HTTP-Aufruf FHEM --> Synology Surveillance Station

Begonnen von nepomu, 12 Dezember 2018, 10:44:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nepomu

Hallo,

ich habe mir in meiner Synology Surveillance Station zwei Aktionen definiert, so dass FHEM An- bzw. Abwesenheit an die Station melden kann, so dass diese zwischen Homemode an und aus wechselt. Das kann man z. B.  benutzen, um bei Anwesenheit keine Alarmmails zu bekommen.

Aktion 1: https://IP:port/webapi/entry.cgi?api=SYNO.SurveillanceStation.ExternalEvent&method="Trigger"&version=1&eventId=1&eventName="1"&account="user"&password="XXX"

Aktion 2: https://IP:port/webapi/entry.cgi?api=SYNO.SurveillanceStation.ExternalEvent&method="Trigger"&version=1&eventId=2&eventName="2"&account="user"&password="XXX"

In verschiedenen Threads habe ich nun gelesen, dass man in FHEM möglichst NICHT mit GetFileFromURL arbeiten sollte, um solche Aufrufe zu machen, da dies FHEM lahmlegen kann. Besser sei HTTPMOD.

HTTPMOD ist ziemlich kompliziert, ich will nur die beiden obigen Links aufrufen. Ich habe es nun mit folgenden Befehlen hinbekommen.

define homemodeon_ev1 HTTPMOD <obige URL> 0
attr homemodeon_ev1 enableControlSet 1

define homemodeon_ev2 HTTPMOD <obige URL> 0
attr homemodeoff_ev2 enableControlSet 1

Die Aufrufe kann ich nun per "set homemodeon_ev1 reread" bzw. "set homemodeoff_ev2 reread" gezielt in FHEM auslösen, d. h. wenn FHEM Abwesenheit erkennt.

Nun endlich meine Frage: Ist diese Vorgehensweise nun korrekt, so dass sich FHEM NICHT aufhängen kann, wenn z. B. die IP mal nicht erreichbar ist? Ich betreibe einigem HM-Komponenten und möchte nicht, dass deren Aufrufe potentiell nicht kommen. Ich gebe zu, dass es nicht sehr super ausgefeilt ist, aber HTTPMOD korrekt aufzusetzen ist echt nicht ohne. FHEM meckert auch im log, dass keines der Readings zu den (von mir gar nicht definierten) Readinganfragen passt. Mich interessiert aber die Rückmeldung der Surveillance Station gar nicht wirklich. Ist das Meckern evt. ein Problem?

Noch ein paar Bemerkungen zur Sicherheit: Mir gefällt (auch) nicht, dass Benutzer und Passwort im Surveillance-Station-Aufruf stehen. Daher habe ich den verwendeten Surveillance-Station-User auf der Surveillance Station stark beschnitten, außerdem stehen FHEM und Surveillance Station beide in meinem lokalen Netzwerk und sind von außen nicht direkt ansprechbar.

Danke für Eure Antworten im Voraus!

DS_Starter

Für die Steuerung der SVS und/oder der dort definierten Cams gibt es das Modul SSCam.
Dort kannst du ein SVS device definieren und den Homemode schalten und viel mehr.

Grüsse
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

nepomu

Danke für die Rückmeldung. Das Modul habe ich gesehen, das ist aus meiner Sicht noch komplizierter als HTTPMOD. Ich bin ein Freund einfacher, am besten selbst verstandener Routinen. Beim Verstehen hoffe ich nun auf Eure Hilfe ;-).

DS_Starter

Komplizierter als HTTPMOD würde ich mal bezweifelm  ;)

Ein einfaches define einer SVS reicht.
Dann User und PW setzen und dann kannst du mit den set Befehlen extevent und homeMode deine Aktionen antriggern.

Aber muss natürlich jeder selbst wissen   :)

Grüsse
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter