CUL oder CUN anstatt FHZ1300?

Begonnen von Guest, 11 März 2010, 08:20:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Leute,
Ich beabsichtige mir eine Haussteuerung mit FS20, FHT80b, etc. zu
bauen.
Bin aber doch recht neu auf dem Gebiet und suche nun noch die richtige
Hardware.
Ursrünglich wollte ich als "Zentrale" ne FHZ1300 mit der
mitgelieferten Software nehmen. Bin dann aber duch etwas google-Suche
auf FHEM gestoßen.
Beim stöbern bin ich jetzt aber auch auf die Begriffe CUL & CUN
gestoßen.
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, kann ein CUL oder CUN eine
FHZ1300 komplett ersetzen und ich habe mehr Möglichkeiten zur
Ansteuerung anderer Geräte.
Ist das so korrekt oder bin ich da auf dem Holzweg?

Könnte mir wohl jemand ein paar Tipps bezüglich den CUL bzw CUN geben?
Vorteile oder auch Nachteile?
Ich bin mir momentan noch nicht sicher, welche Hardware ich mir
diesbezüglich anschaffen sollte.

Softwaremäßig (FHEM mit web frontend) soll auf auf ner Eee-Box mit
Ubuntu-Server laufen.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand von Euch ein wenig auf die
Sprünge helfen könnte.

Gruß Stefan

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

rudolfkoenig

                                                   

> Wenn ich das alles richtig verstanden habe, kann ein CUL oder CUN eine
> FHZ1300 komplett ersetzen und ich habe mehr Möglichkeiten zur
> Ansteuerung anderer Geräte.

Korrekt.


> Könnte mir wohl jemand ein paar Tipps bezüglich den CUL bzw CUN geben?

Der CUL ist bei mir staendig im Betrieb (einmal direkt, einmal als RFR), und
laeuft gerne 2-3 Monate durch. Danach kriegt er immer einen neuen Firmware :).
Ueber den CUN-Dauereinsatz kann ich nichts sagen.


> Softwaremäßig (FHEM mit web frontend) soll auf auf ner Eee-Box mit
> Ubuntu-Server laufen.

Sollte problemlos sein, da es sich um einen "richtigen" Linux handelt.  Als
Anfaenger sollte man die CVS Version versuchen, da autocreate einiges an der
Konfiguration erleichtern kann.

Gruss,
  Rudi

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Der CUL ist bei mir staendig im Betrieb (einmal direkt, einmal als RFR), und
> laeuft gerne 2-3 Monate durch. Danach kriegt er immer einen neuen Firmware :).
> Ueber den CUN-Dauereinsatz kann ich nichts sagen.

Vielen Dank für die Antwort.
Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, welche "Ausstattung" der CUL
am sinnvollsten haben sollte??
Dieses hier sollte doch der richtige sein, oder?
http://shop.busware.de/product_info.php?products_id=29

> Sollte problemlos sein, da es sich um einen "richtigen" Linux handelt.  Als
> Anfaenger sollte man die CVS Version versuchen, da autocreate einiges an der
> Konfiguration erleichtern kann.

Das hört sich gut an. :-)
Nur dann ist wieder die Frage, wo ich die CVS-Version finde?
Auf der FHEM-Homepage hab ich jetzt nur die fhem-4.8.tar.gz als
Download gefunden.

Gruß
Stefan

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

StefanW wrote:

> Nur dann ist wieder die Frage, wo ich die CVS-Version finde?
> Auf der FHEM-Homepage hab ich jetzt nur die fhem-4.8.tar.gz als
> Download gefunden.

Weiter unten steht:
Development source at CVS@berlios:  http://developer.berlios.de/projects/fhem


MfG,
         kai

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

2, 3 Sätze noch von mir ;)

StefanW wrote:

> Ursrünglich wollte ich als "Zentrale" ne FHZ1300 mit der
> mitgelieferten Software nehmen. Bin dann aber duch etwas google-Suche
> auf FHEM gestoßen.
> Beim stöbern bin ich jetzt aber auch auf die Begriffe CUL & CUN
> gestoßen.
> Wenn ich das alles richtig verstanden habe, kann ein CUL oder CUN eine
> FHZ1300 komplett ersetzen und ich habe mehr Möglichkeiten zur
> Ansteuerung anderer Geräte.
> Ist das so korrekt oder bin ich da auf dem Holzweg?

Nein, im Prinzip siehst Du das richtig; CUL oder CUN (was ein »CUL mit
Ethernetanschluß« ist) kann eine FHZ ersetzen.

> Könnte mir wohl jemand ein paar Tipps bezüglich den CUL bzw CUN geben?
> Vorteile oder auch Nachteile?

Generell ist Reichweite ein Thema bei diesem Funk-Kram. Angesichts des
Preises von CUNs würde ich 1 CUL am/in der Nähe des FHEM-Servers sowie
1 CUN je Stockwerk vorsehen, damit ist eine gute Abdeckung eigentlich
gewährleistet, egal, wie Deine Hütte gebaut ist ;) Sofern Du nicht in
jedem Stockwerk Ethernet zur Verfügung hast bzw. in bestimmten Stockwer-
ken weder Sensoren noch Aktoren benötigst, kannst Du natürlich auch erst
einmal mit 1 CUL starten ;)

> Softwaremäßig (FHEM mit web frontend) soll auf auf ner Eee-Box mit
> Ubuntu-Server laufen.

Mein FHEM läuft auf einem SheevaPlug (1,2 GHz ARM, 512 MB RAM, Ubuntu 9.04),
wirklich viel CPU fressen eigentlich nur exzessive Zusatzskripte; wie
Rudolf schon schrieb: solange Du ein "normales" Linux vor Dir hast, i. e.
also alle benötigte Software schon aus Repositories ziehen kannst oder
aber selbst kompilieren auf der Box, ist das eigentlich kein Problem.

FHEM nutzt Perl, die Zielarchitektur sollte daher eine funktionale und
erprobte Perl-Umgebung aufweisen. (Das ist bei aufgebohrten Fritzboxen
z. B. eher nicht der Fall.)

HTH,
         kai

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.

Habe mir jetzt erst einmal ein CUL zum testen bestellt.
Mal sehen, ob ich das alles so zum laufen bekomme. ;-)

Was für eine Firmware sollte ich dann auf den CUL packen, das das Ding
ja ohne Firmware geliefert wird?

Gruß
Stefan

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

StefanW wrote:

> Was für eine Firmware sollte ich dann auf den CUL packen, das das Ding
> ja ohne Firmware geliefert wird?

Die aktuelle culfw bietet sich an ;)
         kai

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 11 Mrz., 18:16, "Kai 'wusel' Siering"
wrote:
> Die aktuelle culfw bietet sich an ;)
>                         kai

Stimmt, das bietet sich wohl an. ;-)
Lass mich raten, die aktuelle Version ist V 1.36 von der Seite hier:
http://developer.berlios.de/projects/culfw/ ??
Und auch CVS-Version?

Gruß
Stefan

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ok, die Sache mit der Quelle von der culfw habe ich mir selbst
beantwortet. ;-)
Welche von den beiden Firmwares für den CUL muss ich denn jetzt
nehmen?
Die CUL.hex oder die CUL_FHT8v.hex?
In der Readme habe ich nix genaueres darüber finden können.
Das ganze soll bei mir zunächst erstmal mit FHT80B-3 + FHT8V-2 +
FHT80TF-2 funktionieren.

Gruß
Stefan

P.s.: Ist es möglich, das FHZ 1000 FW oder vergleichbares auch mit zu
integrieren?

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

rudolfkoenig

                                                   

On Fri, Mar 12, 2010 at 01:33:39AM -0800, StefanW wrote:
> Welche von den beiden Firmwares für den CUL muss ich denn jetzt
> nehmen?
> Die CUL.hex oder die CUL_FHT8v.hex?

Am besten ersteres.

> P.s.: Ist es möglich, das FHZ 1000 FW oder vergleichbares auch mit zu
> integrieren?

Wenn der "FHZ 1000 FW" ein "Telefon nach FS20 Umwandler" ist, dann ziemlich
sicher ja. Wirkt irgendwie altmodisch im Zeiten von Internethandys :)

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 12 Mrz., 11:01, Rudolf Koenig wrote:

>
> Am besten ersteres.
>
Das ist gut. :-) Habe eben die Versandmitteilung für mein CUL
bekommen. :-)
Softwaremäßig habe ich alles schon soweit am laufen.

