Hauptmenü

State in Fhem

Begonnen von Guest, 30 November 2012, 22:45:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

gerade versuche ich mich ein wenig in Fhem einzuarbeiten und wollte meine
Lichtszenen realisieren. Dabei soll ein Taster durch mehrmaliges drücken
verschiedene Lichtszenen (3) auslösen.
Also bräuchte ich eine Variable, die hochgezählt wird und dann im notify
ausgewertet werden kann.

Wie geht das? Kann ich als Variable attr-Werte verwenden? Aber wie lese ich
die dann wieder aus?

Danke schonmal im Vorraus!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Hi,
hier gibt's ne Vorlage:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Schalten_von_2_Lampen_mit_einem_Taster
Viel Erfolg!
Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> Also bräuchte ich eine Variable, die hochgezählt wird und dann im notify
> ausgewertet werden kann.
>

Ich würde einfach einen *Dummy* (siehe unter "Details": Helper modules -
dummy) definieren.
Dann hat man auch gleich eine Anzeige, welcher Status gesetzt wird.
Benutze ich z.B., um verschiedene Heizungseinstellungen auszuwählen oder
morgens in mehreren Stufen Heizung, Licht und Radio einzuschalten (und
Fehlauslösungen auszufiltern).

Gerhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

vieleicht hilft dir das logische "sequence" Device weiter?  schau mal in
die commandref

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi!

Danke für alle Ideen. Mit dieser Hilfe war es mir möglich folgenden Notify
umzusetzen:

lichtszene {
  my $val = AttrVal("lichtszene", "dummy", "1");
  $val = $val+1;
  if ($val==5) {$val = 1;};
  $cmd = "attr lichtszene dummy ".$val;
  fhem $cmd;
  if ($val==1) {
    print "lichtszene 1: Tischlampe\n";
    fhem "set licht.tisch on";
    fhem "set licht.decke off";
  }
  if ($val==2) {
    print "lichtszene 2: Deckenspots\n";
    fhem "set licht.tisch off";
    fhem "set licht.decke on";
  }
  if ($val==3) {
    print "lichtszene 3: alles an\n";
    fhem "set licht.tisch on";
    fhem "set licht.decke on";
  }
  if ($val==4) {
    print "lichtszene 4: alles aus\n";
    fhem "set licht.tisch off";
    fhem "set licht.decke off";
  }
}

Der Anfang sieht etwas holprig aus: Fhem ersetzt wohl den Modulo-Operator
(%) durch den aktuellen Status... und wie man ihn escaped habe ich so
schnell nicht rausgefunden. Deshalb dieser etwas komplizierte code um
Modulo nachzubilden.
Ich muss jetzt auch feststellen, dass Fhem auf dem Raspberry Pi etwas träge
reagiert. Kann man das noch irgendwie "beschleunigen"? Der Raspberry
scheint sich eher zu langweilen - daran liegt es wohl nicht...

Gruss,
Ralf

On Friday, 30 November 2012 22:45:54 UTC+1, Ralf wrote:
>
> gerade versuche ich mich ein wenig in Fhem einzuarbeiten und wollte meine
> Lichtszenen realisieren. Dabei soll ein Taster durch mehrmaliges drücken
> verschiedene Lichtszenen (3) auslösen.
> Also bräuchte ich eine Variable, die hochgezählt wird und dann im notify
> ausgewertet werden kann.
>
> Wie geht das? Kann ich als Variable attr-Werte verwenden? Aber wie lese
> ich die dann wieder aus?
>
> Danke schonmal im Vorraus!
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die so genannte "Trägheit" liegt hier wohl daran, dass dieses Programm eben
nicht in einem Perl-Modul steht, sondern in einer Konfigurationsdatei.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Am Sonntag, 2. Dezember 2012 13:57:40 UTC+1 schrieb Ralf:
>
> Fhem ersetzt wohl den Modulo-Operator (%) durch den aktuellen Status...
> und wie man ihn escaped habe ich so schnell nicht rausgefunden.
>
Siehe http://fhem.de/commandref.html#notify

   - The character % will be replaced with the received event, e.g. with onor
   off or measured-temp: 21.7 (Celsius)
   It is advisable to put the % into double quotes, else the shell may get
   a syntax error.
   - The character @ will be replaced with the device name.
   - To use % or @ in the text itself, use the double mode (%% or @@).


Da das als notify schon recht lang ist, evtl besser in eine separate Datei
auslagern, siehe http://www.fhemwiki.de/wiki/99_myUtils_anlegen


Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Super! Danke!

On Sunday, 2 December 2012 16:05:06 UTC+1, UliM wrote:
>
>
>
> Am Sonntag, 2. Dezember 2012 13:57:40 UTC+1 schrieb Ralf:
>>
>> Fhem ersetzt wohl den Modulo-Operator (%) durch den aktuellen Status...
>> und wie man ihn escaped habe ich so schnell nicht rausgefunden.
>>
> Siehe http://fhem.de/commandref.html#notify
>
>    - The character % will be replaced with the received event, e.g. with
>    on or off or measured-temp: 21.7 (Celsius)
>    It is advisable to put the % into double quotes, else the shell may
>    get a syntax error.
>    - The character @ will be replaced with the device name.
>    - To use % or @ in the text itself, use the double mode (%% or @@).
>
>
> Da das als notify schon recht lang ist, evtl besser in eine separate Datei
> auslagern, siehe http://www.fhemwiki.de/wiki/99_myUtils_anlegen
>
>
> Gruß, Uli
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Habe aus einem anderen post mal den Tipp genutzt den Loglevel hoch zu
setzen (attr global verbose 5). Dabei erkennt man, dass bei jedem Event auf
dem Bus anscheinend alle Logfiles durchgegangen werden.
Durch das Autocreate wird zu jeder EIB Adresse ein Logfile angelegt - das
waren dann viele Logfiles.
Ich habe jetzt erstmal die ANzahld er Logfiles reduziert und siehe da: die
Reaktionszeit ist schon um einiges besser geworden!

Gruss,
Ralf

On Sunday, 2 December 2012 15:58:09 UTC+1, Prof. Dr. Peter A. Henning wrote:
>
> Die so genannte "Trägheit" liegt hier wohl daran, dass dieses Programm
> eben nicht in einem Perl-Modul steht, sondern in einer Konfigurationsdatei.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com