Neuling Frage: Welche Heizkrperregler sind direkt per fhem (USB CUL 868Mhz) regelbar?

Begonnen von Guest, 13 Dezember 2012, 12:06:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

als neues Mitglied möchte ich ertsmal alle begrüßen.

Ich habe mir einen CUL USB 868Mhz besorgt, der auch schon korrekt in Fherm
eingebunden ist. System ist ein Debian Squeeze.

Nun möchte ich mir Funk Thermostatregler für die Heizung kaufen:

A: Gibt es Thermostate, welche man die Temperatur direkt per fhem
Webinterface UND/ODER am Thermostat regeln kann, OHNE einen zusätzlichens
Raumthermostat, oder einer FHZ1000 nutzen zu müssen?

Vielen dank im vorraus für hoffentlich viele Antworten... ;)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

kud

                                                 

-FHT8V in Kombi mit S300TH.(siehe Wiki)

Diese Variante habe ich am laufen. Problemlos. Beliebige Schaltzeiten...
Nachteil: Keine direkte Steuerung am Thermostat (Drehrad). Also nur per
Weboberfläche oder Funkschaltern.
Kostet ähnlich viel wie der Kombi FHT80B und FHT8V.   aber problemloser.

-FHT8V in Kombi mit 1wire - Tempfühler
Bisher nicht getestet.

Gruss Kai-Uwe

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Kai-Uwe,

danke für die Antwort.
Gibt es meine genannte Möglichkeit eigentlich, oder ist das garnicht
umsetzbar?

Am Donnerstag, 13. Dezember 2012 12:17:24 UTC+1 schrieb KUD:
>
> -FHT8V in Kombi mit S300TH.(siehe Wiki)
>
> Diese Variante habe ich am laufen. Problemlos. Beliebige Schaltzeiten...
> Nachteil: Keine direkte Steuerung am Thermostat (Drehrad). Also nur per
> Weboberfläche oder Funkschaltern.
> Kostet ähnlich viel wie der Kombi FHT80B und FHT8V.   aber problemloser.
>
> -FHT8V in Kombi mit 1wire - Tempfühler
> Bisher nicht getestet.
>
> Gruss Kai-Uwe
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Hi,
schon. Z.B. FHT8V kannst Du aus fhem via CUL direkt ansprechen und dem Ding
sagen, zu wieviel % es aufdrehen soll. Eine Solltemperatur kann man dem
m.W. aber nicht vorgeben.
Daher es aber sinnvoll, die Ist-Raumtemperatur bei der Berechnung der
Ventilöffnung einzubeziehen.
Am einfachsten geht das über die Kombi Thermostat+Ventilstelltrieb.

Kannst Du erläutern, warum Du keinen Thermostat haben möchtest, bzw welchen
Temperaturfühler Du verwenden willst?

=8-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Danke für die Antwort.

Erläuterung:

- Ich dachte die HK-Thermostate haben ein eingebauten Temperaturfühler.
Dass dieser im direkten kontakt mit der Heizungswäre liegt ist mir bewusst.
Aber man bräuchte ja nur einen Referenzwert (ala Thermostat zeigt 22.5°
Zimmertemperatur ist aber 21°). Könnte man ja einmalig für jeden Raum
'Kalibrieren'.
- Mich stört ein wenig die FHT80B. Ich würde mir ungern in jedem Raum so
ein Gerät an die Wand 'nageln' wollen, da ich es doch eher schlicht haben
will ;)

Daher dachte ich an einer direkten Verbindung zum Thermostatregler selber,
welches ich auch in Notfall (wenn mein Fhem Server mal zu Backupzeiten
nicht verfügbar ist) noch am Thermostat selber Regel könnte.