> > P.s.: Ist es m glich, das FHZ 1000 FW oder vergleichbares auch mit zu
> > integrieren?
>
> Wenn der "FHZ 1000 FW" ein "Telefon nach FS20 Umwandler" ist, dann ziemlich
> sicher ja. Wirkt irgendwie altmodisch im Zeiten von Internethandys :)

Ich gehe mal davon aus.
Wenn ich alles soweit am laufen habe ist nämlich mein nächstes Ziel,
von der Arbeit aus per Telefon in einzelnen Räumen die Heizkörper ein-
bzw. auszuschalten. Mal schauen ob ich das hin bekomme.

Gruß
Stefan

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

StefanW wrote:

> Wenn ich alles soweit am laufen habe ist nämlich mein nächstes Ziel,
> von der Arbeit aus per Telefon in einzelnen Räumen die Heizkörper ein-
> bzw. auszuschalten. Mal schauen ob ich das hin bekomme.

Sicherlich spannend -- aber wäre es nicht ungleich einfacher, einfach die
Weboberfläche von FHEM zu bemühen? ;)
         kai

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 12 Mrz., 12:45, "Kai 'wusel' Siering"
wrote:
>
> Sicherlich spannend -- aber wäre es nicht ungleich einfacher, einfach die
> Weboberfläche von FHEM zu bemühen? ;)
>                         kai

Sicher wäre es einfacher, kommt vllt. später auch noch.
Nur habe ich auf der Arbeit kein I-Net. Somit fällt das schon mal aus.
I-Net-Handy hab ich auch noch nix gefunden, was mir gefällt.
Darum erst mal die Lösung "Anruf per Handy"

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Zrrronggg!

                                                     

Das FHZ 1000 FW ist ein Gerät für beide Richtungen. D.H. es ist dazu
gedacht als AKTOR eine Nummer anzurufen und dort einen Text abzusetzen
(als Alarmierung)  oder nach Anruf maximal 4 "Makros" anzuwerfen.

Wenn man nur den Teil mit den Makros anwerfen will (also per Telefon
schalten), dann reicht das  "FS20 TS". Kostet fast die Hälfte weniger.

Ich habe ein FS20 TS hier von meiner "klassischen" Installation mit
FHZ1000, inzwischen nicht mehr im Einsatz wegen FHEM  iPhoneinterface.
Ob es problemlos von FHEM erkannt wird hab ich nicht ausprobiert.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Jumbo

                                                 

hab noch ne frage hierzu,

soweit ich das gelesen habe senden die FS20 keine ack an die FHZ1300, die
Homematic aber schon...
Wie sieht es denn aus wenn man CUN / CUL hat  ? wird da ein ACK geschickt ?

oder soll man gleich auf eine Homematic umstellen zwecks "sicherheit" ?

Danke

Am Donnerstag, 11. März 2010 08:20:49 UTC+1 schrieb StefanW:
>
> Hallo Leute,
> Ich beabsichtige mir eine Haussteuerung mit FS20, FHT80b, etc. zu
> bauen.
> Bin aber doch recht neu auf dem Gebiet und suche nun noch die richtige
> Hardware.
> Ursrünglich wollte ich als "Zentrale" ne FHZ1300 mit der
> mitgelieferten Software nehmen. Bin dann aber duch etwas google-Suche
> auf FHEM gestoßen.
> Beim stöbern bin ich jetzt aber auch auf die Begriffe CUL & CUN
> gestoßen.
> Wenn ich das alles richtig verstanden habe, kann ein CUL oder CUN eine
> FHZ1300 komplett ersetzen und ich habe mehr Möglichkeiten zur
> Ansteuerung anderer Geräte.
> Ist das so korrekt oder bin ich da auf dem Holzweg?
>
> Könnte mir wohl jemand ein paar Tipps bezüglich den CUL bzw CUN geben?
> Vorteile oder auch Nachteile?
> Ich bin mir momentan noch nicht sicher, welche Hardware ich mir
> diesbezüglich anschaffen sollte.
>
> Softwaremäßig (FHEM mit web frontend) soll auf auf ner Eee-Box mit
> Ubuntu-Server laufen.
>
> Ich würde mich freuen, wenn mir jemand von Euch ein wenig auf die
> Sprünge helfen könnte.
>
> Gruß Stefan
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com