 01
define DMX_02 FS20 2822 02
define DMX_03 FS20 2822 03
define DMX_04 FS20 2822 04

set DMX_04 on
set DMX_03 on
set DMX_03 dim50%
set DMX_01 dim06%

 (Hauscode 2822 ist in culfw als "Magic" für DMX definiert)

Ethernet läuft zumindest noch stabil ....

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

....Dirk! :-)


Da geht man mal ne Nacht lang schlafen, und schon tun sich hier
phantastische Dinge. Na klar möchte ich das testen. Vielen Dank schon an
dieser Stelle und "Respekt"!

Frage zur Sicherheit: geht nur auf CUNO? Nicht auch auf COC?

Dann tauch ich mal ab ins wiki....

VG
Ralf


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Fein.

Auch bei Open-Source-Projekten gilt wie im wahren Leben:

"Es gibt nichts Gutes außer: man tut es" (Erich Kästner)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Feine Sache, auch wenn ich es mangels CUN nicht testen kann und ich werd
mir das teure Ding auch nicht holen nur wegen DMX :-(

Zwei Sachen noch:
- Sowas wie Farbwechsler kannste damit natürlich gut realisieren.
Implementiert man eben 2 Farbwechsler wo man die drei Kanäle angibt und wie
er wechseln soll, fertig.
- Wichtig ist das man den Kanalwert direkt angeben kann, dim50 ist
ungünstig weil der dann rechnet ... Und es gibt für DMX auch Relaiskarten
und da kannste pro Kanal über 100 Relais schalten, da muss man natürlich
den Wert genau treffen weil 10 ist Relais 1 an und 11 aus 12 das nächste an
und 13 aus etc.

Ich hab auch gerade eine interessante Überlegung, ich nutze ja den DMX4All
Adapter, und da habe ich auf meinem Server ein kleines C Programm laufen
was sowas wie Farbwechsler erstellt und Meldungen an DMX wenn Emails
reinkommen etc. Eigentlich bräuchte ich ja nur ein FHEM Modul zu basteln
was mit meinem C Programm kommuniziert .... Mhh ok, ist jetzt ein bissel
off topic aber auch ne billige Idee ;-)

Btw. zum Testen von DMX eignen sich immer solche kleinen DMX Prüfboxen, da
sieht man auch wenn was auf dem Bus nicht stimmt mit dem Timing etc.

Gruß
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)