Ich merke schon, alles garnicht so einfach... ;)

Am Donnerstag, 13. Dezember 2012 12:28:04 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Hi,
> schon. Z.B. FHT8V kannst Du aus fhem via CUL direkt ansprechen und dem
> Ding sagen, zu wieviel % es aufdrehen soll. Eine Solltemperatur kann man
> dem m.W. aber nicht vorgeben.
> Daher es aber sinnvoll, die Ist-Raumtemperatur bei der Berechnung der
> Ventilöffnung einzubeziehen.
> Am einfachsten geht das über die Kombi Thermostat+Ventilstelltrieb.
>
> Kannst Du erläutern, warum Du keinen Thermostat haben möchtest, bzw
> welchen Temperaturfühler Du verwenden willst?
>
> =8-)
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wenn du den CUL ausschließlich für die Heizung verwenden willst oder dir zB
einen MAX-Cube anlachst wäre für dich wohl das MAX-System sinnvoller.


2012/12/13 Gandalf

> Hallo,
>
> Danke für die Antwort.
>
> Erläuterung:
>
> - Ich dachte die HK-Thermostate haben ein eingebauten Temperaturfühler.
> Dass dieser im direkten kontakt mit der Heizungswäre liegt ist mir bewusst.
> Aber man bräuchte ja nur einen Referenzwert (ala Thermostat zeigt 22.5°
> Zimmertemperatur ist aber 21°). Könnte man ja einmalig für jeden Raum
> 'Kalibrieren'.
> - Mich stört ein wenig die FHT80B. Ich würde mir ungern in jedem Raum so
> ein Gerät an die Wand 'nageln' wollen, da ich es doch eher schlicht haben
> will ;)
>
> Daher dachte ich an einer direkten Verbindung zum Thermostatregler selber,
> welches ich auch in Notfall (wenn mein Fhem Server mal zu Backupzeiten
> nicht verfügbar ist) noch am Thermostat selber Regel könnte.
>
> Ich merke schon, alles garnicht so einfach... ;)
>
> Am Donnerstag, 13. Dezember 2012 12:28:04 UTC+1 schrieb UliM:
>
>> Hi,
>> schon. Z.B. FHT8V kannst Du aus fhem via CUL direkt ansprechen und dem
>> Ding sagen, zu wieviel % es aufdrehen soll. Eine Solltemperatur kann man
>> dem m.W. aber nicht vorgeben.
>> Daher es aber sinnvoll, die Ist-Raumtemperatur bei der Berechnung der
>> Ventilöffnung einzubeziehen.
>> Am einfachsten geht das über die Kombi Thermostat+Ventilstelltrieb.
>>
>> Kannst Du erläutern, warum Du keinen Thermostat haben möchtest, bzw
>> welchen Temperaturfühler Du verwenden willst?
>>
>> =8-)
>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

:) Daran stört mich wieder der Cube :-D

Zudem kommen wohl mit der Zeit noch Unterputz Schalter mit dazu...

Ok, ich werde mich dann wohl doch für die 'getrennte' Variante entscheiden
MÜSSEN... ;)

Vielen dank!

Am Donnerstag, 13. Dezember 2012 12:49:40 UTC+1 schrieb drdownload:
>
> Wenn du den CUL ausschließlich für die Heizung verwenden willst oder dir
> zB einen MAX-Cube anlachst wäre für dich wohl das MAX-System sinnvoller.
>
>
> 2012/12/13 Gandalf >
>
>> Hallo,
>>
>> Danke für die Antwort.
>>
>> Erläuterung:
>>
>> - Ich dachte die HK-Thermostate haben ein eingebauten Temperaturfühler.
>> Dass dieser im direkten kontakt mit der Heizungswäre liegt ist mir bewusst.
>> Aber man bräuchte ja nur einen Referenzwert (ala Thermostat zeigt 22.5°
>> Zimmertemperatur ist aber 21°). Könnte man ja einmalig für jeden Raum
>> 'Kalibrieren'.
>> - Mich stört ein wenig die FHT80B. Ich würde mir ungern in jedem Raum so
>> ein Gerät an die Wand 'nageln' wollen, da ich es doch eher schlicht haben
>> will ;)
>>
>> Daher dachte ich an einer direkten Verbindung zum Thermostatregler
>> selber, welches ich auch in Notfall (wenn mein Fhem Server mal zu
>> Backupzeiten nicht verfügbar ist) noch am Thermostat selber Regel könnte.
>>
>> Ich merke schon, alles garnicht so einfach... ;)
>>
>> Am Donnerstag, 13. Dezember 2012 12:28:04 UTC+1 schrieb UliM:
>>
>>> Hi,
>>> schon. Z.B. FHT8V kannst Du aus fhem via CUL direkt ansprechen und dem
>>> Ding sagen, zu wieviel % es aufdrehen soll. Eine Solltemperatur kann man
>>> dem m.W. aber nicht vorgeben.
>>> Daher es aber sinnvoll, die Ist-Raumtemperatur bei der Berechnung der
>>> Ventilöffnung einzubeziehen.
>>> Am einfachsten geht das über die Kombi Thermostat+Ventilstelltrieb.
>>>
>>> Kannst Du erläutern, warum Du keinen Thermostat haben möchtest, bzw
>>> welchen Temperaturfühler Du verwenden willst?
>>>
>>> =8-)
>>>
>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Am Donnerstag, 13. Dezember 2012 12:49:40 UTC+1 schrieb drdownload:
>
> wäre für dich wohl das MAX-System sinnvoller.


