Rolladenmotoren von Simu (Somfy) steuern?

Begonnen von Spezi, 01 November 2018, 11:19:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spezi

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir hier im Forum jemand weiterhelfen. Ich nutze schon eine CCu3 und einen Raspberry mit ioBroker zusätzlich haben ich noch einen CUL-Stick V3. Unser Haus, was wir letztens erst gekauft haben, hat überall Funk Rolladenmotoren der Marke Simu. Im Internet habe ich gelesen, dass Simu eine Tochter von Somfy ist. Für jede Rollade habe ich einen kleinen Funktaster (liegt auf der Fensterbank) und eine FB womit ich alle Rollläden steuern kann. Im Internet habe ich bisher herausgefunden, dass eine Steuerung über FEHM möglich ist. Jetzt meine Frage, kann ich FHEM parallel zu HM betreiben?

zap

Klar. Habe auch einen Somfy Funk Rollladen. Der Rest ist Homematic.

Nachteil der Somfy Lösung in FHEM: Es gibt kein Feedback. Du kannst steuern, also z.B. rauf/runter. Wenn Du aber einmal manuell bedienst, bekommt FHEM das nicht mit und zeigt den falschen Status an.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Spezi

Ok, neben der CCu3 nutze ich einen Raspberry mit IOBroker. Ist es möglich diesen Raspberry auch für FEHM zu nutzen? Auf dem iPhone nutze ich PocketControl. Das ich den Status da nicht einsehen kann, aber wäre es möglich die Rolläden darüber zu bedienen?

zap

Zitat von: Spezi am 01 November 2018, 15:13:14
Ok, neben der CCu3 nutze ich einen Raspberry mit IOBroker. Ist es möglich diesen Raspberry auch für FEHM zu nutzen? Auf dem iPhone nutze ich PocketControl. Das ich den Status da nicht einsehen kann, aber wäre es möglich die Rolläden darüber zu bedienen?

ioBroker und FHEM auf einem Rechner ist kein Problem. m.W. gibt es keine Ports, die sich da in die Quere kommen. Bei mir läuft beides auf einem MacMini unter MacOS.

Die Steuerung der Somfy Rollläden aus einer CCU (und damit auch aus PocketControl) ist möglich, aber kompliziert einzurichten.

- Du definierst ein Somfy Device in FHEM
- Du definierst ein Pseudo Device mit Hilfe von CUxD in der CCU
- Du bindest die CCU in FHEM ein (zumindest die Schnittstellen BidCos-RF und CUxD)
- Du definierst ein HMCCUDEV Device für das Pseudo Device in der CCU in FHEM.
- Du verknüpfst das HMCCUDEV DEvice mit dem Somfy Device in FHEM

Bei jedem dieser Schritte gibt es Dinge, die man beachten und einstellen muss.

Warum machst Du es nicht direkt per CCU?

Siehe https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=36678


2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)