Unterdrücken der "save" benachrichtigung für bestimmte Attribut-änderungen

Begonnen von dirk.k, 03 Dezember 2018, 17:32:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dirk.k

Hallo zusammen,
ich setze das "disabled" Attribut für ein Sysmon-Device, wenn mein RasPi-Radio aus ist (absent).
Das verhindert freezes und funktioniert soweit gut.

Allerdings führt diese kleine Änderung immer dazu, dass FHEM speichern möchte.
Gibt es eine Möglichkeit die Aufforderung zum Speichern in bestimmten Fällen zu unterdrücken?

betateilchen

Zitat von: dirk.k am 03 Dezember 2018, 17:32:33
Gibt es eine Möglichkeit die Aufforderung zum Speichern in bestimmten Fällen zu unterdrücken?

Im Prinzip: Nein.

Aber es gibt bestimmte Module, die neben dem "attr <device> disable 1" auch ein "set <device> inactive" kennen. Das löst keine strukturelle Änderung aus und das rote Fragezeichen wird nicht angezeigt. Ob Dein device das unterstützt, weiß ich nicht. Falls nicht, könntest Du ja dem Modulautor eine entsprechende Änderung vorschlagen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!


betateilchen

ja, das steht ja schon im ersten Beitrag...

Zitat von: dirk.k am 03 Dezember 2018, 17:32:33
ich setze das "disabled" Attribut für ein Sysmon-Device

aber was willst Du uns mit der Antwort sagen?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Byte09

habe gerade mal nachgeschaut, sysmon hat kein "set <device> inactive/active" .

da bleibt wohl nur der weg -> nette frage an den modulautor.

gruss Byte09

kadettilac89

sysmon hat disable zum permanenten ausschalten. Selbes Verhalten kannst du mit "interval_multipiers" erreichen.

Text aus der Doki

Set:

interval_multipliers
Definiert Multipliers (wie bei der Definition des Gerätes).


Beschreibung zur Definition

define <name> SYSMON [MODE[:[USER@]HOST][:PORT]] [<M1>[ <M2>[ <M3>[ <M4>]]]]

Diese Anweisung erstellt eine neue SYSMON-Instanz. Die Parameter M1 bis M4 legen die Aktualisierungsintervalle für verschiedenen Readings (Statistiken) fest. Die Parameter sind als Multiplikatoren für die Zeit, die durch INTERVAL_BASE definiert ist, zu verstehen. Da diese Zeit fest auf 60 Sekunden gesetzt ist, können die Mx-Parameters als Zeitintervalle in Minuten angesehen werden.
[b]-->> Wird einer (oder mehrere) Multiplikatoren auf Null gesetzt werden, wird das entsprechende Readings deaktiviert. <<--[/b]

D. h. wenn du set interval_multipiers 0 0 0 0 ausführst sollte nichts mehr überwacht werden. Anzahl der Nullen müsste identisch zu deiner Definition gesetzt werden. Einfach mal testen.


Zitat von: betateilchen am 03 Dezember 2018, 18:40:47
ja, das steht ja schon im ersten Beitrag...

aber was willst Du uns mit der Antwort sagen?

Irgendowohin ist der Großteil meines Beitrags hin. Blödes Wlan im Zug.

betateilchen

Zitat von: kadettilac89 am 03 Dezember 2018, 19:29:08
Irgendowohin ist der Großteil meines Beitrags hin. Blödes Wlan im Zug.

*lach* warum soll es Dir beim Bahnfahren besser gehen als mir :)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!