Sieht danach aus - laut commandref kann man an einen max-Ventilstelltrieb
die Solltemperatur senden.
http://fhem.de/commandref.html#MAX

Sollte jemand bestätigen, der so ein Ding schon in Betrieb hat.
Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hat sowas jemand im einstaz, und könnte berichten ?

Eine kurze verständnisfrage.
Findet zwischen den Thermostaten und dem Raumtemp. Messer eigentlich ein
ständiges ''polling' der Daten statt ?
Laut EU (wenn ich mich jetzt nicht irre) dürfen ja nur 35sekunden in einer
Stunde 'gefunkt werden'.

Ich weiß dann doch nicht, ob ich das bei meiner kleinen Tochter
installieren soll...


Am Donnerstag, 13. Dezember 2012 13:33:26 UTC+1 schrieb UliM:
>
>
>
> Am Donnerstag, 13. Dezember 2012 12:49:40 UTC+1 schrieb drdownload:
>>
>> wäre für dich wohl das MAX-System sinnvoller.
>
>
> Sieht danach aus - laut commandref kann man an einen max-Ventilstelltrieb
> die Solltemperatur senden.
> http://fhem.de/commandref.html#MAX
>
> Sollte jemand bestätigen, der so ein Ding schon in Betrieb hat.
> Gruß, Uli
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Achtung!
Alle Geräteserien sind ausdrücklich nicht für die Installation an/in/bei
kleinen Töchtern vorgesehen!

Am Donnerstag, 13. Dezember 2012 14:27:50 UTC+1 schrieb Gandalf:
>
>
> Ich weiß dann doch nicht, ob ich das bei meiner kleinen Tochter
> installieren soll...
>
>
>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich denke man versteht wie es gemeint war ;)

Am Donnerstag, 13. Dezember 2012 14:53:06 UTC+1 schrieb ilmtuelp0815:
>
> Achtung!
> Alle Geräteserien sind ausdrücklich nicht für die Installation an/in/bei
> kleinen Töchtern vorgesehen!
>
> Am Donnerstag, 13. Dezember 2012 14:27:50 UTC+1 schrieb Gandalf:
>>
>>
>> Ich weiß dann doch nicht, ob ich das bei meiner kleinen Tochter
>> installieren soll...
>>
>>
>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich bin wegen der Kinder absichtlich bei den FHT8v geblieben, weil die
wesentlich stabiler am Heizkörper montiert sind als die MAX Stellantriebe,
was bei meinen 2 zwei Buben kein zu unterschätzender Vorteil ist ;)


2012/12/13 Gandalf

> Ich denke man versteht wie es gemeint war ;)
>
> Am Donnerstag, 13. Dezember 2012 14:53:06 UTC+1 schrieb ilmtuelp0815:
>
>> Achtung!
>> Alle Geräteserien sind ausdrücklich nicht für die Installation an/in/bei
>> kleinen Töchtern vorgesehen!
>>
>> Am Donnerstag, 13. Dezember 2012 14:27:50 UTC+1 schrieb Gandalf:
>>>
>>>
>>> Ich weiß dann doch nicht, ob ich das bei meiner kleinen Tochter
>>> installieren soll...
>>>
>>>
>>>
>>>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com