FHEM CCU2 HmIP und Hm mischen

Begonnen von ext23, 21 November 2018, 23:02:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

Nabend,

ich stehe etwas auf dem Schlauch. Um mit der HmIP Welt etwas zu spielen habe ich im Schlafzimmer die zwei Stellglieder gegen HmIP getauscht und auch ein HmIP Wandthermostat beschafft. Ich muss sagen das ist im vergleich zu FHEM ja alles irgendwie komplizierter mit der CCU2. Da muss man sich ja selbst um alles kümmern wenn man etwas direkt verknüpft. Um ein "Team Modus" zu haben muss man die beiden Sende- und Empfangskanäle von den Stellgliedern in beide Richtungen jeweils manuell verknüpfen... Aber gut, das geht zumindest. Das Thermostat habe ich auch mit beiden Stellgliedern verknüpft. Das scheint auch irgendwie zu funktionieren wenn man dieser komischen GUI trauen kann. Jetzt habe ich aber ein Problem mit dem Fensterdrehgriffkontakt. Der ist ja nun HM und nicht HmIP. Und der ist noch mit FHEM verknüpft. Wie bekomme ich denn jetzt das Teil mit dem Thermostat verbunden?!? Bzw. mit beiden Stellgliedern (ist vermutlich besser). Die Virtuellen CCU2 Kanäle kann ich dafür nicht benutzte, die lassen sich nicht verknüpfen mit HmIP. Kann mit hier jemand ein Tip geben? Auch unter Beachtung das der Boost Modus läuft (oder wake on radio wie das bei HmIP heisst).
Dann noch eine zweite Frage, das Wandthermostat hat eine "Zeitsteuerung" und die Stellglieder ja auch, wie mache ich das am besten? Alles im Thermostat konfigurieren und dann werden die Zeitlisten in den Stellgliedern automatisch ignoriert oder wie läuft das?

Vielleicht kann mir hier jemand Licht ins dunkel bringen. Dieser HmIP Guide von HomeMatic ist ja mehr oder weniger ein Witz. Verknüpfungen werden dort gar nicht erwähnt.

Danke!

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

MadMax-FHEM

#1
Hi Daniel,

ich versuche mich mal (ohne HomeMatic IP oder CCU zu haben aber durch lesen im Forum angeeignet :)  ):

direktes Verknüpfen zwischen HM und HM-IP Geräten geht nicht!

Evtl. gibt es (ich denke bestimmt bzw. habe ich schon von CCU Skripten gelesen) die Möglichkeit das geöffnete Fenster an den Wandthermostaten zu schicken (CCU-Mechanismus)...

Es gibt ja (soweit mir bekannt) die Möglichkeit fhem-Werte auch an die CCU zu übertragen (weiß aber jetzt leider nicht wie, sorry).


Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit die HM-IP Geräte per HMCCU in fhem einzubinden und dann evtl. darüber das geöffnete Fenster weiterzugeben...

Bei HM (und ich denke auch bei HM-IP) ist es so, dass wenn beide Kanäle des Wandthermostaten mit dem Heizkörperthermostaten "verbunden" (gepeert) sind, dann gibt das Wandthermostat Soll vor und Ist weiter.
Der Heizkörperthermostat regelt dann nur noch nach diesen Vorgaben bzw. Messwerten.

Es wäre auch möglich (zumindest bei HM) nur einen Kanal zu peeren und so nur z.B. Ist zu melden...
...Heizkörper regelt dann nach eigenem Programm/Vorgabe (z.B. manuell) aber auf basis des übermittelten Ist-Wertes.
Dann kann aber auch nicht mehr am Wandthermostaten eine Wunschtemperatur vorgegeben werden (außer durch set-Befehl / CCU Skript oder fhem notify/DOIF/...).

--- etwas OT ---

Allerdings würde ich "gleiche Dinge" immer mit dem selben System machen:

Heizung mindestens in einem Raum inkl. Fensterkontakte mit einem System -> direkte Verbindung, läuft auch ohne Zentrale CCU/fhem (kann ja mal was defekt gehen ;)  SD-Karte etc.)

Frühestens für einen anderen Raum würde ich (wenn wirklich nötig) auf ein anderes System gehen, dort dann auch wieder komplett und dadurch untereinander arbeitend ohne Zentrale...


Habe das beispielsweise bei Licht so: jeder Raum selbes System zumindest Lichtschalter und zugehörige Lampe. Ein anderes Zimmer (oder auch andere Schalter-Lampen-Kombi) kann dann anderes System sein. Grund kann z.B. die andere Verkabelung sein oder (wie bei mir) ich hatte nicht mal eine Dose für einen Schalter an einer Stelle wo ich einen wollte aber auch keine Lust Batterien zu wechseln -> EnOcean...
Ansonsten meist HomeMatic...

--- Ende etwas OT ---

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ext23

Moin,

ja mit dem gleichen System ist mir auch erst bewusst geworden als ich es umgesetzt habe. Da die Fensterdrehgriffkontakte aber Marke Eigenbau sind, sind die eben HM und nicht HmIP. HMCCU nutze ich übrigens, logisch. Mit der CCU2 mache ich so wenig wie möglich, nur das Nötigste. Aber gerade deswegen nutze ich FHEM, weil man da alles mischen kann.

Aber das ist natürlich ein guter Punkt! Ich schau mal ob ich dem Thermostat welches via HMCCU in FHEM bekannt ist irgendwie den Fenster Status Impfen kann. Eine Direktverknüpfung ist natürlich in dem Fall besser, aber geht eben nun mal nicht. Aber hier fällt auch nichts aus ^^ und es ist nur Fenster offen... Ich steuer die Heizung eh nicht automatisch, die geht immer um 12 und 24 Uhr auf 18 Grad und morgens ganz kurz an, das ist die einzige Logik, den Rest mache ich manuell. Ist eben Schlafzimmer... Da mir die HmIP Stellglieder und Thermostate optisch und haptisch überhaupt nicht gefallen, werde ich auch keine weiteren kaufen. Das Zeug ist ja sowas von billig verarbeitet, Wahnsinn. Und die sind extrem laut beim Stellen gegenüber der letzten HM Version (den RTs)! Ich finde es auch schade, dass die Geräte keinerlei Anleitung mehr haben. Eine Übersicht der Kanäle etc. wird nirgends erklärt in den Beipackzetteln. Und HmIP Geräte gibt es im FHEM Wiki noch nicht ;-)

Das Thermostat hat übrigens "soll und ist" ist in einem Kanal, sprich wenn ich diesen verknüpfe ignoriert der die Zeitlisten in den Stellgliedern?

Aber danke! Ich schau mir mal an was da geht. Ich hätte gedacht, dass man auf der CCU irgendwie ein virtuelles HmIP Gerät anlegen kann und es darüber läuft, aber das scheint nicht zu gehen.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

zap

#3
Zitat von: ext23 am 22 November 2018, 07:45:39
Aber danke! Ich schau mir mal an was da geht. Ich hätte gedacht, dass man auf der CCU irgendwie ein virtuelles HmIP Gerät anlegen kann und es darüber läuft, aber das scheint nicht zu gehen.

Mit einem der letzten CCU Firmware Updates wurde auch die Unterstützung virtueller Gerätegruppen für HmIP eingebaut. Das funktioniert zumindest für Rauchmelder sowie die Kombination aus Wandthermostat, Heizkörperthermostat und Fensterkontakt, allerdings nur in der gleichen Welt (nur HmIP Geräte oder nur Classic HM Geräte). Die Funktion findest Du unter "Einstellungen" => "Gruppen".

Wenn Du Geräte einer solchen Gruppe hinzufügst, kümmert sich die CCU um alle Verknüpfungen. Bei Heizungsgruppen ist immer das Wandthermostat der Master. Dort stellst Du die Zieltemperatur oder auch Wochenprogramme ein. Bedeutet aber auch: Wenn du am Heizkörper Thermostat die Einstellung änderst, überschreibt das Wandthermostat das gnadenlos.

Jedenfalls musst Du bei der ganzen Sache nichts manuell verknüpfen. Einfach die Geräte in die Gruppe nehmen und fertig. Das funktioniert auch mit mehr als einem Fensterkontakt oder Thermostaten. Meine größte Gruppe besteht aus 3xFensterkontakt, 2xHK-Thermostat und 1xWandthermostat, Das manuell zu verknüpfen wäre schon etwas mühsam.

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ext23

Zitat von: zap am 22 November 2018, 07:53:00
Bedeutet aber auch: Wenn du am Heizkörper Thermostat die Einstellung änderst, überschreibt das Wandthermostat das gnadenlos.

Na das will ich aber, weil das Thermostat hat nichts zum Stellen dran. Also wenn ich manuell was einstellen muss es am Stellglied gehen. Das sollte dann auch bis zum nächsten Schaltzeitpunkt so bleiben, aber das probiere ich mal aus ja. Sonst kann man ja noch den "Manual" Kanal vom Stellglied mit dem Thermostat verknüpfen, oder so ?!? Man ist das kompliziert. Ich glaube ich bestelle mir wieder RTs, die laufen einfacher als dieser IP misst ^^

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

OK so Fenster offen geht schon mal. Also ich kann 1.WINDOW_STATE auf 1 setzen und dann geht es zum Thermostat, und etwas verzögert (kein Wake-On-Radio?!?) zu den Stellgliedern.

Kann man sowas nicht auf direkt auf der CCU2 machen mit einem Programm oder so? Kommt mir zu mal in den Sinn, wird aber bestimmt nicht die Übersicht verbessern wenn man sonst alles mit FHEM macht oder?!?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

zap

Mit CCU Programmen kannst Du ziemlich viel machen, insbesondere, wenn Du noch Homematic Script nutzt.

Ich würde Dir aber empfehlen, die CCU mit HMCCU in FHEM zu integrieren und dort die Logik abzubilden, wenn sie nicht per direkter Verknüpfung lösbar ist.

m.E. ist die Verknüpfung von Geräten/Kanälen in der CCU auch nicht komplizierter als in FHEM. Es kommt halt darauf an, aus welcher Welt man kommt bzw. was man gewohnt ist.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ext23

Zitat von: zap am 22 November 2018, 08:19:23
m.E. ist die Verknüpfung von Geräten/Kanälen in der CCU auch nicht komplizierter als in FHEM. Es kommt halt darauf an, aus welcher Welt man kommt bzw. was man gewohnt ist.
Absolut, das mag sein ja.

Zitat von: zap am 22 November 2018, 08:19:23
Ich würde Dir aber empfehlen, die CCU mit HMCCU in FHEM zu integrieren und dort die Logik abzubilden, wenn sie nicht per direkter Verknüpfung lösbar ist.
Hab ich ja, wie gesagt.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Also so langsam habe ich alles hinbekommen. Aber eins wundert mich doch. Wenn ich am Thermostat etwas ändere über die CCU2 also Fenster auf oder Boost mode, dann landet das erst nach bis zu 120 Sekunden an den Stellgliedern. Und der Boost Mode wird gleich ganz ignoriert, da zählt nur die Zeit auf dem Thermostat runter. Wo kann man denn diesen Burst Mode bei HmIP aktivieren, der scheint ja irgendwie nicht zu funktionieren. Das läuft bei HmIP ja auch auf einer anderen Frequenz oder?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

zap

#9
Zitat von: ext23 am 22 November 2018, 13:13:34
Also so langsam habe ich alles hinbekommen. Aber eins wundert mich doch. Wenn ich am Thermostat etwas ändere über die CCU2 also Fenster auf oder Boost mode, dann landet das erst nach bis zu 120 Sekunden an den Stellgliedern.

Das ist so von EQ-3 vorgegeben. Die Verzögerung beträgt 120-180 Sekunden. Argumentation ist: Verlängert die Batterie Lebensdauer und spielt bei einer trägen Heizung sowieso keine Rolle. Ausnahme: Ein direkt verknüpfter Fenstersensor sollte beim Öffnen des Fensters zum sofortigen Schließen des Thermostaten führen.

Zitat
Wo kann man denn diesen Burst Mode bei HmIP aktivieren, der scheint ja irgendwie nicht zu funktionieren. Das läuft bei HmIP ja auch auf einer anderen Frequenz oder?l

Die Frequenz ist die gleiche (868 MHz). Nur das Protokoll ist anders (IPv6, verschlüsselt). Alle Geräteeinstellungen erreichst Du auf der CCU über "Einstellungen/Geräte", dann hinter dem Gerät den Button "Einstellungen" drücken. Per Default werden da nur die "einfachen" Parameter angezeigt.

Wenn Du mehr einstellen möchtest (z.B. Wake On Radio), musst Du zunächst in "Einstellungen/Benutzerverwaltung" die Einstellungen Deines Benutzers ändern: Haken bei "Modus vereinfachte Verknüpfungskonfiguration aktivieren" raus machen. Ja, die Bezeichnung ist vielleicht etwas unglücklich. Allerdings wird damit tatsächlich die Verknüpfung von Geräten komplizierter. Ich habe mir daher einen 2. Account "experte" angelegt, bei dem ich den Haken entfernt habe. Beim normalen Admin ist er drin.

Danach kannst Du unter "Einstellungen/Geräte" praktisch alle Parameter ändern, die du in FHEM auch als Register setzen kannst. Allerdings solltest Du wissen, was du tust. Es gibt nur rudimentäre Plausibilitätsprüfungen. Ich kenne Leute, die nach unbedarften Änderungen das Gerät zu ELV einschicken durften, um es zurücksetzen zu lassen.

Ach ja: Dann gibt es noch den DevConfig Modus der CCU. Einfach mal googeln "Homematic CCU DevConfig einschalten". Das ist aber eher für die erweiterte Fehlersuche interessant.


2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ext23

#10
Zitat von: zap am 23 November 2018, 08:18:11
Das ist so von EQ-3 vorgegeben. Die Verzögerung beträgt 120-180 Sekunden. Argumentation ist: Verlängert die Batterie Lebensdauer und spielt bei einer trägen Heizung sowieso keine Rolle. Ausnahme: Ein direkt verknüpfter Fenstersensor sollte beim Öffnen des Fensters zum sofortigen Schließen des Thermostaten führen.
OK mhh und ich dachte, dafür ist der Burst Mode da (Wake-On-Radio). OK dann verknüpfe ich die direkt, so träge ist mein Heizkörper nämlich nicht, dann ist dieser ganze Sinn der Fenster auf Erkennung unbrauchbar. Achso und beim Boost Modus macht das ja nun garkeinen Sinn wenn das nicht aktiviert ist.

Zitat von: zap am 23 November 2018, 08:18:11
Die Frequenz ist die gleiche (868 MHz). Nur das Protokoll ist anders (IPv6, verschlüsselt). Alle Geräteeinstellungen erreichst Du auf der CCU über "Einstellungen/Geräte", dann hinter dem Gerät den Button "Einstellungen" drücken. Per Default werden da nur die "einfachen" Parameter angezeigt.
Ist Sie nicht, ich hatte vom Wake-On-Radio gesprochen und das läuft auf einer anderen Frequenz. Und eine Funktion finde ich nicht das Wake-On-Radio explizit zu aktivieren.

Zitat von: zap am 23 November 2018, 08:18:11
Wenn Du mehr einstellen möchtest (z.B. Wake On Radio), musst Du zunächst in "Einstellungen/Benutzerverwaltung" die Einstellungen Deines Benutzers ändern: Haken bei "Modus vereinfachte Verknüpfungskonfiguration aktivieren" raus machen. Ja, die Bezeichnung ist vielleicht etwas unglücklich. Allerdings wird damit tatsächlich die Verknüpfung von Geräten komplizierter. Ich habe mir daher einen 2. Account "experte" angelegt, bei dem ich den Haken entfernt habe. Beim normalen Admin ist er drin.

Danach kannst Du unter "Einstellungen/Geräte" praktisch alle Parameter ändern, die du in FHEM auch als Register setzen kannst. Allerdings solltest Du wissen, was du tust. Es gibt nur rudimentäre Plausibilitätsprüfungen. Ich kenne Leute, die nach unbedarften Änderungen das Gerät zu ELV einschicken durften, um es zurücksetzen zu lassen.

Ach ja: Dann gibt es noch den DevConfig Modus der CCU. Einfach mal googeln "Homematic CCU DevConfig einschalten". Das ist aber eher für die erweiterte Fehlersuche interessant.
DevConfig habe ich auch drauf ja. Mhh der Haken ist in der tat drin, dabei hatte ich den schon mal entfernt, komisch, vermutlich nicht gespeichert mhh. Dann schau ich noch mal durch was ich da jetzt noch anpassen kann. Bei den bestehenden Verknüpfungen sehe ich da jetzt keine weiteren Optionen aller "Wake-On-Radio" erzwingen.

Danke!

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)