Welche Heizungsregler verwenden?

Begonnen von maettes60, 24 Oktober 2018, 11:44:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

maettes60

Guten Morgen,
ich bin Matthias aus Dortmund und versuche gerade, FHEM für meine Heizungssteuerung zu konfigurieren.

Ich möchte erstmal lediglich die Heizkörper in 5 Räumen mit Reglern ausstatten, die ich über FHEM steuern kann. Was danach noch weiterkommt....?? Ich weiß es noch nicht, vielleicht eine Lampensteuerung über Bewegungsmelder o. ä.

Wie gesagt, zu Beginn möchte ich erstmal meine Heizung regeln, ohne Raumthermostat, lediglich über die FHEM-Sw, die inzwischen schon auf einem Raspberry PI installiert ist und läuft.

Aber... welche Regler kann ich einsetzen? Trotz intensiver Suche bleibt diese Frage für mich ungeklärt. Trotz Suche im Forum konnte ich dafür noch keine endgültige Antwort finden. Es gibt verschiedene Systeme und Anbieter und das macht die Sache für mich so undurchsichtig.

Gibt es eine Liste der Regler, die problemlos mit FHEM zusammenarbeiten und die ich ohne Bedenken kaufen kann? Ich möchte nicht Regler kaufen um hinterher festzustellen, das ich sie nicht verwenden kann.

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß

Matthias

MadMax-FHEM

Hallo Matthias,

ja vermutlich gibt die Suche einiges her, wahrscheinlich zu viel.

Trotzdem wird dir nichts anders übrig bleiben als dir diverse Systeme anzuschauen, auch im Hinblick auf die zukünftigen Ideen...

Dann anhand von dem und Design, Preis, ... für ein, zwei, drei entscheiden und dann hier gezielt suchen oder fragen, ob die gewählten mit fhem (so) steuerbar sind (wie du möchtest)...

Ansonsten wird das vermutlich der 5Mioste Thread und dich am Ende genau so verwirren wie die anderen die du per Suche finden kannst/gefunden hast...

Kleiner Tipp: ich würde doch gleich an Raumthermostate denken... Nur Regelung mit direkt am HK gemessener Temp wird dich vermutlich auf Dauer nicht glücklich machen. Und: dabei auch evtl. schauen, ob die auch gleich Luftfeuchte können (war für mich Grund ein bestmmtest System nicht zu nehmen, weil eben keine Luftfeuchte)...

Gruß, Joachim

P.S.: in meiner Signatur stehen einige Systeme die mit fhem gehen ;)
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

gloob

Ich bin mit den Thermostaten von Homematic mehr als zufrieden.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Tedious

Ich nutze MAX und bin auch sehr zufrieden. MAX bietet auch FakeWT, jedes billige Funkthermometer dass Du anbindest kann denn die Steuerung übernehmen (Bei mit LaCrosse-Geräte).
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...