Webcam + Babyphone oder Babyphone mit integrierter Webcam - Empfehlungen?

Begonnen von chris1284, 17 November 2018, 19:26:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chris1284

Moin,
evtl gibt es hier ja einige die ihre Kleinen  mit Hilfe eines der Babyüberwachungs-Kombigeräte von Philips, NUK und Co überwachen die Babyphone und Webcam kombinieren.
Vielleicht gibt es aber auch User die eigene Lösungen gefunden haben.
Da alle diese Kombigeräte eigentlich nur die Babyphone-Funktion gut können (laut den Test die man so findet) war meine Überlegung ein zuverlässiges Baybphone zu nehmen und einfach eine Webcam für Indoor mit Nachtsicht und ggf. Audio separat zu installieren. Ein Teil der Kombi-Geräte kann auch per Androide oder iPhone App direkt angesprochen werden, allerdings ist die Qualität wohl meist unter aller Sau wenn man bedenkt was man für ein bruchteil des Geldes eine HD Cam mit Nachtsicht bekommt und insgesamt mit Babyphone günstiger fährt.

Welche Webcams Indoor  (Androide und  iPhone, Nachtsicht, Alarm per Push bei Bewegung ggf Audio Alarm, FTP Upload von Videos) + Babyphone könnt ihr empfehlen?
Könnt ihr vielleicht sogar eines der Kombisysteme empfehlen (mit App Support evtl)?

Gruss

Christian

peterk_de

Hatte genau die gleichen Überlegungen damals (vor gut 2 Jahren). Ich habe mich dann für eine geteilte Lösung entschieden, und zwar:

1. Audio per DECT (!) Babyphone
2. Video per IP-Cam

Dadurch hat man zwei unabhängige Signalwege und Redundanz. Und die war schon des öfteren von Vorteil. Außerdem hast du für beide Komponenten größere Auswahl.

Zu 1.: Unbedingt darauf achten, dass es ein DECT-Babyphone ist und keins auf 2.4 GHz-Basis. Die Reichweite ist um Faktor 2-3 höher und die Störsicherheit um Größenordnungen besser. Das hatten wir gemerkt, als unsere Nachbarn mal ihr 2,4 GHz-Babyphone zu uns gebracht haben - keine Chance, dauernd Aussetzer. Unseres (DECT) funktioniert in ihrer Wohnung aber wenns sein muss perfekt. Wir verwenden ein Philips Avent SCD580/00. Seit 2 Jahren täglich ohne eine Macke - meine uneingeschränkte Empfehlung. Hat etwas Spielkram dabei den man als FHEMler nicht braucht (Luftfeuchte / Temperatur, an die man nicht rankommt), aber im Gegensatz zu den preiswerteren Modellen von Phillips läuft das Teil (wir hatten ein preiswerteres der gleichen Serie für Reisen gekauft, das war nach 3 Nächten kaputt - Verbindung brach ständig ab).

Weitere Merkmale: Betrieb des Handteils mit Standardakkus (2x AA, ich nehme Eneloops, das Ladegerät vertragen sie), Akkulaufzeit des Handteils locker die ganze Nacht wenns mal sein muss, gut funktionierende und oft genutzte Gegensprechfunktion, Vibrationsalarm, relativ nutzloses Nachtlicht, nur ca. 2 Wochen für das Kind spannender Decken-Projektor mit bunten Punkten sowie äußerst nervige Musikfunktion, die unser Kind aber liebt ;-)

