Zweiter Raspi als Serieller Datensammler

Begonnen von SaschaJ, 29 Oktober 2018, 22:30:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SaschaJ

Hallo,
ich habe eine Frage, welche Stichworte ich wohl brauche, um folgende Idee umsetzen zu können:
Ich habe FHEM auf einem RasPi am laufen und einige Thermostate am laufen.
Was ich nun machen möchte, ist verschiedene Daten im Keller zu sammeln und in FHEM auszuwerten.
Das wäre zum einen ein Solarthermie-Regeler (Resol DeltaSol M), der über eine Serielle Schnittstelle mit RS232 verfügt. Er scheint da als Telegramm regelmäßig alle Messwerte raus zu schicken.
Das andere wäre ein Stromzähler mit optischer Schnittstelle.
Mein Gedanke war nun, im Keller einen zweiten RasPi(zero) zu instalieren und über die seriellen Schnittstellen die Daten einzusammeln und dann weiter an FHEM zu melden.
Das Einsammeln würde ich "irgendwie" hinbekommen, die Frage ist, wie ich die Daten dann an FHEM weiter melden kann? Könt Ihr mir da die notwendigen Schlagworte nennen, wie man das wohl am besten aufsetzen sollte?
Ich vermute, dass man die Seriellen Schnittstellen auch direkt vom FHEM-Raspi "remote" lesen könnte. wäre das besser/einfacher, als im Keller die Daten vor zu verarbeiten?

Vielen Dank für Eure Hinweise

MadMax-FHEM

Da brauchst du vielleicht/sehr wahrscheinlich gar keinen "ausgewachsenen" Raspi dafür.

Da sollte wenn tatsächlich seriell ein ESP8266 als "Serial-WLAN-Bridge" reichen.

Also quasi serielles WLAN-Kabel ;)

Ansonsten auf dem oder den RasPi(s) ser2net?

Oder ein fhem und dann die Daten per fhem2fhem an die Haupt-fhem-Instanz...

Und vermutlich noch viele weitere Möglichkeiten...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Hi

Du wolltest Schlagworte:
FHEM2FHEM, RFEHM, Telnet, ssh, HTTP (csrftoken), ser2net, socat - ich denke da gibt es 1000 Ansätze.

ZitatDas Einsammeln würde ich "irgendwie" hinbekommen,
wenn Du das "irgendwie" näher beschreiben könntest ... ::)

Joachim war schneller  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Hallo Otto,

du hast ja noch ein paar gefunden die ich noch nicht genannt hatte ;)

Einsammeln etc. wäre nat. schon interessant.

OT
Wie sooft wäre es manchmal besser die Fragenden würden schreiben was sie eigentlich wollen als sich "nur" ganz kurz bzgl. kleiner Aspekte der Gesamtaufgabe zu erkundigen, da würde manchmal deutlich besser effektiver geholfen werden können...
END-OT

Aber da hier ja nur nach Stichworten gefragt wurde gab's halt auch nur das ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

SaschaJ

Hi,
vielen Dank für Eure Antworten. Das sind ja schon mal interessante Spuren. Ich war übers lange Wochenende unterwegs und hatte leider keine Möglichkeit, mich einzulesen, das werde ich dann jetzt mal nachholen.

Bezüglich des Kommentars "OT": Ich bilde mir ein, dass ich eigentlich Mühe gebe, konkrete Fragen zu stellen. Aber in dem Fall ist es wohl tatsächlich so, dass ich zu wenig Vorwissen habe, um die richtigen Fragen zu stellen. Aber wenn ich es nochmal lese, denke ich, dass eigentlich alles in meiner Beschreibung drin steht. Das einzige, was ich wohl wirklich hätte genauer schreiben können, war das "irgendwie" einsammeln, da war mein Gedanke etwas zu knapp.

Ich dache beim "irgendwie" daran, dass ich vermutlich irgendein Script (Perl, Python,...) hätte schreiben müssen, das den seriellen Datenstrom entgegen nimmt, die passenden Marker drin findet und dann die einzelnen Werte separiert. Und dann kam der Teil mit "Daten an FHEM weitermelden", der mir unklar ist. Allein das Lesen Eurer Stichworte hat mir da schon bessere Ideen beschert, aber es bleiben noch Fragen offen:

Sowohl das Stichwort FHEM2FHEM als auch  ser2net klingen danach, dass man in FHEM eine serielle Schnittstelle direkt abfragen kann. Entweder auf einer FHEM-Instanz im Keller oder eben eine "agesetzte" Schnittstelle. Aber wie sortiere ich die Daten in FHEM? Da fehlt mir noch der richtige pointer, zu "FHEM serial" finde ich nicht so richtig viel.
Wie die Daten auf der Seriellen Schnittstelle im Detail zu finden sind, muss ich noch rausfinden, es sind mal grob 100 Byte, die ich passend auseinander pflücken muss und dann vielleicht noch umrechnen. Kann man das in FHEM machen oder besser mit einem Assistenz-Skript? Hättet Ihr da Beispiele?

Vielen Dank fürs Lesen meiner Ausführungen
Sascha


MadMax-FHEM

Das meinte ich mit "genauer" beschreiben WAS du eigentlich willst...

Ansonsten bekommst du (hast du ja) nur Stichworte...

Bzw. andersrum wenn du beschreibst was du hast und (genau) tun willst vorhast, dann gibt es vielleicht auch Stichworte/Hinweise in Richtungen die (evtl.) dein Vorhaben (auch) lösen aber an die du vielleicht noch gar nicht gedacht hast.

Also entweder ganz konkrete Fragen und dann kommen meist/hoffentlich auch (konkrete) Antworten...
...oder wenn es ungewiss ist eher etwas mehr drumrum beschreiben (aber nicht übertreiben) und was du vorhast, dann kommen halt auch Antworten/Vorschläge rechts/links deiner bisherigen Denke ;)

Beispiel: ich habe einen Sensor den ich über serielle Schnittstelle (RS232/USB/RxTx/...) abfragen kann und dies aktuell per Microcontroller (Arduino/...) tue aber wie bekomme ich die Daten in fhem welches in einem anderen Raum läuft. Netzwerk per WLAN etc. ist möglich... ;)


Nun wieder zurück:

ser2net macht wie der Name vermuten lässt ein "Umbiegen" von seriellen Kommunikationswegen auf LAN oder WLAN.
Also sowas wie eine serielle Leitung über das LAN-Kabel bzw. WLAN-"Leitung"...

Fhem2Fhem ist anders. Hier hast du ein fhem laufen wo der Sensor (direkt) dran hängt oder zumindest dort schon irgendwie seine Daten abliefert/liefern kann. Dann gibt es eine weitere fhem-Instanz in einem anderen Raum beispielsweise wo du aber die Daten eigentlich haben willst. Mittels fhem2fhem kannst du die nun dort hin "duplizieren" lassen...

Wie du siehst ähnlicher Anwendungsfall aber (deutlich/total) unterschiedliche Lösungswege...
...je nachdem was gegeben ist, möglich ist und gewünscht/gebraucht wird...

Wo wir wieder bei meinem "Off-Topic" wären: wenn bekannt ist was da ist, was möglich ist bzw. was warum NICHT geht und was letztendlich erreicht werden soll gibt es vielleicht noch mehr/andere Lösungsmöglichkeiten... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Es gibt diverse IOs, die seriell mit fhem kommunizieren.

Die einfachste Variante ist wohl keyValueProtocol, das aber wenig aussagefähig beschrieben ist. Vielleicht hilft dir dazu die sufu.

Aber den usecase kann man schon besser beschreiben... Z.B. ich habe eine selbst programmierte Steuerung, die seriell CH gerne über eine serielle Schnittstelle in fhem integrieren will. Wie muss ich den output anpassen? Wie kann ich Steuerungsbefehle an das Gerät geben? (geht mit KVP nicht, das wäre z.b. mit MySensors möglich)...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors