Performance-Probleme mit FritzBox 7390

Begonnen von Guest, 05 Dezember 2012, 13:16:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Gemeinde,
vor einigen Wochen bin ich auf FHEM gestoßen und jetzt voll dabei!
Ich habe mir extra eine FritzBox 7390 zugelegt und nutze hauptsächlich
HomeMatic-Komponenten! Bin begeistert!

Nun zur ersten Anwendung: eine Alarmanlage! (WAF!!) -> 7 Fensterkontakte, 3
Bewegungsmelder, 2 Fernbedinungen, 1 Sirenenansteuerung und eine 12V-Sirene
- konnte ich alles weitgehend problemlos anlernen!  ;-)

Dann bin ich ins Spielen gekommen: Ich habe einen Floorplan und
verschiedene Räume mit Dummys, wie z.B. je einen Dummy für jeden
Batterien-Reading inkl. 2 notifys, je einen Dummy für jeden Sabotagekontakt
inkl. 2 notifys und die States werden auch abgefragt und angezeigt und
setzen wiederum Dummys, die letztlich den Alarm auslösen und verschiedene
Sachen anzeigen. Das ergibt ca. 40 Dummys und 60 notifys. Die log-files
natürlich auch angelassen. Nun lies sich die Weboberfläche kaum noch
bedienen - ewige 5 sec Ladezeit. Also alles wieder raus und nur das
Nötigste übrig gelassen - und nofork gesetzt. Jetzt läufts wieder
zufriedenstellend! (Reicht da etwa der RAM der FritzBox nicht?)

ABER was passiert, wenn ich noch 25 weitere Devices nutzen möchte, wie z.B.
Heizkörpersteuerung, Lichter usw.?? Und außerdem: Dummys, Notifys und Logs
sparen macht auch keinen Spaß und mindert den Komfort (und den WAF!).

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht mit FritzBox?? Oder sitzt der Fehler
vorm Bildschirm?  ;-)
Sollte ich auf einen NAS (z.B. Synology DiskStation) umsteigen, wenn ja,
auf welchen??
Ist die Verwendung der vorhandenen Pakete/Unterstützung (z.B. über
http://www.fischer-net.de ;-) ) für einen mittelprächtigen Linux-Anwender
ähnlich einfach wie mit der FritzBox?

MfG
Matthias

P.S. Frage zum nofork: "-" Eintrag bei "logfile"  => wo genau bei logfile?
In der fhem.cfg ganz vorn?!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Um die Sache nochmal anzustoßen:  ;-)
ich überlege, ob ich mit FHEM von der FB7390 auf einen anderen Server
umsteigen soll - wegen Performance!

Ist das sinnvoll? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Ich freue mich über jede Antwort!!

MfG
Matthias

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Hiho,
habe fhem auch auf einer FB7390. Auszug aus fheminfo:

  CUL_HM         : 24
  CUL_WS         : 7
  Calendar       : 1
  FB_CALLMONITOR : 1
  FHT            : 1
  FLOORPLAN      : 5
  FS20           : 56
  FileLog        : 14
  HMLAN          : 1
  at             : 11
  dummy          : 16
  notify         : 33
  structure      : 7
  weblink        : 11

Ausserdem eine 99_myUtils.pm mit >600 Zeilen.  Dorthin sind auch alle
mehrzeiligen notifies ausgelagert, evtl war das bei Dir ne Bremse.
Habe letztens eine Aufräumaktion bei FileLogs gestartet und alle gelöscht,
die ich nicht wirklich benötige. Das hat die Antwortzeiten bei indirekt
gepairten devices etwas verbessert - das ist der einzige Bereich, in dem
ich mir etwas bessere performance wünschen würde. Bei HomeStatus-Wechsel
vergehen 4-6 Sekunden vom Tastendruck bis zum Schalten des ersten Aktors,
die Ursache ist für mich noch nicht nachvollziehbar.

Probleme bei der Antwortzeit von FHEMWEB und FLOORPLAN habe ich nicht, geht
wirklich flott. Das einzige, was dort mächtig ausbremst, sind plots - und
selbst das lässt sich mit "event-on-change-reading" sehr stark
beschleunigen.

Kurzum: Meine Installation ist sicher immer noch eine kleinere, ich sehe
aber bisher keinen Anlass, auf andere HW als fhem-Server zu wechseln.

Gruß  +weiter viel Erfolg,
Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Auch FB7390 .... super performance. Kein Grund zur Klage.

Fhem info:
  Release  : 5.3
  Branch   : DEVELOPMENT
  OS       : linux
  Arch     : mips-linux
  Perl     : v5.12.2

Defined modules:
  CUL        : 3
  CUL_HM     : 54
  ECMD       : 1
  ECMDDevice : 1
  FHEMWEB    : 9
  FLOORPLAN  : 1
  FS20       : 22
  FileLog    : 11
  Global     : 1
  OWID       : 1
  OWSWITCH   : 2
  OWTHERM    : 6
  OWX        : 2
  Twilight   : 1
  at         : 6
  dummy      : 9
  notify     : 19
  telnet     : 1
  weblink    : 6

Defined models per module:
  CUL        : CUL,CUN
  CUL_HM     : HM-CC-TC,HM-CC-VD,HM-Dis-TD-T,HM-OU-LED16,HM-SEN-MDIR-SM
  FS20       : fs20di,fs20pira,fs20piri,fs20sm4,fs20st2

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für die Antworten - das hört sich doch gut an! ;-)  Ganz schön viele
Geräte!
Ich hoffe, der Tipp mit dem Auslagern bringts bei mir auch!
Und event-on-change-reading werde ich bei den Plots beherzigen.

Übrigens: mit Performance meinte ich nicht die Reaktion der Aktoren,
sondern die Reaktion der Weboberfläche. Vielleicht liegt das an der Kette
der Dummys, denn (soweit ich es verstanden habe) arbeitet fhem nach jedem
Statuswechsel die gesamt cfg ab, was bedeutet, dass die cfg mehrmals
durchlaufen wird, bis vom Sensor zum Aktor alles abgearbeitet wird.  Ist
das so richtig?

Grüße Matthias


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Fast :)
Es werden alle filelogs, watchdogs und notifies abgearbeitet
Setz mal attr global verbose 5 und schalte einen Sensor, dann kannst du das im fhem.log sehen.
=8-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.