[gelöst] RasPi, Fritzbox oder Qnap

Begonnen von miggun, 18 November 2018, 13:58:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Bitte entschuldige, dass ich diesen Gedankengängen im Moment nicht folgen kann: Eben ging es noch um FHEMWEB (und der Frage der Absicherung, nach aktuellem Modulstand also "allowed"). Da ich Homebridge nicht kenne, erschließt sich mir der Zusammenhang nicht, für mir kommt das wie ein völlig anderes Thema vor, das mag aber falsch sein.

Um erst mal bei diesem ersten Thema zu bleiben (FHEMWEB und die Doku dazu: Wenn wichtige Infos fehlen, dann bitte einen Hinweis dazu im Wiki-Bereich, gerne im Thread "Mithilfe zum Howto erbeten" (sinngemäß), ansonsten gehe ich mal davon aus, dass das Wiki an der Stelle up-to-date und knapp, aber an sich verständlich ist bzw. zu den Stellen leitet, die man als Einsteiger braucht.
Was Homebridge angeht, bietet es sich an, deine Fragen im Anfängerbereich oder in dem sich aus der Maintainer.txt ergebenden Forumsbereich zu stellen. Evtl. findet sich jemand, der das erläutert und dann ggf. direkt ins Wiki packt, evtl. könntest du deine gesammelten Erkenntnisse dann auch in komprimierter Form im Wikibereich posten. Die Luxusvariante für eventuelle weitere Einsteiger wäre, das selbst ins Wiki zu packen, nachdem du es durchschaut hast ;) .
Ergänzend noch: Sollte die Homebridge eine eigene Software sein, ist es nicht unüblich, dass du dir die jeweils aktuellen Infos von den dortigen Projektseiten holen mußt; die FHEM-Seiten sind überproportional großzügig, was die Dokumentation "angrenzender" Systeme angeht, das erhebt aber grundsätzlich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit :) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

miggun

Da hast Du Recht. Es ist tatsächlich ein neues Thema.
Aber dieser Beitrag ist doch im Anfängerbereich.
Ich weiß nur nicht, wie Ihr es hier handhabt, manche Foren wollen nicht für alles einen neuen Beitrag, deswegen habe ich mein Homebridge-Problem mit hier rein gepackt. Oder wäre es besser einen neuen Beitrag zu erstellen?
Was ich auf jeden Fall top finde ist, wie mir hier als totalem Anfänger in allen Bereichen geholfen wird. Top.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

Beta-User

Nach meinen Erfahrungen hier in diesem Forum würde ich sagen: Ein Thema => ein Thread

Ausnahmen gibt es immer, und in der Regel ist es so, dass man auch - insbesondere im Anfängerbereich - weiter Hilfe erhält, wenn es um Folgeprobleme usw. geht. Aber hier ist m.E. das eigentliche Thema ausdrücklich und zurecht [gelöst]. Warum sollte also jemand unbeteiligtes hier noch Fragen zu einem völlig anderen Thema erwarten und daher überhaupt mitlesen?

Was ich persönlich nicht prickelnd finde sind Anfänger, die parallel viele Threads eröffnen und gleichzeitig alle möglichen Probleme diskutieren - da fehlt es oft an Grundlagen und einem Gefühl, wie alles zusammenhängt. Da sollte man dann eher eines nach dem anderen angehen, das ist auch für die Betreffenden in der Regel besser, weil dann evtl. Teilaspekte wirklich "miterledigt" werden können. Das war aber ausdrücklich nicht auf deine 2 (?) Threads gemünzt; die sind wirklich unterschiedlich im Thema und auch im Titel klar getrennt.
Apropos Titel: Wenn man unbedingt nach einem bereits erledigten Thema dann noch ein anderes weiterdiskutiert, kann man auch den Titel des Threads anpassen. Ist nur nicht so schön, wenn jemand anderes tatsächlich mal später dieselbe Frage hat; der findet das dann schlechter...

Zu Seitendiskussionen: Da kann man bei Bedarf auch einen neuen Thread aufmachen und dann aus dem Ausgangsthread verlinken (insbesondere hilfreich, wenn klar ist, dass sonst alles durcheinander geht).
Ansonsten bekommst du schon Rückmeldung, wenn etwas nicht paßt (da wir dabei sind: Auf mein statement zum Maple hat bisher keiner reagiert, und ich habe nicht die Neigung, meine Sicht der Dinge 3x zu schreiben; im Prinzip hätte ich fast schon nicht auf diesen unnötigen Zwischeneinwurf mit dem CUL reagiert, wenn ich mir sicher gewesen wäre, dass du verstanden hast, was der Unterschied zwischen einem Maple-basierten CUL und einem ATMega32-basierten ist. Sowas kann man als Frager klarstellen, wenn man z.B. darauf hinweist, dass man die entsprechende Wiki-Seite gelesen (und verstanden oder eben nicht verstanden) hat. So empfand ich persönlich die letzte Frage deinerseits als völlig unnötig.
Wenn da gestanden hätte: "Ich habe das Wiki gelesen, aber die Konfiguration sieht schwierig aus. Ist das in der Praxis so oder kann man das aus dem Wiki zum MapleCUN 1:1 auch auf die USB-Variante übertragen? Und gibt es bei so vielen Schnittstellen eventuell Probleme mit der Stromversorgung vom Pi aus?" wäre das was anderes ;) . - Dazu habe ich übrigens tatsächlich keine fertigen Antworten, das Thema Strom ist beim Pi wirklich ein Thema für sich (wird aber auch nicht besser, wenn man mehrere USB-Devices parallel betreibt). Im Zweifel fragen (z.B. bei den Angeboten oder dem firmware-Thread)...)

Nix für ungut :) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

miggun

Das mit dem Cul habe ich schon verstanden, auch wenn nicht in die Tiefe, weil ich mir sowas dann besorgen muss um es zu verstehen. (Hoffe ich zumiindest)
Ich habe ja in dem Beitrag geschrieben, dass ich dann den Maple nehmen werde, weil der für den Preis einfach von den Daten her am meisten kann.
Deine Beschreibung hat dazu enorm beigetragen.
Was die vielen Fragen angeht. Es ist schwierig. Ich möchte es halt so hin bekommen, dass ich erst mal irgendwas schalten kann, also das ich sehe das etwas funktioniert.
Im Moment habe ich nen Raspbi mit FHEM, mit aufgespielter Software und er macht noch nichts.
Dann mache ich das mal mit einer Verlinkung.

Hier geht es weiter
https://forum.fhem.de/index.php/topic,93540.0.html
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20