Lacrosse - Sensoren werden nach ein oder zwei Tagen nicht mehr ausgewertet

Begonnen von LAN-Opfer, 19 Dezember 2018, 21:12:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LAN-Opfer

Ich betreibe an meinem Raspberry (FHEM ist aktuell) zwei Technoline, Außensender, TX29 DTH-IT: einen im Garten und einem im Keller. Dabei kommt es immer wieder dauerhaft zu Aussetzern.
Im Log sehe ich z.B.:


2018.12.19 20:34:58.210 5: myJeeLink: dispatch OK 9 34 1 4 168 41
2018.12.19 20:35:06.740 5: JeeLink/RAW: /OK 9 34 1 4 168 40

2018.12.19 20:35:06.743 5: myJeeLink: dispatch OK 9 34 1 4 168 40
2018.12.19 20:35:09.430 5: JeeLink/RAW: /OK 9 32 1 4 13 89

2018.12.19 20:35:09.432 5: myJeeLink: dispatch OK 9 32 1 4 13 89
2018.12.19 20:35:11.006 5: JeeLink/RAW: /OK 9 34 1 4 168 40

2018.12.19 20:35:11.017 5: myJeeLink: dispatch OK 9 34 1 4 168 40
2018.12.19 20:35:15.271 5: JeeLink/RAW: /OK 9 34 1 4 168 41

Sensor 32 (dezimal) und 34 sendet also. Es kommen aber keine neuen Werte bei einem Sensor an (der Fehler tritt an beiden Sensoren auf - ohne erkennbaren Zusammenhang). Restart von FHEM und/oder Jeelink-Clone helfen nicht. Dann konfiguriere ich in der FHEM.cfg den betroffenen Sensor von Adresse 20 (hex) auf 21 (bzw. von 22 auf 21), speichere die FHEM.cfg, ändere wieder zurück auf 20 (bzw. 22) und dann läuft es wieder.
Hat jemand eine Erklärung dafür? Wie könnte ich dieses Problem dauerhaft lösen?

Uwe
FHEM5.7 auf Raspberry 2 mit V 1.53 CUL868, HMLAN, Z-Wave 3.99

sash.sc

Ein List von den beiden Sensoren wäre da wahrscheinlich hilfreich

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

LAN-Opfer

...die Sensoren und der Jeelink-Clone sind momentan wie folgt definiert:

define myJeeLink JeeLink /dev/ttyUSB0@57600
attr myJeeLink flashCommand avrdude -p atmega328P -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
attr myJeeLink room CUL_HM
attr myJeeLink verbose 5
attr Keller_Temp_Feucht IODev myJeeLink
attr Keller_Temp_Feucht group Keller
attr Keller_Temp_Feucht verbose 5
define FileLog_Keller_Temp_Feucht FileLog ./log/Keller_Temp_Feucht-%Y.log Keller_Temp_Feucht
define SVG_FileLog_Keller_Temp_Feucht_1 SVG FileLog_Keller_Temp_Feucht:SVG_FileLog_Keller_Temp_Feucht_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_Keller_Temp_Feucht_1 room Plots
define Garten_Temp_Feucht LaCrosse 20
attr Garten_Temp_Feucht IODev myJeeLink
attr Garten_Temp_Feucht group Garten
attr Garten_Temp_Feucht verbose 5
define FileLog_Garten_Temp_Feucht FileLog ./log/Garten_Temp_Feucht-%Y.log Garten_Temp_Feucht
define SVG_FileLog_Garten_Temp_Feucht_1 SVG FileLog_Garten_Temp_Feucht:SVG_FileLog_Garten_Temp_Feucht_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_Garten_Temp_Feucht_1 room Plots


Uwe
FHEM5.7 auf Raspberry 2 mit V 1.53 CUL868, HMLAN, Z-Wave 3.99

sash.sc

Könnte es evtl Empfangsprobleme sein?
Hat du in den Sensoren ein Event-on in den Attributen?

Ich selbst habe 6 von den tx 29 Sensoren und die laufen alle seit ca 1,5 Jahren ohne Probleme.



Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

LAN-Opfer

Empfangsprobleme kann ich kaum glauben. Der Raspi sitzt im Keller. Ein Sensor ebenfalls (zwei Wände  -ca 5m) und einer im Garten. Es setzt nicht immer der selbe Sensor aus.  Ich denke, bei Empfangsproblemen müsste der Sensor auch ohne meine Maßnahme wieder funktionieren.

Uwe
FHEM5.7 auf Raspberry 2 mit V 1.53 CUL868, HMLAN, Z-Wave 3.99

RappaSan

 ???
Wo ist denn das define für Keller_Temp_Feucht?
Oder hast Du beim copy-paste etwas falsch gemacht?

LAN-Opfer

du hast natürlich Recht - da fehlt was
define Garten_Temp_Feucht LaCrosse 20
Kann man Empfangsprobleme irgendwie verizieren? Ich kann leider keine Daten finden, welche die Empfangsqualität wiedergeben.

Uwe
FHEM5.7 auf Raspberry 2 mit V 1.53 CUL868, HMLAN, Z-Wave 3.99

Hollo

FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

LAN-Opfer

Die Sensoren wurden vor einer Woche mit neuen Markenbatterien bestückt, welche aus einer Charge kommen, die in anderen Geräten gut funktionieren. Es wird auch kein Low-Bat gemeldet

Uwe
FHEM5.7 auf Raspberry 2 mit V 1.53 CUL868, HMLAN, Z-Wave 3.99

LAN-Opfer

könnten das doch Empfangsprobleme sein? Lässt sich irgendwie eine Aussage über die Empfangsqualität machen??

Uwe
FHEM5.7 auf Raspberry 2 mit V 1.53 CUL868, HMLAN, Z-Wave 3.99

Hollo

1.
Ich hatte die Tage einen Sensor, bei dem die Batterie quasi komplett leer war, Display kaum noch lesbar.
Der hat vorher keine Batteriewarnung gesendet, Reading stand noch auf OK.

2.
Kannst Du bzgl. Empfangsproblemen vielleicht testweise den Standort des Raspi oder eines Sensors ändern?
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"