Wifilight (Milight) GU10 RGBWW Frage.

Begonnen von LJstc, 12 Januar 2017, 16:29:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LJstc

Hallo ihr wissenden!

Ich habe bereits den gesamten Thread Wifilight für Anfänger durchstöbert nichts gefunden.


Ich habe/werde  die GU10 RGBWW 5W   von Milight  mit einer V3 Bridge in mein FHEM einbinden! denke nicht das es mit dem Wiki gemeinsam da Probleme geben sollte. 

Nur eine Kurze Verständnisfrage:  Ich muss vorher mit dem HandyAPP sämtliche GU10 Lampen zuerst an die Bridge Anlernen (Lichtschalter Ein und dann schnell Gruppe 1 ein   usw..)  sodas die Lampen mal in der Bridge in den Gruppen sind.  Und danach erscheinen die Lampen als Attribute in der Bridge in fhem?
Oder muss ich in FHEM die Bridge  UND jede einzelne Lampe in FHEM integrieren ?


Zu meiner eigentlichen Frage:

weiß jemand wie man den "discoMode"  der Milight Lampen per FHEM befehl startet bzw. Stoppt und wie man per FHEM am discomode änderungen vornimmt?


Vielen Dank schon mal!

Sandmann

Hallo alle, das würde mich auch interessieren, da lässt sich doch dann ein endloser Farbverlauf einrichten ???
wiefiele Modes gibt es da ? in der Commandref steht leider nichts darüber. :-(

Nette Grüsse aus Steinfurt
Sandman
Bis denn dann
Sandman

Beta-User

#2
Welche von den vielen Fragen aus dem Ausgangsthread hättest du denn gerne beantwortet?

Grundsätzlich: MiLight ist ... (nennen wir es na ja...). Da es keinen Rückkanal (min. von dem einzelnen Leuchtmittel zur Bridge oä) gibt, weiß FHEM nicht, was der aktuelle Status der Lampen ist. Damit fängt es an - was das Leuchtmittel jeweils "tut" läßt sich nur durch den User vor Ort durch Augenschein feststellen.

Ansonsten haben z.B. meine 9W und 6W E27-Leuchtmittel 8 Disco-Modes, die man aber auch nur "durchschalten" kann, nicht speziell anwählen. (Details dazu finden sich bei openmili - Hacking the milight protocol (oder so ähnlich)).

Anders gesagt: Nach meinem persönlichen Empfinden ist das ein aussichtsloses Unterfangen, investiere lieber in was anderes...

Allerdings nutze ich nicht Wifilight zur Ansteuerung, sondern (nach den "speziellen" Milight-Modulen, zu deren Einsatz ich aber auch nicht raten würde) eine Eigenbau-Bridge mit MQTT2.

Just my2ct.

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors