Homematic Rolladensteuerung

Begonnen von jv21, 13 November 2018, 14:47:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Ist doch alles auf dem verlinkten Anschlußbeispiel abgebildet. Trotzdem, auch auf die Gefahr hin, dass mich Experten verbessern:
- Netzteil 230V->24V (z.B. das hier gelistete Weidmüller: https://www.elv.de/produkte-wired.html)- 2 Aktoren (https://www.elv.de/homematic-wired-hmw-lc-bl1-dr-wired-rs485-rollladenaktor-1fach.html)
- 3 Adern zu je einem Doppeltaster vom Schaltkasten zum Fenster (bzw. wo du halt schalten willst); wenn die Taster direkt nebeneinander liegen, genügen 1*5 Adern (GND, je zwei Strippen zu den Aktoren) (maW: der Bus muß nicht zu den Tastern hin, es wird nur der jeweilige Taster-Eingang auf GND gezogen); dabei darauf achten, dass man die möglichst nicht mit 230V-Strippen verwechseln kann!
- Busabschluß (siehe Wiki)
- USB-RS485-Wandler (und ein praktisch beliebiges Kabel mit 2 Adern vom Schaltkasten zum Server, besser 3, da oft empfohlen wird, eine gemeinsame GND-Strippe für RS485 zu verwenden; ich habe da andere Erfahrungen, bin aber auch nicht der Experte. Am Besten ein Leerrohr ziehen und dazu dann 2*Netzwerkkabel verlegen).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

jv21

Also, wir haben uns für ein kabelgebundenes System entschieden.

Wichtig ist, dass das Ganze über Fhem steuerbar ist.
Macht es Sinn das neue Homematic IP wired zu installieren oder ist es unsicher ob es kompatibel zu fhem sein wird?
Wäre sinnvoll auf das "alte" wired zu greifen, was eigentlich ohne Probleme funktioniert und reichlich Support hier im Forum geleistet wird?
Nimmt sich preislich viel zwischen den beiden Systemen?

Beta-User

Ohne das im Detail analysiert zu haben, würde ich annehen, dass HM-IP-wired eine CCUx benötigt. Damit wäre es für mich raus...

Der Sicherheitsgewinn (HM-IP dürfte zwischen den Komponenten verschlüsselt kommunizieren) ist m.E. vernachlässigbar, solange man innerhalb der eigenen 4 Wände bleibt.

Ansonsten haben auch andere Hersteller kabelgebundene Systeme im Angebot; ich würde dann eher auf sowas zurückgreifen.

Just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors