CSM an ESP8266

Begonnen von od, 08 Oktober 2018, 00:50:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

od

Moin,

ich habe bereits zwei CSM Module direkt mit meinem BBB verbunden. Die funken munter für MAX und HM. Soweit sogut. Jetzt habe ich eine Ecke im Haus, da möchte ich gerne weitere HM Aktoren einsetzen. Das Funksignal ist jedoch zu schwach (möglicherweise muss ich noch mal an der Antenne herumschrauben), sodass ich mir überlegt habe, dass es doch ein Einfaches wäre, ein weiteres CSM (hatte ich noch in meiner Schublade) anzubinden.

Da ich mal gelesen habe, dass man ein CUL auch via Netzwerk ansprechen kann, kam ich auf den Gedanken, ein ESP8266 als Netzwerk-Gateway einzusetzen. ESPEasy drauf, UART-Server einrichten, Netzteil dran und fertig ist das Gerät.

Der Aufbau scheint zumindest was die serielle Anbindung betrifft, zu funktionieren. Wenn ich mich mittels telnet auf dem Device verbinde, bekomme ich zwar erst mal (5 Mal um genau zu sein)

? (V is unknown) Use one of m B b C F i A Z G M K Y R T V W X e f l t u x

zurück, danach liefert mir V aber das erwünschte:

V 1.67 CSM868

Gibt es einen Grund dafür, dass zu Anfang das Kommando fehl schlägt? Meine Suche hat mich zu diversen Projekten geführt (u.a. MiniCUL https://forum.fhem.de/index.php?topic=42998.0), in denen das zu funktionieren scheint.

Dann habe ich gedacht, ich könnte den CSM in den Lesemoduls für HM setzen (Ar), es passiert aber irgendwie nichts auf dem Bildschirm. Ist das zu einfach gedacht? Kann ich die Schaltung noch irgendwie anders prüfen, bevor ich es in mein FHEM einbinde?

Update 2018-10-09
Wenn man bei putty RAW auswählt und nicht telnet, dann funktioniert es auch ( Was für ein Anfänger >:( )

Und noch einer Ergänzung: man sollte auch HM Geräte schalten, um entsprechende Datagramme zu erzeugen (und nicht den MAX Wandthermostat verwenden und sich wundern, warum nichts ankommt). Wenn ich so auf die Uhrzeit schaue, zu der ich diesen Beitrag geschrieben habe, muss ich feststellen, dass ich besser hätte schlafen gehen sollen  ::)