Wohnzimmerumbau und einzug von Smarthome

Begonnen von Korax100, 07 August 2018, 21:44:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Korax100

Hallo mein Name ist Mario,
Ich bin von Beruf Elektroniker für Betriebstechnik, kenne mich also mit Strom und seinen Gefahren aus. (Um Warnungen vorweg zu greifen)

Wir habe in naher Zukunft einen umbau unseres Wohnzimmers geplant.
In diesem zuge soll eine Smarthome Steuerung mit einzug halten.
(Beispiel: Gemütlicher Filmabend mit meiner Frau, man setzt sich auf das sofa, die Deckenspot's werden auf ein minimum gedimmt, indirekte Beleuchtung in der Decke ebenfalls, Leinwand & Beamer werden aus der Decke herrunter gefahren der HDMI Switch wird auf Beamer gestellt, 5.1 Samsung anlage geht mit an. Usw.)

Aktuelle Komponenten:
• Raspberry Pi mit FHEM
• NanoCUL 868MHz zur Kommunikation mit Lichtdimmer (Deckenspots)
• Signalduino 433MHz
• 3 bis jetzt noch ungenutzte arduino Nano
• MAX! eQ3 Heizkörper Termostate inkl. Cube
• Tablet zur Visualisierung (Roomplan)
• Fernseher: Samsung Smart TV (Lan)
• Stereo Anlage: Samsung 5.1 (Lan)
• Motorleinwand mit Wandbedienung & 433MHz Handsender
• Diverse Spieleconsolen die ebenfalls an eine HDMI Matrix mit angeschlossen werden sollen


Geräte die zur Anschaffung gedacht sind um das Projekt zu realisieren:
• HomeMatic Funk-Dimmaktor 1-fach, Phasenabschnitt, Unterputzmontage https://www.amazon.de/dp/B003Y3M3XM/ref=cm_sw_r_cp_apa_qaFABb3034454
Für die Deckenspots (LED)

• iluminize LED-Controller Funk: flimmerfrei durch 750Hz, hochwertiger und langlebiger LED-Controller, 4x 5A, für weiße / duo-weiße (CCT) / RGB / RGB+W / RGBW LEDs, 12V-36V Konstantspannung, zum Dimmen und Steuern von LED-Streifen und LED-Lampen mit Konstantspannung (Funk 4x 5A) https://www.amazon.de/dp/B01BAP6QIS/ref=cm_sw_r_cp_apa_TdFABb2DFCA44
Für indirekte Beleuchtung



Nun habe ich schon eine Menge umher gespielt mit FHEM. Habe es geschafft die MAX Termostate über den Cube mit ein zu binden. Ebenso habe ich mich auch an dem Signalduino versucht, bin an der Leinwand und den Funksteckdosen jedoch leider gescheitert.

Deshalb habe inzwischen darüber nachgedacht den PI mit FHEM als BUS-Master zu nehmen und die Arduino Nano's als Aktoren/Sensoren (zum Schalten von Relais & Anwesenheitserkennung, Raumtemperatur fühler) über ein 1-Wire Bus oder ähnliches zu nutzen. Die Busleitung sollte dabei im idealfall erweiterbar sein, da noch mehr räume nach und nach mit eingebunden werden sollen.

Ich hoffe ihr habt Anregungen/Vorschläge oder gar Lösungen für mich und werdet mir bei dem einen oder anderem Problem bei Seite stehen.

Neuhier

Willkommen im Club!  8)
Denke auch mal über Rolläden nach.
Macht sich gut, wenn die zum Filmabend die Abdunkelung übernehmen.

bugster_de

Hi,

bei mir im Wohnzimmer sind die Lampen mit den Sonoff Steckdosen und ESPeasy per WLAN eingebunden. Klappt ausserordentlich gut.
Die RGB-LEDs sind mit dem H801 und ebenfalls ESPeasy per WLAN angebunden.
Für Rolläden etc. habe ich Homematic im Einsatz. Klappt ebenfalls gut, womit natürlich auch die Ansteuerung der Lampen, wie von dir unten geschrieben möglich ist.
Die Deckenspots habe ich durch  MiLight RGBW Spots GU10 mit Funkanbindung ersetzt. Neben den RGB Farben haben die auch noch zwei ziemlich coole Features:
- Vollgas weiß so dass man sehr hell hat im Wohnzimmer (falls man mal abends die Kontaktlinsen suchen muß :-)
- Nachtlicht: da glimmen die weißen LEDs minimal vor sich hin, so dass man sich nicht die Zehen am Couchtisch stösst
Und wenn man ein bisschen Konfigurations- und Pairing Aufwand nicht scheut, kann man jede LED einzeln steuern oder als Gruppe zusammen.

Das ganze ist dann mit dem LightScene Modul in FHEM angebunden.

Stichwort Konsolen: ich habe letzten Winter den ganzen Flohzirkus aus Playstation, Wii etc. rausgeschmissen und durch einen HTPC ersetzt. Intel i7-8xxx, GTX1060 GraKa unter Windows 10. Der HTPC bootet direkt in Kodi rein unter unter Kodi 18 hat man dann neben den üblichen Medien-Quellen auch Netflix und Amazon-Prime. Mittels Anpassung des Startmenüs kann man dann die verschiedenen Games starten: Steam (für PC Spiele), Playstation und Wii Emulator. Die jeweiligen Controller kann man per Bluetooth an den PC anbinden.
Sound kommt entweder über den Fernseher (Soundbar) oder über die große Stereoanlage. Ich konnte mich einfach nicht von meiner Harman-Kardon Signature mit den Infinity Kappa 8 trenne. Die sind jetzt die Front Left/Right. Ein NAD 4-Kanal Verstärker kümmert sich um die Center und Rear Lautsprecher. Die jeweilige Soundkonfiguration ist direkt in Kodi umschaltbar und somit auch durch FHEM automatisch machbar. Im HDMI Kabel vom PC zum Fernseher häng ein USB-CEC Adapter von Pulse-Eight, so dass man dann alles via der Fernseher-Fernbedienung steuern kann und nicht das ganze Wohnzimmer voller Fernbedienungen liegt.
Bevor der Sommer so schön wurde und ich lieber was anderes gemacht habe, habe ich erste Schritte mit Amazon Alexa und FHEM gemacht. Hier fehlt mir momentan noch das Kommando "Alexa, Fernsehabend" aber das setze ich um, sobald wieder Winter ist.

Falls Du unbedingt auf Kabel willst und du eh schon Wände aufreisst: lege doch z.B. ein 12-adriges, twisted-pair Kabel an die Stellen, an die du hin möchtest:
8 Adern für GBit Ethernet, 2 Adern für Spannungsversorgung und 2 Adern für anderes (1-Wire).


Korax100

Hast du für dein Homematic die orginal CCU geflasht oder hast du du das ganze über den NanoCUL laufen?
RGBW ist nur als indirekte beleuchtung gedacht deswegen normal weiße spots unter der decke.
H801 sowie ESPeasy sagt mir so erstmal garnichts???

bugster_de

Hi,

der H801 ist ein LED Treiber mit Ausgängen für RGB sowie zweimal weiß (warmweiß und kaltweiß). Er basiert auf dem ESP8266 und stellt somit die Anbindung ans WLAN und FHEM dar.
https://www.ebay.de/itm/LEDStrip-Light-H801-WiFi-Controller-Fernbedienung-Steuerung-Dimmer-Funkempfanger/222917955829?hash=item33e6f210f5:g:Bt0AAOSwTM5Y5gDN
Den schraubt man sich auf und ersetzt die vorhandene Firmware mit ESPEasy
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy
Und Schwupps hat man für 15,- € und 20 Minuten Arbeit einen 5 Kanal LED Controller im WLAN der sich einwandfrei mit FHEM Ansteuern lässt und vorallem eine Firmware drauf hat, die nicht dauernd nach China funken muß.
Siehe auch hier: https://wiki.fhem.de/wiki/ESPEasy sowie die Suche hier im Forum.
Im FHEM konfiguriert man sich dann dieses Gerät mit den üblichen Mitteln so dass man sehr komfortabel die Farben manuell auswählen kann oder halt per LightScene Modul vorgewählte Farben anfährt.
Ich baue mir mittlerweile alles mögliche an Sensorik im Haus auf Basis ESP8266 und nehme nur noch ESPEasy als Firmware, da man da sich nicht mehr selbst um irgendeinen Code schreiben kümmern muß.

Für Homematic habe ich den Homematik LAN-Gateway im Einsatz:
https://www.elv.de/homematic-funk-lan-gateway.html
Womit ich dann die örtliche Trennung der FHEM Zentrale und des HM-Funk Zugangspunktes erreicht habe. Sprich FHEM-Pi steht irgendwo und LAN-Gateway steht dort, wo der beste Empfang für die Homematic Devices ist.

Zitatdeswegen normal weiße spots unter der decke.
die Farbspots waren nur so eine Idee, da sich dann einfach nochmal mehr Farbspielereien ergeben. Wie gesagt die MiLight Spots haben extra warmweiße LEDs drin und können somit auch weißes Licht direkt darstellen.

Aber Gegenfrage: ich habe mir jetzt das von Dir ausgesuchte Modul für die Dimmung der Spots nicht genauer angesehen. Verstehe ich das richtig, dass der am Ausgang mit 750Hz die LEDs ansteuert und am Eingang dann ein Phasenanschnitt bekommt? Sprich du brauchst noch einen Schalter / Dimmaktor in der Wand, der Phasenanschnitt macht? Ein solcher Dimmschalter für den Einsatz mit Wechsel- oder Kreuzschaltungen ist auch nicht ganz günstig (eigene Erfahrung).

Korax100

Auf deine Frage, Nein das Homematik ist gedacht für eine unterputz Dose.
Angesteuert wird das Modul über einbautaster oder halt Homematik. Dimmen tut das Modul selber per Phasenabschnitt.

RaspiLED

Hi,
Statt dem H801 kann man auch den Forums RGBWW Controller nehmen, da geht gerade wieder eine Sammelbestellung los ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...