Zu 2.: Hier hab ich ne FOSCAM FI9826W im Einsatz. Läuft seitdem auch problemlos, mit gewissen Einschränkungen:
- Nach 2 Wochen Betrieb im WLAN hab ich nen Wanddurchbruch ins Kinderzimmer gemacht und nen LAN-Kabel hineingelegt, weil es per WLAN zu unzuverlässig war. Zu unverlässsig heißt, es gab in den 2 Wochen genau einen nächtlichen Verbindungsabbruch der Kamera zum WLAN länger als 5 Minuten ;-)
- Einen Monat später habe ich das ganze Haus vollgestopft mit ordentlichen WLAN-Repeatern (Fritz, auch alle per LAN), so dass ordentliches WLAN-Roaming/Handover geht, wenn man mit dem laufenden Videostream auf dem Smartphone durch die Hütte läuft. Beim Babymonitoring merkt man nämlich erstmal so richtig, wie doof abbrechende TCP-Verbindungen sein können
- Bewegungserkennung mit der FOSCAM hab ich bis heute nicht umgesetzt (geht wohl irgendwie, aber bei meinem Modell nur mit Gefummel), stattdessen hab ich ans Kinderbett nen separaten PIR gehängt - und im Hinterkopf gedacht, dass das eh zuverlässiger ist. Nutzen tu ich den vor allem, um am Nachttisch-Tablet, auf dem auch der Videostream läuft, den Bildschirm anzuschalten, wenn sich das Kind bewegt. Das klappt perfekt und hat einen gigantischen WAF.
- Die Bildqualität ist gut genug, um Schnuller und Co. im Stockdunkeln im Bett zu finden. Geht oft sogar schneller als sich erst im Raum an die Dunkelheit zu gewöhnen.
- der IR-Filter der Kamera ist so laut, dass ich am Anfang Angst hatte, dass das "Klack" das Kind aufweckt. Den schalte ich also per FHEM an und aus.
- das Mikro in der Kamera ist ok und dient oft als "2. Audio- Babyphone", d.h. im Smartphone einfach Ton an, und schon kommt das Geschrei auch hier - redundant zum DECT-Babyphone, aber natürlich leicht Zeitverzögert ;-)
- Die PTZ-Presets sind ungenau und speichern die zoomposition nicht mit ab. Man muss die Kamera ca. 1x die Woche (per FHEM) resetten, damit die Postion nicht wegdriftet. Gilt natürlich nur, wenn man sie öfters mal fernschwenkt.

Soweit mein Senf ;-)


FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

visionsurfer

Hallo,

ich werde in ein paar Monaten auch Vater und beschäftige mich gerade mit dem Thema "Smartes Babyphone". Ich möchte auch Ton und Geräusch abbilden.
Grundsätzlich haben wir im gesamten Haus schon überall KNX, genug LAN Kabel usw. Auch im Kinderzimmer schon Präsentsmelder in der Decke usw.

Nun bin ich am überlegen, welchen Weg ich gehe und was Sinn macht. Da wir auch überall Alexa nutzen, war mein erster Gedanke irgendwas in Verbindung mit Alexa zu nutzen.
Leider habe ich keine praktischen Erfahrungen und bisher wenig gefunden.

Auch weiß ich nicht, ob es wirklich praktisch und einen guten WAF hat, wenn es kein Push Bild auf einem Echo Show gibt. Soweit ich weiß muss man immer erst "Alexa zeige Kamera XY" sagen und dann sieht man erst ein Bild. Das hat aus meiner Sicht kein WAF. Ideal wäre einfach, wenn sofort Bild und Ton angezeigt wird, ohne das man irgendwie handeln muss. Natürlich nur, wenn es intensive Aktivitäten im Kinderzimmer gibt.

Würde mich über einen Austausch sehr freuen.

Grüße,
Visionsurfer

chris1284

Ich habe mittlerweile im Amazon Deal, auf der spanischen Amazonseite, sehr günstig ein Philips Avent SCD630/01 geschossen. Einziger Nachteil nur English aber das ist kein Problem (evtl beim Wiederverkauf später).
Im weitern Verlauf ist das Kinderzimmer frei von Technik geworden (Powerlan raus, so wenig wie möglich so viel wie nötig -> HM Rauchmelder, Babyphone, batteriebetriebene Geräte wie Nachtlicht und Spieluhr). Die Technik ist funktional, stabil und am Hund erfolgreich getestet . ;D
Ich sehe also kein Grund noch ein Dot, Wlan Cam oder Power LAN einzubauen, zumal das Baby eh erst im Kinderzimmer wohnt sobald es aus dem Schlafzimmer ausgezogen ist und ab da keine extreme Überwachung mehr notwendig ist. Zugunsten des Kindes durch Vermeidung von "Elektrosmog" (ich bin sicher nicht sonderlich esoterisch oder öko eingestellt).