[gelöst] Raspbian neu aufsetzen - HM-CFG-USB-2

Begonnen von Vize, 03 November 2018, 14:06:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Vize

Hallo zusammen,

zur Steuerung meiner Homematic-Geräte nutze ich den HM-CFG-USB-2 in Verbindung mit hmland.

Wenn ich jetzt ein ganz frisches Raspbian auf einer SD-Karte installiere, dann FHEM installiere und ein Backup einspiele, muss ich dann den HM-CFG-USB noch mal neu "mit FHEM bekannt machen", oder ist das bereits durch das Einspielen des FHEM-Backups erledigt?

Vielen Dank und viele Grüße!

Andreas

MadMax-FHEM

#1
In fhem bekanntmachen nicht aber natürlich auch den hmland Dienst "übertragen" also "Compilat" von dem anderen PI übertragen oder auf dem neuen PI neu "bauen"...

Starten dann mit dem selben Port wie auf dem anderen PI und dann sollte es mit fhem nach Einspielen des Backup wieder gehen...

Autostart vom hmland nat. nicht vergessen.
Wenn auch ein Umstieg auf Stretch, dann mal bzgl. hmland und Autostart mittels systemd suchen...

EDIT: generell beim Neuaufsetzen nat. auch weitere Perl Module die benötigt werden nicht vergessen zu installieren bevor fhem mit dem Backup gestartet wird (hat jetzt nichts mit hmland etc. zu tun, eher generell). Ansonsten ins Log schauen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

#2
Hallo Andreas,

wie in der PN geschrieben... ;)

Hier meine Notizen:

- Stretch Lite auf SD Karte

- Installation von fhem: https://debian.fhem.de/
(the "easy way")

- Install hmcfg-usb: https://git.zerfleddert.de/cgi-bin/gitweb.cgi/hmcfgusb & https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter

1. Install prerequisites:

sudo apt-get install libusb-1.0-0-dev build-essential git

2. hmland Sourcen holen:

wget https://git.zerfleddert.de/hmcfgusb/releases/hmcfgusb-0.103.tar.gz
(bzw. die Version die du willst)

- entpacken:

tar xzf hmcfgusb-0.103.tar.gz

- "bauen":

cd hmcfgusb-0.103

(cd hmland?)

make

optional hmland verschieben nach fhem (vorher wieder ins Home cd ~):

sudo mv hmcfgusb-0.103 /opt/hmland/

sudo chown -R fhem:dialout /opt/hmland/

im Verzeichnis von hmland:
sudo cp hmcfgusb.rules /etc/udev/rules.d/

systemd: https://wiki.fhem.de/wiki/Benutzer:Benheim/Startscript_systemd

Bzw. hier mein Startscript für hmland (/etc/systemd/system/hmland.service):


[Unit]
Description=Homematic LAN Adapter service
After=network.target

[Service]
ExecStart=/opt/hmland/hmland -p 1234

[Install]
WantedBy=multi-user.target


Port halt entsprechend an eigenes Define in fhem anpassen...

(Optional, hab grad gesehen, dass ich das noch "auskommentiert" habe, läuft aber trotzdem, besser aber man macht es werde ich auch gleich noch tun) noch eine Anpassung im fhem Startscript ("warten" auf hmland) / einfügen nach den Netzwerk-Wants:


Wants=hmland.service


hmland-Service aktivieren:


sudo systemctl enable hmland.service


Booten oder hmland Service starten...

Evtl. vorher mal manuell starten um zu sehen, dass er prinzipiell läuft:

im Verzeichnis vom "gebauten" hmland:

./hmland -p 1234 -D


Hier noch das Define in fhem (zur Sicherheit):


define hmusb HMLAN 127.0.0.1:1234



Wie geschrieben: Voraussetzung ist Raspbian Stretch (Lite) und Standard-fhem-Installation...

EDIT: wie geschrieben, das sind meine sehr verbesserten ;) Stichpunkte meiner Installation. Durchgeführt vor ca. 1 Monat, sollte also noch aktuell sein... Keine gewähr, dass nicht ein kleiner Zwischenschritt (wie cd in ein bestimmtest Verzeichnis etc.) "vergessen" wurde... Falls Fragen/Unklarheiten einfach hier fragen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Vize

Hallo Joachim,

besten Dank für die ausführliche Beschreibung, werde ich gleich mal testen.

Eine Frage noch zum Punkt "Install hmcfg-usb":
Den Abschnitt "Start als Daemon" aus dem Wiki auch abarbeiten, oder nicht?

Gruß,
Andreas

MadMax-FHEM

Also die Links sind nur wo ich die Info her hab bzw. wo ich immer vor einer Neuinstallation mal nachschaue und dann zusammen mit meinen Notizen arbeite ;)

D.h. eigentlich sollte das Lesen des verlinkten Wiki? eher Git reichen und dann einfach "abturnen" was ich als Schritt-für-Schritt-Anleitung hier rein habe...

Am Ende wird ja auch das Starten als "Deamon" bzw. Service gemacht...
...also so wie es bei mir mit Start durch systemd funktioniert.

Wenn fhem noch per initd gestartet wird/werden sollte, dann einfach im fhem-Startscript den Kommentar bzgl. hmland rausnehmen...

Oder hab ich die Frage nicht verstanden? ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Vize

Ok, Test folgt gleich...im Moment ist der Pi aber erstmal noch mit sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y beschäftigt...  ;)

Gruß,
Andreas

MadMax-FHEM

Viel Erfolg!

Bei Fragen einfach loslegen...

Bin allerdings dann mal unterwegs...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Vize

Hi Joachim,

so, deine Anleitung befolgt und siehe da...der Stick wird erkannt.

Backup eigespielt und alles läuft wie zuvor.

Vielen, vielen Dank nochmals!!!

Gruß,
Andreas

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)